#Kurzperlen
-
„Mädchen können kein Fußball spielen“ (ARD)
Ich weiß ja nicht, wie Sie es so mit dem Fußball halten. In den letzten Wochen jedenfalls, ist es mir nicht schwergefallen, den Sport fast komplett zu ignorieren. Als Fan von Borussia Mönchengladbach tangiert mich der Donald-Trump-Gedächtnis-Cup in den USA derzeit nicht mal peripher. Die Junioren-WM der Männer habe ich wegen Rocco Reitz immerhin in…
-
Programmhinweis – „Geheimsache Doping: Im Windschatten“ (ARD)
Ich muss es zugeben: Ich bin leidenschaftlicher Zuschauer der Tour-de-France. Allerdings sehe ich das ganze Spektakel inzwischen nur noch als eine einzige wochenlange meditative Tourismus-Werbung für eines der schönsten Länder Europas und schon lange nicht mehr als Sportveranstaltung, die einst von einer Zeitung als Schlagzeilenfüller in nachrichtenarmer Zeit erfunden wurde… (ARD)
-
KI am Filmset: Neuer Tarifvertrag schützt vor digitalem Missbrauch
Rita Schuhmacher / ver.di-publik schreibt über den jüngsten Tarifabschluss für die Filmbranche. Ich würde den Optimismus der Kollegin sehr gerne teilen. Sehe allerdings nicht nur den Tarifkampf, sondern auch die Diskussion über die kreativen Folgen der KI erst als den Beginn der notwendigen Auseinandersetzung.
-
Monitor zerlegt das Narrativ vom „Faulen Deutschland“ (WDR)
In einer Zeit, in der radikale, rechte und konservative Kräfte immer wieder gegen vermeintlich „arbeitsunwillige“ Teile der Bevölkerung mobilisieren, macht sich die Redaktion des WDR Magazins „Monitor“ die Arbeit, einmal genauer hinzusehen – und das tut gut. Und weh. Und macht mich wütend. (WDR)
-
Introducing the Fediverse: A New Era of Social Media
Haben Sie noch einen (möglicherweise unbenutzten) Account bei Facebook, Twitter/X, Instagram, TikTok, LinkedIn, Reddit oder irgendeinem anderen durchkommerzialisierten (A)Sozialen Netzwerk, von dem ich wahrscheinlich noch nie gehört habe??? Wenn das der Fall sein sollte, dann habe ich heute nur eine Aufgabe, einen Wunsch, ein persönliches Anliegen: Bitte teilen Sie dieses wundervolle Video von @_elena@mastodon.social.
-
BND führte Peter Scholl-Latour als „Gelegenheitsquelle“
Ich gebe gerne zu, mich überrascht das überhaupt nicht. Peter Scholl-Latour war für mich eine der prägendsten Figuren des TV-Journalismus meiner Kindheit und Jugend. Ja, im Grunde war er das bis kurz vor seinem Tod vor gut 10 Jahren. Da kommt eine Menge Leben zusammen, um Leute zu treffen, Quellen aufzubauen und Informationen zu sammeln.
-
Scobel: „Leichte Überforderung ist besser als permanente Unterforderung“
So war das wohl gemeint, wenn gefordert wird, Rentner mögen auch über das Rentenalter hinaus einfach weiter arbeiten: Eine lange und sehr lesenswerte Zusammenfassung eines Interviews mit „Mr. 3Sat“ Gerd Scobel von Senta Krasser (DWDL). Die (vielleicht) wichtigste Nachricht über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Un-Ruheständlers: Es geht weiter..! https://www.dwdl.de/nahaufnahme/102717/leichte_ueberforderung_ist_besser_als_permanente_unterforderung/
-
Kultfilme (!?)
Es wäre lustig, wenn es nicht tatsächlich so traurig wäre. Doch wie lieblos die ARD mit dem Inhalt ihrer Mediathek umgeht, wird an diesem Beispiel sichtbarer, als in jedem langen Text der die Misere nur beschreiben würde.
-
Ohne ihn wären wir alle nicht hier: Happy Birthday, Sir Timothy John Berners-Lee! 💻
Eigentlich müsste der 8. Juni doch ein INTERNETionaler Feiertag sein. Aber ich bin mir sicher, dass auch ohne eine solche Deklaration, heute am CERN, dem MIT, in Oxford und dem ein oder anderen Hacker:innenspace mehr als eine Club-Mate geöffnet werden. Happy Birthday, Sir! https://de.wikipedia.org/wiki/Tim_Berners-Lee
-
ZDF 37° – „Rente? Reicht nicht!“
Ich bin dafür, in der Bundestagskantine genügend Monitore aufzustellen und diesen Beitrag allen Abgeordneten und ihren Mitarbeiter:innen an Stelle des Nachtischs zu servieren. Diese halbe Stunde müssen sie sich einfach mal nehmen.
