Deutsch
-
Aylin Tezel – „Falling into Place“ (2023)
Ich war unglaublich gespannt, auf das Regie-Debüt von Aylin Tezel. Wie immer, wenn eine so profilierte Darstellerin, wie die Frau aus Ostwestfalen, die Seiten wechselt, um nicht nur vor der Kamera zu agieren, sondern die Kontrolle über einen Film zu übernehmen. Tezel hat es riskiert und gewonnen. Uns hat sie beschenkt. Ihr wunderbarer kleiner Film…
-
York-Fabian Raabe, Eugene Boateng, Christiane Paul – „Borga“ (2021)
Ich will ihnen nichts vormachen: „Borga“ ist als Spielfilmdebüt von York-Fabian Raabe zuallererst der Film eines weißen Deutschen. Sein Film erzählt die Geschichte von Kojo, einem jungen Mann aus Ghana, der in Deutschland als vermeintlich erfolgreicher „Borga“ lebt. Das Wort steht für jene, die es angeblich geschafft haben – ein Synonym für Wohlstand, der allerdings…
-
Neil Jordan, Liam Neeson – „Marlowe“ (2022)
Ich gebe es gerne zu: Ich habe eine ganz große Schwäche für Humphrey Bogart. „The Big Sleep“, „Der Malteser Falke“ – das sind für mich nicht nur ewige Klassiker, sondern Zeitkapseln, in denen Erinnerungen meiner Kindheit und Jugend lebendig werden. Als ich las, dass Neil Jordan eine neue Interpretation von Raymond Chandlers legendärem Privatdetektiv wagt,…
-
Stephen Chow – „Kung Fu Hustle“ (2004)
Ich hab ja schon viel gesehen in meinem Leben. Isländische Krimis in denen 40 Minuten nur geschwiegen wurde, Dokus über das Paarungsverhalten der Tiefseequallen – alles. Mir ist wirklich fast nichts fremd. Aber was Stephen Chow hier mit „Kung Fu Hustle“ abgeliefert hat, hat seinerzeit selbst mich mittelalten Mediathek-Wühler die Fernbedienung fest umklammern lassen. Nicht…
-
Christian Alvart – „Pandorum“ (2009)
3 Antworten
Ein deutsch/britischer Science-Fiction-Horrorfilm, der so verzweifelt versucht, Tiefe und Atmosphäre zu erzeugen, dass er dabei in seiner eigenen Dunkelheit versinkt. Zwei Männer erwachen ohne Erinnerung in einem Raumschiff voller endloser dunkler Gänge, gruseliger Kreaturen und… ja, das war es im Wesentlichen auch schon. (ZDFneo)
-
Seth Rogen, Christoph Waltz – „The Green Hornet“ (2011)
Es gibt Filme, bei denen ich mich frage: „Wie konnte das nur passieren?“ Und dann gibt es Filme wie „The Green Hornet“ (2011), bei denen ich mir denke: „Wie viele Menschen mussten gleichzeitig weggucken, damit sowas passieren konnte?“ Regie führte immerhin Michel Gondry, der Mann, der einst Jim Carrey das Gedächtnis ausradierte und dabei fast…
-
Angelina Jolie – „Salt“ (2010)
5 Antworten
Ich hätte da mal eine Frage: Ist das hier jetzt nur deshalb ein feministischer Action-Reißer, weil hier eine Frau „auf die Fresse kriegt“ und ebenso austeilt? Oder ist es nur eine weibliche Version der üblichen, männlichen Stereotypen, die wir schon seit Jahrzehnten kennen. Ganz ehrlich? Das ist mir völlig egal. Angelina Jolie macht es gut.…
-
James Strong – „Unschuldig – Mr. Bates gegen die Post“ (2024)
Eine Antwort
Kaum war „Mr Bates vs the Post Office“ Anfang 2024 ausgestrahlt, ging im Vereinigten Königreich ein politisches Erdbeben los. Diese Miniserie von James Strong und Gwyneth Hughes hat nicht nur ihr Fernsehpublikum bewegt, sondern auch eine längst überfällige Debatte wieder angeheizt und zu politischen Konsequenzen geführt. (ARTE)
-
Christian Klandt – „Sterben für Beginner“ (2025)
