Martin Böttger
Der Autor ist seit 2014 Herausgeber des Beueler-Extradienst. Seinen Blog und Lebenslauf finden Sie hier…
-
Faber! (XXVII)
Drei Merksätze zu ihrer Programmplanung heute 20:15, ARD: Merksatz 1: Es steht tatsächlich nirgendwo im Grundgesetz, dass Sie sonntags den ARD-Tatort einschalten müssen. Sie machen das, wenn Sie es trotzdem tun, freiwillig und nur aufgrund Ihrer eigenen und freien Entscheidung!Merksatz 2: Sie sollten keine #Tatort-Kritiken lesen, bevor Sie den Film nicht selbst gesehen haben!Merksatz 3:…
-
Helmut Dietl – das beste alte Fernsehen (1983 / 1986)
4 Antworten
Die Handschrift von Helmut Dietl, seine sarkastisch-bissige, fast schon österreichische Kritik der Verhältnisse, habe ich nach ihm im deutschen TV-Schaffen nicht mehr wiedergefunden. Zu seinem 10. Todestag am Sonntag hat sich die ARD-Mediathek-Direktion offenbar zu einer geradezu übermenschlichen Anstrengung aufgerafft. (ARD)
-
Diktatoren-TV – „Putins Oligarchen“ & „Der Prinz von Saudi-Arabien“
Wenn so viele Wähler*innen Geschmack daran finden, dann kann der sog. Autoritarismus gar nicht genug untersucht werden. Die meisten Medien haben Probleme, das zu tun. Wo sind also die Perlen im Heuhaufen? Wer wie ich welche entdeckt, muss sie freilich auch lesen lernen. Denn die meisten sind nicht perfekt, sondern von Menschen und ihren Interessen…
-
Schade um das schöne Geld – „Mafiajäger“ (2024)
Polizei-PR ist legitim – unabhängiger Journalismus ist was Anderes. Fertig geärgert hatte ich mich schon. Dann erschien in der taz eine Nacherzählung; dem Autor war offenbar nichts Kritisches eingefallen. Das hat mich noch mal zusätzlich geärgert. Also bekommen Sie jetzt hier von mir einen Kritik-Bonus… (ARTE)
-
Eine Zumutung – „Die Ermittlung“ (2023)
4 Antworten
„Es tötete nur, wer töten musste“ – Naziverbrecher um Ausreden nie verlegen – TV-Anstalten trauen sich nicht, das dem Publikum zuzumuten. Es geht mir um „Die Ermittlung“, zu sehen in der ARTE Mediathek.
-
Eine Deutsche Omertà – „Warum verbrannte Oury Jalloh?“ (2024)
2 Antworten
Leider total gefesselt hat mich die sechsteilige ARD/WDR-Dokumentation von Béncè Maté und Anna Herbst. Ich danke ihnen tausendfach, dass sie auf die verbreitete „Presenter”-Pest komplett verzichtet haben. Sie quatschen keine Silbe selbst, sondern lassen ihre Zeug*inn*en sprechen. Und ihre sehr, sehr starken Bilder. (ARD)
-
Joan Baez – „Mit lauter Stimme“ (2023)
Die Musikdokumentationen, die Arte für sein TV-Programm aussucht, sind immer von ausgesuchter Qualität. In diesem Einzelfall muss ich ein Geständnis vorausschicken: Dieser Film hat mich, insbesondere in seiner Schlussphase, noch mehr berührt, als es ihre Lieder konnten. (ARTE)
-
Doomsday, britisch – „Years and Years“ (Serie, 2019)
Vorhersagen sind schwierig, insbesondere, was die Zukunft betrifft. Russel T. Davies hat es trotzdem gewagt. Kein Wunder, der bekam Geld dafür – von der BBC & dem US-Streamingdienst HBO („The Sopranos“, „Tokyo Vice“ etc.). Wenn Sie realistische politische Plausibilität erwarten, sind Sie bei „Years And Years“ eher falsch. Fantasietoleranz ist erforderlich. (ZDF)
-
Milan Peschel – „Beckenrand Sheriff“ (2021)
Nach einem wenig amüsanten Abend habe ich für Sie immerhin eine schöne Medizin – wenn Sie diese nicht schon letzten Donnerstag im TV zu sich genommen haben, oder zu den 200.000 gehören, die den Film 2021 schon im Kino sahen. (ZDF)
-
Über die Mediathekperlen
9 Antworten
Dieser Blog ist jetzt schon fast zwei Jahre alt und existiert eigentlich nur, weil sein Autor 2018 das Fediverse für sich entdeckt hat. Dort habe ich zunächst auf Hubzilla, später dann Streams und Mastodon immer wieder einmal auch Beiträge über die öffentlich-rechtlichen Mediatheken geschrieben.
-
Chinesischer Spass – Kung Fu Hustle (2004)
2004 in Hongkong wurde “Kung Fu Hustle” produziert. ZDFneo hatte ihn im Programm, in der ZDF-Mediathek nur noch eine Woche verfügbar. Die ganze asiatische Kampfkunst-Choreographie ist in meiner Jugend komplett an mir vorbeigelaufen, wg. Desinteresse. Hier dagegen hatte ich meinen Spaß. (ZDF)
-
7 Oscars – Everything Everywhere All at Once (2022)
7 Oscars, wow! Möglicherweise haben die Asiat*inn*en ein besseres Gespür für die Zukunft des Films? Schon bei “Parasite” kam mir dieser Gedanke. In diesem Fall ist er in den USA produziert worden. Was wäre dieses Land nur ohne seine Migrant*inn*en? Würde es existieren? Was, wenn der deutsche Trump an einer Mauer gescheitert wäre?
-
Lehrerzimmer-Krimi – Eingeschlossene Gesellschaft (2022)
Eine Antwort
Wenn Sie in einer Schule arbeiten (müssen), oder noch zu ihr gehen, weiß ich nicht, ob Sie darüber lachen wollen. Ich bin lange genug aus der Schule raus, um mich über „Eingeschlossene Gesellschaft“, von einem von Deutschlands vielleicht cleversten Filmregisseuren, Sönke Wortmann, amüsieren zu können. (ARD)
5 Antworten