-
Küppersbusch TV (Kompakt) – 5/2025
Ich habe es schon hier und hier und hier festgehalten und gefordert: Das Kind des WDR gehört zurück in das Programm des WDR. Wie und wo ist mir egal. Denn selbst, wenn es nur eine halbe Stunde im Monat ist, würde das die öffentlich-rechtliche Relevanz des Senders um den Faktor 100% erhöhen, ihm selbst ein…
-
CORRECTIV: Wie ein „friedvoller Krieger“ den ÖRR lahmlegen will
Ein Internetportal orchestrierte 2024 Zehntausende Beschwerden gegen ZDF und ARD. Die Fäden laufen bei einem einzigen Unternehmer zusammen. Plötzlich explodierten die Zahlen: In der Mitte des Jahres 2024 verzeichneten ARD und ZDF eine Beschwerdeflut wie nie zuvor. CORRECTIV legt erstmalig Zahlen zu Programmbeschwerden bei den Sendeanstalten des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks (ÖRR) aus dem vergangenen Jahr offen.…
-
Medienkritik im Liebesrausch – DWDL und Übermedien heiraten
Also, das gab’s auch noch nicht: DWDL, der charmante Branchendienst aus Köln, der uns sonst Quoten, Programmpläne und Streaming-Rankings um die Ohren haut, hat sich tatsächlich mit @uebermedien@mastodon.social zusammengetan. Jawohl, Übermedien! Das unabhängige Medienkritik-Magazin, das sich in den letzten Jahren als letzte Bastion einer ehrlichen, scharfen und oft bitterbösen Beobachtung der deutschen Medienlandschaft etabliert hat.…
-
RE: Nicht lustig
@martin.boettger@extradienst.net kommentiert die Kolumne seines Kollegen bei der @tazgetroete@mastodon.social. Und er meint tatsächlich alles, was er schreibt.
-
Der Kuchen ist verteilt – „Deutsche Nutzer wollen keine neuen Abos abschließen“ (BearingPoint)
„Stagnation im digitalen Abomarkt?“ schreibt die Unternehmensberatung gleich in die Überschrift der Pressemitteilung zu ihrer Studie des deutschen Marktes für TV-Streaminganbieter. Der Markt scheint also gesättigt. Die Leute haben genug. Was wir sehen, ist ein Verteilungs- und Überlebenskampf. Warum wir deshalb um die ÖRR-Anstalten kämpfen werden müssen…
-
Re: Was Bodo sagt!
Phoenix ist der elementare Beitrag für demokratische Entwicklung. Hände weg von Phoenix! https://bsky.app/profile/did:plc:3xltzqlqaha7cwtfqdplakno/post/3lpqkzd37a22c
-
60 Jahre Monitor (WDR): „Völlig neue Chancen für Journalismus“
Leider nur als Beitrag und nicht als Interview im Volltext hat Timo Niemeier für DWDL ein Gespräch mit @georgrestle@mastodon.social, seit bereits 13 Jahren schon Redaktionsleiter beim ARD-Politmagazin „Monitor“ des WDR (das sogar noch älter ist, als der Autor dieser Zeilen), zusammengefasst. Lesenswert ist diese Zusammenfassung aber unbedingt. Vor allem, weil Restle darin nicht nur über…
-
Re: Lieblingsleser:in
Ich liebe es total, wenn Leser:innen mitten am Tag, ohne ersichtlichen Anlass, im Blog nach alten Filmen graben. 🙂
-
Küppersbusch zur Tagesschau!
Wenn Sie das nicht schon in der @tazgetroete@mastodon.social gelesen haben, dann eben hier. Lesen müssen Sie das doch. Die Erweiterung des Themas auf das gesamte ARD-Abendprogramm, insbesondere die (fast) täglichen Talkshows ist nämlich richtig! taz: Die „Tagesschau“ könnte bald 15 Minuten länger werden. Ist es das, was Deutschland fehlt? Küppersbusch: Das alte Problem: Die „Tagesschau“…
-
NDR: Der neue hat vermutlich keinen Uterus*
Jetzt mal ehrlich, gegen die kulturelle Wirksamkeit der katholischen Kirche kommt keine:r an. Selbst nüchterne Reporter:innen und Rundfunkratsvorsitzende kamen gestern kaum ohne eine Referenz zur Wahl des Papstes aus. Obwohl der Norden eigentlich ja eher protestantisch ist.