Trauerarbeit mit Rock’n’Roll: In „Sterben für Beginner“ schickt Regisseur Christian Klandt Musikmanager Eric (Edin Hasanović) in ein Bestattungsunternehmen – und zeigt, dass der Tod manchmal gar nicht so grau sein muss. Zwischen makabrem Humor, zarten Momenten und einem grantigen Bestattungsunternehmer (Peter Kurth) entstand ein Film, der das schwere Thema Abschied mit Herz, Witz und einer Prise…
-
Steve Carell, Timothée Chalamet – „Beautiful Boy“ (2018)
Nic ist 18 und abhängig von Crystal Meth. Sein Vater David will ihn beim Entzug unterstützen, fühlt sich nach mehreren Rückfällen aber ohnmächtig. Der Film von Felix Van Groeningen adaptiert zwei erfolgreiche Sachbücher über den Kampf gegen die Drogensucht. Ein Beitrag von Holger Twele / Kinofenster. (ARD, Neu)
-
Claire Denis, Juliette Binoche – „Meine schöne innere Sonne“ (2017)
2 Antworten
Ein Film über eine Frau, die sich selbst immer wieder neu entdeckt – in Momenten voller Sehnsucht, Zweifel und kleinen Triumphen. Claire Denis’ unaufgeregte Regie lässt Raum für Zwischentöne, während Juliette Binoche mit radikaler Ehrlichkeit spielt. Ein Film einer Frau, der einstudierte Muster hinterfragt und in dem „die Binoche“ sich wieder einmal neu erfinden konnte.…
-
Benjamin Quabeck – „Verschwende deine Jugend“ (2003)
5 Antworten
Benjamin Quabecks „Verschwende deine Jugend“ ist eine liebevolle Verneigung vor dem Soundtrack einer Generation, die sich nicht entscheiden konnte, ob sie tanzen oder auf die Fresse fallen wollte. Es ist ein Film, der die frühe NDW-Szene mit all der aufkeimenden Rebellion atmet, ohne sich in Nostalgie zu verlieren – na ja, sagen wir: ohne sich…
-
Saeed Roustaee – „Leila’s Brothers“ (2022)
Eine Antwort
Ein Film über einen familiären Mikrokosmos, in dem jeder Tisch, jede Wand, einfach alles von patriarchalen Regeln durchzogen ist. Leila ist kein Opfer, sondern eine Frau, die ihre Stimme erhebt, auch wenn sie dafür kaum Raum bekommt. Ein besonderer Film aus dem Iran. (ARTE)
-
Francis Ford Coppola – „The Outsiders“ (1983)
4 Antworten
Die „Mid-West Side Story“. Getanzt wird hier zu Rock’n’Roll. Ein Film aus den Achtzigern, über eine Jugend in den Sechziger Jahren. Mit einem Cast, von dem vor vierzig Jahren eigentlich noch niemand ahnen konnte, welche Superstarpower dieser mal entwickeln sollte – und Tom Waits*! (ARD)
-
Giuseppe Tornatore – „Der Zauber von Malèna“ (2000)
Giuseppe Tornatore entführt uns in ein sizilianisches Dorf unter dem Faschismus. Ein Junge entdeckt eine Welt, die größer ist als alles, was er kennt. Tornatore schafft hier einmal mehr ein poetisches Meisterwerk, das lange nach dem Abspann im Gedächtnis bleibt. Ein Film über Sehnsucht, Macht und den Zauber des Kinos. (ARTE)
-
Daf James – „Lost Boys and Fairies“ (2024)
In „Lost Boys and Fairies“ ist Drag nicht nur Kunstform, sondern Schlüsselloch in eine zerbrechliche Seele. Daf James liefert mit seinem Dreiteiler eine queere Familiengeschichte, die so roh wie poetisch ist – irgendwo zwischen Märchen, Trauma und Adoption. Ein walisischer TV-Edelstein von der BBC… (ARTE, Neu)
-
Coline Serreau, Firmine Richard – „Romuald et Juliette“ (1988)
2 Antworten
Dieser Film von Coline Serreau aus dem Jahr 1989 ist ein kleiner Schatz. Auf den ersten Blick eine charmante Liebesgeschichte, auf den zweiten ein leises, aber deutliches Plädoyer gegen Rassismus, Kapitalismus und koloniale Kontinuitäten. Trotz Schulterpolstern und Synthiepop ist er insgesamt eigentlich gut gealtert – und tatsächlich mehr als nur eine niedliche französische RomCom aus…
9 Antworten