Michael Cimino – „Die Letzten beißen die Hunde“ (1974)

4.3
(3)
Ein Film wie ein Banküberfall: chaotisch, brutal, nervös, unvergesslich. „Thunderbolt and Lightfoot“ ist einer der Streifen, die im Rückblick fast unwirklich wirken – wie ein Traum der New-Hollywood-Ära, in dem alles gleichzeitig in sich zusammenfällt und sich dann wieder erhebt. Das Regiedebüt von Michael Cimino, mit Clint Eastwood und Jeff Bridges.



Hier wurde ein Video von Youtube, einer Plattform von Alphabet (Google) eingebunden. Der Inhalt wird nur geladen, wenn sie zuvor einer Übertragung ihrer persönlichen Daten (ua. ihrer IP-Adresse) an die Plattform zustimmen. Klicken Sie auf dieses Cover, um den Inhalt anzuzeigen.

Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Im Rückblick wird Cimino heute häufig nur noch auf „The Deer Hunter“ (1978) und „Heaven’s Gate“ (1980) reduziert – zwei Meilensteine als monumentale Wegmarken eines tragischen Aufstiegs und Falls, zwischen Oscars und totalem Bankrott. Doch hier zeigt sich schon seine Handschrift: eine Mischung aus Pathos, jeder Menge Gewalt, großer Zärtlichkeit und einem sehr amerikanischen Sinn für Landschaft und Tragik.

Was „Die Letzten beißen die Hunde“ (1974) für mich so besonders macht, ist die unwahrscheinliche Chemie zwischen Ciminos absoluter inszenatorischer Großspurigkeit und dem fast schwerelosen Spiel seines Hauptdarstellers Clint Eastwood. Der ist hier zwar eigentlich noch ganz der stoische Macho aus seinen Western und Cop-Filmen der frühen 70er, doch Cimino lässt ihn diesen Mythos endlich von innen heraus aufbrechen.

Thunderbolt – ein wortkarger Ex-Ganove mit Prediger-Pose – war tatsächlich keine Heldenfigur mehr, sondern ein Mann am Rande der Zeit, ein Relikt, das in einer post-industriellen Landschaft überlebt wie ein Phantom. Es ist heute noch faszinierend, wie Eastwood diese Rolle angenommen hat: Er hat nicht gegen sein Image angespielt, sondern es erweitert – und Risse darin zugelassen. Das sollte ihm später noch ein paar Mal in seiner Karriere gelingen.

An seiner Seite ging der Stern von Jeff Bridges auf, dem Mann, der später zum Dude werden sollte. Als Kleinganove, mit offenem Gesicht, lauter Träumen und einer noch beinahe kindlichen Wildheit. Er ist es, der den Film emotional trägt: Bridges spielt das mit Leichtigkeit, aber nie oberflächlich. Das glaube ich ihm.

Sein Lightfoot ist ein Träumer, ein Überlebenskünstler, der an etwas glaubt, das es in dieser Welt vielleicht nie gegeben hat. Er verpasst Thunderbolts Weltbild ein überfälliges Update durch eine Jugendlichkeit, die sich einfach nicht an Regeln hält. Ihre Freundschaft ist keine Bromance, sondern eher ein fragiles Band in einer feindlichen Welt – kurz, intensiv, instabil. Für mich war ganz klar: von den beiden wollte ich lieber Lightfoot sein.

Was Cimino hier gelang – ohne all das Größenwahnsinnige und Schwere seiner späteren Arbeiten – ist eine Melange aus Roadmovie, hartem Gangsterfilm und Buddy-Movie, durchzogen von einem ziemlich melancholischen Blick auf Amerika. Die Weite Montanas wurde zur Leinwand für einen Nachruf auf die USA: Tankstellen, verlassene Kirchen, rostige Schilder, als käme die Realität der 70er – und 20 Jahren Krieg in Vietnam – aus dem Off und kommentiere die Szenen mit einer großen politischen Müdigkeit. Es ist ein Film über das Ende des amerikanischen Traums, über ein letztes Aufflackern von Hoffnung, das doch wieder in Gewalt und Leere endet.

Dabei war die Handlung immer überraschend. Der Film beginnt mit einem surrealen Attentat auf einen Pastor in einer kleinen Kirche und entfaltet sich dann auf verschlungenen Wegen – wie ein Film, der selbst nicht weiß, ob er Gangsterballade oder Coming-of-Age-Geschichte sein will. Er war nicht vorhersehbar. Gerade das macht ihn spannend.