-
Kebekus blamiert den Talkshowtrasch (WDR)
Mit Verlaub, das war die bisher stärkste Kebekus-Show seit ihrer Rückkehr aus der Elternzeit. „Medienpolitisch geht es, und da versteht die Frau was von, um die “Schwelle der Aufmerksamkeit”, eine Begrifflichkeit, mit der sie den ehemaligen Scholz-Pressesprecher Steffen Hebestreit zitiert“ schreibt @martin.boettger@extradienst.net.
-
Re: Plünderer
Danke, Martin, für die Verlinkung der Doku bei ARTE. Ich hatte den Film schon lange auf meiner Liste, mir hat einzig die Muße gefehlt, darüber zu schreiben. Doch Zentralasien ist weit weg. Dagegen ist Wien um die Ecke. Diese Doku ist nochmal ein Jahr jünger (2024)…: https://www.youtube.com/watch?v=hdDMSjLIU8A Den Rhein hast du sogar vor der Tür.…
-
ZAPP: #MeToo oder Intrige? Stefan Gelbhaar, die Grünen und der RBB
Festhalten können wir, dass die Vorgänge um Stefan Gelbhaar im Bundestagswahlkampf der Grünen sicherlich ein erhebliches Störgeräusch verursacht haben. Wie sehr es der Partei dabei geschadet hat, werden wir nicht mehr (er-)messen können. Ganz sicher geschadet hat die Art und Weise der Berichterstattung darüber dem RBB, der ARD und der Reputation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in…
-
Juliette Binoche, Robert De Niro, Cannes, 13.05.2025
Zur Eröffnung des 78. Filmfestival in Cannes sprachen Jury-Präsidentin Juliette Binoche und (ausgerechnet) ein Amerikaner. Der 81 Jahre alte Kino-Veteran Robert De Niro, ausgezeichnet mit der „Palme d’or“ für sein Lebenswerk… (Video & Transkript)
-
Re: Scam you very much!
Liebe Eva,ich kann es kaum erwarten! ;-)Glückwunsch zu dieser großartigen „Recherche“! Ich hätte gerne daneben gesessen, oder das ganze als mehrteiligen Livestream am Bildschirm verfolgt. Fediverse/Mastodon, Podcast super, schön und gut, eine Artikelserie vielleicht so gar noch besser (ich kann nicht so gut zuhören, sagt meine Frau).Danke schon jetzt für alles, was da noch kommt!…
-
Zwei Drittel der Deutschen halten öffentlich-rechtlichen Rundfunk für unverzichtbar (WDR)
5 Antworten
Eine repräsentative Studie im Auftrag des WDR zeigt: Das Vertrauen in Medien in Deutschland ist wieder gewachsen. Als glaubwürdig gelten vor allem öffentlich-rechtliche Angebote. Und: Junge Menschen schätzen ihre Hauptinformationsquelle Soziale Medien mehrheitlich als nicht ausgewogen oder glaubwürdig ein. (WDR/OTS)
-
Über die Kadaver der Kinos…
Torsten Zarges schreibt bei DWDL über Netflix, das vor ein paar Tagen erst die Geschäftszahlen für das erste Quartal des Jahres (FAZ) vorgelegt hat. Wenn Sie Aktionär:in des kapitalistischen Streaming-Marktführers sind, kann ich nur gratulieren. Wenn Sie Abonnent:in bei Netflix sind, dann sollten Sie das lesen und mit ihrem Gewissen vereinbaren.Wenn Sie, statt dessen, so…
-
Über den Umgang mit der AfD im ÖRR (taz)
Hut ab, vor Ann-Kathrin Leclere. Nicht nur dafür, dass die Frau die richtigen Fragen stellt, sie weiß auch, ganz anders als viele ihrer (taz)-Kolleg:innen, was den Online-Journalismus von den Holzmedien grundlegend unterscheidet. Ich will es gleich verraten: Es ist nicht etwa die Geilheit nach möglichst vielen Klicks, sondern die Möglichkeit, Argumente und Fakten mit einer…
-
Igor Levit über Margot Friedländer
3 Antworten
