– Toni Erdmann (2016) –
Ich habe selbst zu lange in einer Blase von Expats in Ländern gelebt, deren Sprache ich nicht verstand, um Probleme zu lösen, welche die Menschen die dort lebten und arbeiteten eigentlich gar nicht hatten, um von Toni Erdmann, dem Investor und bestem Kumpel von Ion Tiriac nicht erschüttert worden zu sein.
Meine Fresse, den hätte ich so gebraucht!
Jeder Film, jedes TV Programm ist für Zuschauer:innen immer eine Investitionsentscheidung mit dem Risiko des Totalverlustes. Kein Fernsehen ist natürlich eine Lösung. Es zwingt sie ja keine:r! Doch wenn sie aufgrund von glücklichen Umständen etwas Kapital auf der Seite haben – und die Bereitschaft sich für fast drei Stunden zu engagieren, dann empfehle ich sehr gerne diesen Film!
Wenn globale Investoren, wie der ihnen bekannte Jack Nicholson an einer Lizenz für ein Re-Make dieses internationalen Festivalstürmers und Kinophänomens unter Hollywoodbedingungen interessiert waren, dann indiziert das recht präzise, wie selten dieser kleine Filmedelstein von Maren Ade tatsächlich ist. (Gut, übrigens, dass aus diesem Remake nichts geworden ist. Besser hätte das nämlich niemand anderes machen können, als Maren Ade, Sandra Hüller und Peter Simonischek.)
Zum Glück läuft diese Perle immer wieder mal durch die Mediatheken. Denn leider ist die Verfügbarkeit aufgrund der Lizenzen immer nur auf eine Woche beschränkt. Da bin ich um häufige Wiederholungen nicht böse. Wenigstens nicht, solange es keinen würdigen Ersatz für diesen Film gibt.
Und der ist, seit nun schon 5 Jahren, weit und breit nicht in Sicht.
#Genial!
DISCLAIMER: Der mögliche Ertrag ihrer Investition kommt ein wenig auf ihre mentale Disposition und ihre damit einhergehende Risikobereitschaft an, so kann ich einen Profit natürlich nicht garantieren. Jede:r Jeck:in is‘ eben anders. 😉
„Toni Erdmann“ – in der ARD Mediathek verfügbar nur bis zum 12.09.2021
– Unter Nachbarn (2011) –
Kurz nachdem Charly Hübner seine Festanstellung bei der Kripo in Rostock schon angetreten hatte, durfte er in diesem echten Psychothriller nocheinmal den freiberuflichen Soziopathen geben. Und was für einen! Es ist, nach rund 20 Jahren in Film und Fernsehen, Allgemeinwissen der Branche, dass Hübner „alles“ spielen kann – und da versteht mensch auch gleich, warum er seinen Rentenvertrag mit dem NDR und dem Polizeiruf nach „nur“ 12 Jahren gekündigt hat. Er will wieder „alles“ spielen. Und das ist ein großes Glück für ihn – und uns alle! Ich bin ein Fan!
Der Film von Stephan Rick (Buch: Stephan Rick und Silja Clemens) soll nur etwa eine Million Euro gekostet haben. Er hätte mehr verdient gehabt. Doch das war wohl schon eine Schmerzgrenze für einen Spielfilmdebutanten. Hübner hingegen hat – vermutlich für eine nur kleine Gage – das ganze Spektrum seiner Kunst eingebracht – und das ist mehr als alles Geld bezahlen könnte.
#Spannend!
„Unter Nachbarn“ – verfügbar in der ARD Mediathek bis zum 10.12.2021
– Ostfriesisch für Anfänger (2016) –
Wenn ich König von Ostfriesland wäre, dann würde ich für jede Wiederholung dieses Machwerkes mindestens den/die deutschen Botschafter:in einbestellen, die sofortige Entlassung von Christine Strobl und den Rückzug der Besatzungstruppen des NDR fordern. Dieses Verbrechen an der Würde der Ostfries:innen kann selbst Riesenaussenminister Maas nicht mehr reparieren.
Aber wenigstens den Berliner Didi Hallervorden könnte er heim in die Hauptstadt geleiten und im Schlosspark Theater unter Hausarrest nehmen. Denn ausgerechnet der sprach selbst noch jüngst über die Vergewaltigung der Sprache… Schuldig im Sinne der Anklage!
Unglaublich, dass dieser verfilmte und schlechte Ostfriesenwitz es damals überhaupt in die Kinos geschafft hat. Eine üble Einmischung in die inneren Angelegenheiten durch NDR und der Filmförderung Hamburg – Schleswig-Holstein (!)… gegen das Volk und das Land, das seine Aussengrenzen (zum Glück) ausschließlich mit den Niederlanden und Niedersachsen teilt.
#NichtLustig!
– Ostfriesisch für Anfänger – in der ARD Mediathek verfügbar bis 05.12.2021
und…: – The Day the Rock Star Died (2021) –
Ich habe bisher nur die Folge über Tom Petty gesehen – und ein bischen geweint…
Bis jetzt 15 Folgen: Tom Petty, Jim Morrison, Elvis Presley, Jimi Hendrix, Michael Jackson, Whitney Houston, Johnny, Cash, Amy Winehouse, Janis Joplin, Buddy Holly, Michael Hutchence, John Denver, Hank Williams, David Bowie und Keith Moon.
„The Day the Rock Star Died (Reihe)“ – verfügbar in der ZDF-Mediathek bis 31.03.2024
Schreibe einen Kommentar