Denn Cimino hat sich schlicht geweigert, einfache Schablonen zu bedienen. Die Erzählung mäandert, nimmt sich Zeit für seltsame, manchmal fast zärtliche Momente zwischen den Figuren, und verliert nie ihr Ziel: die große, fast mythologische Wiederholung eines früheren Coups – als letzte Flucht nach vorn, als Wiedergutmachung und finale Selbstzerstörung.

Ciminos Regie war erstaunlich reif – für ein Debüt. In der Kameraarbeit (Frank Stanley) schwingt schon viel von dem mit, was später „The Deer Hunter“ visuell so eindrucksvoll machen sollte: die langsame Bewegung durch Räume, das Vertrauen auf lange Einstellungen, das Spiel mit natürlichem Licht. Doch im Gegensatz zu seinem späteren Werk hält sich „Thunderbolt and Lightfoot“ noch im Rahmen – ist formal diszipliniert und nur emotional wirklich frei. Die Gewalt kommt zwar plötzlich, und die Brüche sind scharf, sie sind es aber nie zum Selbstzweck. Und deshalb komme ich klar damit.

Eastwood, der auch Produzent war, soll Cimino angeblich total freie Hand gelassen haben – ein eher ungewöhnlicher Schritt für einen so über-kontrollierten Superstar. Doch vielleicht war es genau diese Kombination aus Eastwoods überragender Star-Power und Ciminos visionärem Hunger, die diesen Film ermöglicht hat. Der eine bringt das Fundament, der andere das Feuer. In dieser Spannung liegt ein Geheimnis des Films. Und mehr als nur ein wenig auch an George Kennedy, dem bereits Oscar gekrönten König der Nebendarsteller, der hier quasi die Rolle erfunden hat, die ihn noch Jahrzehnte später als Senior-Sidekick aller möglichen absurden Helden in Hollywood quasi unentbehrlich machen wird.

Das Ende ist, ohne zu viel zu verraten, ein Abgesang: Kein moralisches Urteil, kein großer pathetischer Abgang – eher ein stilles, bitteres Nicken in Richtung der Zuschauer:innen. Cimino glaubt nicht an Erlösung. Aber er glaubt an Figuren, die sich gegen ihren Untergang stemmen. Vielleicht ist das die eigentliche Kraft dieses Films: Seine Hoffnungslosigkeit ist nicht zynisch, sondern tatsächlich poetisch. Irgendwie.

„Die Letzten beißen die Hunde“ ist für mich inzwischen so etwas wie ein vergessener Klassiker. Ein Film, der damals wohl zu früh kam, um schon als Meisterwerk erkannt zu werden – und doch zu spät, denn so ist er zu seiner Zeit als doch noch ziemlich konservatives Werk in der Welle von New-Hollywood untergegangen. Er blieb also irgendwo in einem filmischen Zwischenraum hängen: schmerzhaft schön, voll absurder Energie, getragen von zwei fantastischen Darstellern, die zwar aus unterschiedlichen Generationen kamen, sich aber doch auf Augenhöhe begegnen konnten.

„Remember that we are all imperfect.“

Dieser Beitrag wurde zuerst veröffentlicht am 19.07.2025.


Derzeit auch bei ARTE in der Mediathek: „Jeff Bridges und „The Dude“ – Coole Aura, später Ruhm“, Doku, 2025, 55 Min, verfügbar bis 18.08.2025


Verwandte Beiträge >>
Inhaltswarnung >>

Der Film enthält explizite Darstellungen von Waffengewalt, körperlicher Misshandlung und plötzlicher tödlicher Gewalt. Zudem sind sexualisierte Übergriffe und psychische Grenzverletzungen Teil einzelner Szenen. Die raue Sprache und physische Brutalität können belastend wirken. Thematisch stehen Verrat, Misstrauen und existentielle Ausweglosigkeit im Vordergrund.



Buddy-Movie, Krimi, USA, 1974, FSK: 16, Sprachen: Deutsch/Englisch Regie: Michael Cimino, Drehbuch: Michael Cimino, Produktion: Robert Daley, Musik: Dee Barton, Kamera: Frank Stanley, Schnitt: Ferris Webster, Mit: Clint Eastwood, Jeff Bridges, George Kennedy, Geoffrey Lewis, Catherine Bach, Gary Busey, Jack Dodson, Eugene Elman, Burton Gilliam, Roy Jenson, Claudia Lennear, Bill McKinney, Vic Tayback, Dub Taylor, Gregory Walcott, Fediverse: @filmeundserien



Reaktionen:

Wie bewerten Sie diesen Film / diese Serie?

Dieser Film / diese Serie wurde 3x im Durchschnitt mit 4.3 bewertet.

Bisher keine Bewertungen.