Der Mitschnitt der improvisierten und bewegenden Rede von Igor Levit während der Gala zum Deutschen Filmpreis, kurz nachdem er vom Tod seiner Freundin, Margot Friedländer erfahren hat, verdient es absolut, für sich zu stehen und gesehen und gehört zu werden. Es war ein besonderer Moment der Würdigung des Lebens einer ganz besonderen Frau. (Video &…
-
Eine 30-Minuten-Recherche in den Tiefen der ARD-„Kultur“
Martin Böttger hat das Organigramm der ARD-Kultur recherchiert. Auf Chef:innenlevel. Das hat genügt, um festzustellen, dass wir (fast) keine:n davon kennen. Wie aber, sind uns Leute eigentlich rechenschaftspflichtig, die wir nicht einmal kennen? Faktisch, wohl eigentlich gar nicht. Über sie richten nur Intendant:innen und Rundfunkrät:innen. „Wie eine Sekte…“
-
Rabbit-Hole: TikTok – die mächtigste App der Welt (ARTE)
Rabbit-Holes sind Tik-Tok, YouTube und die ARTE-Mediathek gleichermaßen. Während ich erst gestern dem Verweis einer sehr vertrauenswürdigen Quelle nachgegangen bin, bin ich auch gleich mitten hineingestürzt. Und dieses Mal konnte ich tatsächlich sehr viel lernen. Denn TikTok kannte ich vorher nur als Thema der Schlagzeilen. Und auf eine eventuelle Nutzung kann ich nun wirklich auf…
-
Gefühlskiller Social Media (ARTE)
Darüber war ich tatsächlich in der Vergangenheit eher irritiert. Doch es gibt einen sehr guten Grund für ÖRR Anstalten, mit ihren „Factuals“, also Dokumentarfilmen oder Magazinbeiträgen auch auf sozialen Netzwerken wie TikTok oder, wie in diesem Beispiel, YouTube vertreten zu sein. Denn dort erreichen diese die Menschen, in deren Leben „Fernsehen“ eigentlich schon gar nicht…
-
Washington Post – „Democracy Dies in Darkness“
3 Antworten
Diesen Werbespot der Washington Post habe ich während der Video-Recherche zu dem Spielberg-Film erst gefunden. Wahrscheinlich bin ich selber schuld, dass ich ihn noch nicht kannte. Schließlich aber sahen wir den Superbowl 2019 in Deutschland nicht mit den amerikanischen TV-Spots – die schon damals zu den teuersten der Welt gehörten.
-
In eigener Sache…:
5 Antworten
Mal ganz ehrlich: Die Tatsache, dass die @mediathekperlen@nexxtpress.de inzwischen mehr Follows im Fediverse haben, als in den größten Kinosaal Deutschlands passen würden, macht mich überaus demütig. Wie gerne ich euch alle mal in die Lichtburg einladen würde, könnt ihr euch gar nicht vorstellen! Doch einen Wunsch hätte ich:Boykottiert die Multiplexe! Kündigt die Streamer! Vergesst die…
-
Peer Schaders Hauptstadtstudio…
Schader sollten Sie lesen. Denn während ÖRR Sender eigentlich lieber kein Fernsehen mehr sein wollen, sondern alles auf Streaming setzen, geht Amazon den Weg in die andere Richtung. Zwangsläufig kommen diese sich dabei in die Quere…: „Auf allen Kanälen: Amazons Ambitionen im deutschen TV-Markt“ (DWDL)
-
ZDFinfo: „The True Story of Billie Eilish“ (2025)
Ich habe die Doku eben gesehen. Inhaltlich eigentlich höchstens PR-Massenware. Das können wir durchaus beklagen. Doch weil Frau Eilish unter all den weiblichen Popstars der Gegenwart die eine wäre, die ich sofort adoptieren würde, weil ich ihre Musik und ihr Mindset mag, lohnt sich das Ansehen. Wenn Sie in Berlin, Köln oder Wien wohnen, gehen…
-
Die „Deepfake Diaries“ im ZDF
Mehr oder weniger gelungene Reenacting-Geschichten kennen wir von ZDF schon lange. Und es ist kein Trend, der etwa am Sender festzumachen ist. Ganz grundsätzlich haben sich über Szenen oder ganze Episoden nachgespielte historische Ereignisse in einer speziellen Sorte Dokumentarfilm als Genrestandard etabliert. Und als Nächstes dann Deepfakes aus der KI?
-
Lünenborg – Der neue für den NDR?
Eine Antwort
Von einem Kandidaten der „zweiten Wahl“ zu reden, verbietet sich hier. Vor allem, weil so eine Beschreibung wertend wäre. Es ändert aber nichts daran, als das der Nominierung von Hendrik Lünenborg schon eine Intendantenwahl im NDR-Rundfunkrat vorausging, in welcher sich die Kandidatin des Verwaltungsrates allerdings nicht mit einer 2/3 Mehrheit durchsetzen konnte.
-
Hier läuft etwas schief, ARD!
Eine Antwort
Ich lese die @tazgetroete@mastodon.social, sogar gegen Geld. Aber ich lese nicht alles. Und auch nicht ständig. Und deshalb bin ich dankbar für andere, hier @crossgolf_rebel@moppels.bar, der mir den Link in die Timeline geschickt hat!
-
Den stora älgvandringen (SVT)
Das hat der Arzt mir verordnet: Wenn Sie mich über die Osterfeiertage nicht erreichen können, dann bin ich vermutlich gerade in Schweden… Elche zählen. (Livestream)
-
ARD: „Weniger Arbeit beim Gleichschalten“
5 Antworten
Im Nachlauf der furchtbaren ARD-Geburtstagsgala (NDR) und der „Klar“ (NDR/BR) Premiere ist die Abrechnung von Stefan Maus(*) wohl jene, die ich wohl gerne selbst geschrieben hätte. Lesen Sie das ganze Stück. Drucken Sie es ein paar tausend Mal. Und dann werfen Sie das alles, nach und nach, vom Dach der Sendeanstalt ihrer Wahl…(**)
-
Der ARD-Vorsitzende im Interview
Eine Antwort
Das Zitat eines Zitates dessen, was Florian Hager (HR), der amtierende Vorsitzende der ARD in einem Interview gesagt haben soll. Im Grunde, können Sie das ruhig glauben. Auch wenn es kaum zu glauben ist, weil der Mann mal das Richtige gesagt hat.
-
Bitte folgen Sie mir unauffällig…!
Eine Antwort
Vor gut vier Wochen habe ich in den Mediathekperlen die Rubrik „Kurzperlen“ erfunden. Und das hat viel besser funktioniert, als ich eigentlich je hätte erwarten können… In der Tat, haben die kleinen Rants meinerseits, die Presseschnippsel und sonstigen bunten Fundstücke so viel höhere Klickraten im Blog, als der eigentliche Inhalt an dem (oft) mein Herz…
-
Liebe ARD…
Damit ihr eure Castingagent:innen nicht tatenlos darauf warten lassen müsst, bis ihr eure neuen Prozesse schön auf all die Flipcharts für all die Rundfunkrät:innen eurer zahlreichen Instanzen gemalt habt, hier eine Abkürzung:
-
RBB-Rundfunkrat: „Ringen mit der Polykrise“
2 Antworten
Das ist gestern Nachmittag schon reingekommen: Ein Bericht von der Sitzung des RBB-Rundfunkrates am 11.04.2025 in Berlin, von @JanaBallweber. „Ich saß am Freitagabend viereinhalb Stunden im RBB-Rundfunkrat und holy shit brennt es in diesem Laden lichterloh…“ Berlin (KNA) – Wenn es in der Weltpolitik wieder einmal drunter und drüber geht, es an allen Ecken und…
-
Die ARD-Akzeptanzstudie 2025
Eine Antwort
Über diese Zahlen können wir ja mal einen Moment nachdenken. Ich finde, sie sind es wert. In jedem Fall sind sie weitaus interessanter als Einschaltquoten in der werberelevanten Zielgruppe…
-
Kapitalismus killt das Fernsehen…
4 Antworten
Oder: Warum der Mediathekperlen-Blog jetzt eine neue „Anticorporate-Identity“ trägt.Die Überschrift ist erstmal eine These, die ich in bierseliger und gleichermaßen geselliger Runde mit Kolleg:innen in den Raum gestellt habe. Gemeint habe ich damit die Bewertung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens nach kapitalistischen Kriterien wie Marktanteil oder Einschaltquote.