  1. Avatar von et al
    et al

    @mediathekperlen @filmeundserien Ich hab unter Android grad wieder Probleme mit Deinen Links, und zwar sowohl auf Mastodon als auch mit dem "weiterlesen" Button im Blog. Getestet mit Firefox und Chrome auf dem Handy. Einige Links gehen, andere führen zu Fehlern (siehe Screenshots).
    Beispiele: "Den Letzten…" und "the whale" gehen nicht. "Convoy" klappt.


    1. Avatar von Mediathekperlen

      Das ist ätzend und tut mir ehrlich leid! Ich hab‘ mir den Quelltext angesehen und das ebenso unter Firefox und Chrome (jeweils letzte Version) auf Android 16 getestet… ich kann es nicht reproduzieren. (Funktionieren die Links, wenn du auf die Überschriften/Titel klickst?)

      Meine Frage in die Runde: Habt ihr ähnliche Probleme? Irgendwie muss das ja einzugrenzen sein… nur ich bin im Moment überfragt.


      1. Avatar von publictorsten
        publictorsten

        @mediathekperlen Bei mir klappen alle Links, Android, Toot, interner Browser: Brave.


        1. Avatar von publictorsten
          publictorsten

          @mediathekperlen Firefox unter Android: Klappt hier auch.


      2. Avatar von et al
        et al

        @mediathekperlen Na ja, das ist ja vor allem für Dich ätzend. Inzwischen lädt "die Letzten…" aber "the whale" weiterhin nicht. Egal, welchen Weg ich nehme. Übrigens habe ich das gleiche Phänomen auch auf dem Firefox unter Windows.
        Udate: Im Moment funktionieren die Links alle, ohne dass ich eine Erklärung dafür habe. Mysteriös!

        Für die Zukunft: Möchtest Du eher sofort wissen, wenn etwas nicht klappt, oder soll ich erstmal die Füße stillhalten und ein paar Tage warten? Ich weiß Deine Arbeit sehr zu schätzen und möchte Dir keine unnötige Mühe machen!


        1. Avatar von Mediathekperlen

          Hmmm… es bleibt wohl ein Mysterium? Im Grunde bin ich immer dankbar für jede Fehlermeldung. Mach dir da mal keine Gedanken. Wenn ich keine Zeit habe, dem nachzugehen, dann dauert es eben etwas. Das organisiere ich mir schon. 😉

          In fast jedem Fall lerne ich etwas dazu. Und die Software, mit der wir uns umgeben, wird ja auch jeden Tag komplexer. Da ist so eine spontane Fortbildung gar nicht schlecht.


  2. Avatar von Roy-Ahoi 🐀
    Roy-Ahoi 🐀

    @mediathekperlen @filmeundserien
    Ich finde hier ist vor allem die Rolle von Jeff Bridges hervor zu heben.
    Er wurde nicht umsonst für einen Oscar Nominiert.
    Viele kennen ihn nur als den Dude in "The big Lebowski", wo er alles geben könnte ohne sich groß zu verstellen, aber er hat soviel mehr zu bieten.
    Starmann, Tron, die fabelhaften Baker Boys, König der Fischer, Rufmord, True Grit und natürlich Crazy Heart, für den er dann den Oscar bekam.


    1. Avatar von Micha
      Micha

      @RoyAhoi @mediathekperlen @filmeundserien
      Wobei der Oskar für Crazy heart- Naja, will mal so schreiben.
      Er hätte ihn schon eher verdient, für viel bessere Rollen!
      Z.B. König der Fischer, wo er grandios war!


      1. Avatar von Roy-Ahoi 🐀
        Roy-Ahoi 🐀

        @Hoffi @mediathekperlen @filmeundserien
        Ja, ich hätte sogar Starmann hier erwähnt.
        Crazy Heart war die Ehrenrettung, für die Academy, dass sie es bisher verkackt hat.
        König der Fischer war der erste Film in dem er mir aufgefallen ist.
        Ich bin ein Fan von Terry Gilliam Filme, das Set und die Erzählungen ist etwas ganz eigenes.


        1. Avatar von Micha
          Micha

          @RoyAhoi @mediathekperlen @filmeundserien
          Seinen besten Film,ohne Monthy Phyton, finde ich Brazil.
          Und, leider, immer noch, Top Aktuell!


          1. Avatar von Mediathekperlen

            Das ist zwar hier fast schon Off-Topic, aber da ist tatsächlich noch ein Terry Gilliam-Film in der ARTE-Mediathek verfügbar: https://nexxtpress.de/mediathekperlen/2025/06/30/terry-gilliam-time-bandits-1981/

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sie können diesen Beitrag auch über das Fediverse (zum Beispiel mit einem Konto auf einem Mastodon-Server) kommentieren.