-
-
ARTE: „Wir wollen noch europäischer werden“
Helmut Hartung hat für die FAZ mit ARTE Chefin Heike Hempel über die Strategie ihres Senders gesprochen. Insbesondere vor dem Hintergrund des Reformstaatsvertrages für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und des neuen Koalitionsvertrages in Deutschland:
-
Küppersbusch TV – „Die versteckten Aussagen im Koalitionsvertrag“
3 Antworten
Eigentlich sollte Dr. rer. pol. (lic. oec. HSG) Katrin Vernau, Intendantin des WDR, doch nichts Wichtigeres auf dem Zettel haben, als diesen Dortmunder lebenslänglich auf einen festen Sendeplatz zu verpflichten. Von mir aus auch sonntagnachts um 03:50 Uhr. Ganz egal. Dann könnte ich die Leute jetzt zur ARD-Mediathek statt zu YouTube schicken…
-
In der Provinz stirbt es sich einfach schöner…
Während wir gerade auf dem anderen Kanal noch über die ARD, Kai Pflaume und Schimanski diskutieren, liefert Peer Schader einen neuen Beitrag aus seinem Hauptstadtstudio. Sein Thema ist eine neue Variante des immer gleichen Prinzips. Dieses Mal der Regionalkrimi bei RTL. Denn die Leute wollen das sehen. Die Quoten sind gut. Und wiederholt werden kann…
-
Das Fest der fiktiven Fernsehfilmwüste Deutschland
Ich stecke natürlich nicht drin, in der Nominierungskommission für den Grimme-Preis… Immerhin wird die, angeblich kulturell bedeutsamste Auszeichnung für Film- & Fernsehschaffende schon länger verliehen, als ich alt bin. Einige der diesjährig preisgekrönten Sendungen in der Kategorie „Fiktion“ habe ich sogar gesehen. Und, ja, mit „Herrhausen – Der Herr des Geldes“ und „Die Zweiflers“ hat…
-
NDR-Rundfunkrat: „Herr Knuth, Sie müssen noch ein bisschen länger“
NDR-Verwaltungsrat bei Intendantinnenwahl mit Vorschlag gescheitert. Dass die nominierte Kandidatin mal mit Jan Fedder durch die Gegend gefahren ist, war für eine 2/3-Mehrheit wohl nicht überzeugend genug. Vielleicht wäre ein transparenteres Nominierungsverfahren und eine echte „Wahl“ unter mehr als einer Kandidatin grundsätzlich doch die bessere Idee gewesen? Die Verteilungskämpfe in der ARD wird für den…
-
Rundfunkauftrag reloaded
2 Antworten
Eigentlich hat keine:r mehr daran gezweifelt, doch, wie wir schon in der Vergangenheit gelernt haben, gilt auch in der Rundfunk- und Medienpolitik ein Vertrag erst, wenn die Tinte der Unterschriften trocken ist. Was die „Anstalten“ aus dem neuen Staatsvertrag ableiten werden, und welche Schlüsse zur „Bündelung“ sie ziehen werden, wird uns also in den nächsten…
-
Eine Bertelsfrau für die Tagesschau?
6 Antworten
Der NDR wird morgen eine neue Intendantin wählen. Wobei die Frage erlaubt sein muss, wieviel „Wahl“ dem Rundfunkrat da eigentlich bleibt, wenn es überhaupt nur eine Kandidatin für den wichtigen Job gibt. Das Gremium kann den „Vorschlag“ morgen entweder mit 2/3-Mehrheit annehmen, oder der Verwaltungsrat muss innerhalb eines Monats eine:n neue:n Kandidat:in vorschlagen.
-
Früher war mehr Seite 111
4 Antworten
Lukas Heinser schrieb heute für die taz in seiner Kolumne „Starke Gefühle“ einen wunderbaren Text über den „Teletext“, ein Angebot, das dem Internet um Jahrzehnte vorausging und noch heute funktioniert: Ein offiziell als „Teletext“ bezeichnetes Medium, das auf magische Art im Fernsehsignal mit übertragen wird und das man mit der Fernbedienung aufrufen und darin navigieren…
-
Tatort Dortmund 27: „Abstellgleis“
3 Antworten
In einigen Jahren, wenn sie den öffentlich-rechtlichen Rundfunk längst verboten haben, werden wir in den verlassenen Dortmunder Industrieruinen illegale Tatort-Watchparties veranstalten und Datenträger mit allen Folgen von Peter Faber auf dem Schwarzmarkt handeln.Meine Meinung: Stefanie Reinsberger muss unbedingt in Dortmund bleiben und darf gerne Jörg Hartmann eines Tages ablösen. Für mich wird die Frau immer…
3 Antworten