Alle Blogs in einem Feed.
NEXXTpress ist ein Multi-Kanal-Blog. Das bedeutet, Sie können jedem Kanal einzeln über das Fediverse folgen. Sie können aber auch alle Kanäle aggregiert zu Ihrer Timeline hinzufügen. Auf dieser Seite finden Sie alle Beiträge, aller Blogs auf dieser Plattform in chronologischer Reihenfolge. Hier verpassen Sie nichts mehr, das irgendwo in diesen Blogs erscheint.
-
Völlig von der Rolle – „The Ordinaries“ (2022)
Sophie Linnenbaums „The Ordinaries“ spielt in einer Filmwelt, die strikt in Haupt- und Nebenfiguren unterteilt – bis jemand nicht mehr mitspielen will. Ein Beitrag von Tabea Venrath, Fluter.de. (ZDF)
-
Philipp Kadelbach, Tom Schilling – „Auf kurze Distanz“ (2016)
Ein Fußballkrimi ist dieser Thriller von Philipp Kadelbach ganz und gar nicht. Ganz im Gegenteil, eigentlich. Der Ball an sich, kommt fast gar nicht ins Bild. Um so mehr aber eine „Industrie“, die im kleinen wie im ganz großen immer mehr Fäden in der Hand hat, von denen wir im sogenannten Sportjournalismus (bis auf ehrenwerte Ausnahmen) allerdings fast nichts erfahren.…
-
Philip Kaufman – „Die Körperfresser kommen“ (1978)
Wenn Sie sich an diesen Film noch aus ihrer Jugend erinnern, dann kann ich nur gratulieren! Sie haben das Rentenalter wahrscheinlich schon erreicht. Und wenn nicht, dann kann es jedenfalls nicht mehr lange dauern. Unter der Voraussetzung, dass die neue Bundesregierung mitspielt – und nicht vorher durch empathielose Politzombies aus dem Weltraum ersetzt wird. (ARTE, Neu)
-
In den Schuhen des Fischers – SPD mit beschränkter Hoffnung
Ein Mensch muss nicht katholisch sein, um zu verstehen, dass jeder Papst auch automatisch eine Person der Weltgeschichte ist. Und wenn so einer stirbt, dann ist das immer auch eine Zäsur, zu der Bilanz eines Lebenswerks gezogen wird. Unausweichlich ist es, dass sich dabei auch Enttäuschungen materialisieren. Über den Mann, wie seine Kirche. Ganz wie bei der SPD.
-
Hier läuft etwas schief, ARD!
Eine Antwort
Ich lese die @tazgetroete, sogar gegen Geld. Aber ich lese nicht alles. Und auch nicht ständig. Und deshalb bin ich dankbar für andere, hier @crossgolf_rebel, der mir den Link in die Timeline geschickt hat!
-
Al Pacino – „Danny Collins“ (2015)
Alles an diesem Film ist Hollywood. Alles ist berechenbar, vorhersehbar, kalkuliert. Ein Drama, aufgelöst durch eine Figur die zwischen Comedy und Drama balanciert. Nur weil es Al Pacino und ein Weltklasse-Cast ist, und weil die Filmmusik aus Songs von John Lennon besteht, wird es nicht zu einem Debakel, sondern zu einem Film den ich lieben kann. (ARD, Neu)
-
Den stora älgvandringen (SVT)
2 Antworten
Das hat der Arzt mir verordnet: Wenn Sie mich über die Osterfeiertage nicht erreichen können, dann bin ich vermutlich gerade in Schweden… Elche zählen. (Livestream)
-
ARD: „Weniger Arbeit beim Gleichschalten“
5 Antworten
Im Nachlauf der furchtbaren ARD-Geburtstagsgala (NDR) und der „Klar“ (NDR/BR) Premiere ist die Abrechnung von Stefan Maus(*) wohl jene, die ich wohl gerne selbst geschrieben hätte. Lesen Sie das ganze Stück. Drucken Sie es ein paar tausend Mal. Und dann werfen Sie das alles, nach und nach, vom Dach der Sendeanstalt ihrer Wahl…(**)
-
Der ARD-Vorsitzende im Interview
Eine Antwort
Das Zitat eines Zitates dessen, was Florian Hager (HR), der amtierende Vorsitzende der ARD in einem Interview gesagt haben soll. Im Grunde, können Sie das ruhig glauben. Auch wenn es kaum zu glauben ist, weil der Mann mal das Richtige gesagt hat.
-
Anna Schudt – „Laufen“ (2022)
Ein Film, der sich für mich lohnt, überrascht mich, fesselt mich, interessiert mich. Beschäftigt mich länger. Allerbestenfalls vergesse ich ihn danach auch nicht mehr. Und schau ihn mir auch ein zweites oder drittes Mal an. Das ist selten. Doch wenn es vorkommt, dann liegt es meistens am Personal. Frau Schudt ist eine, die hat das immer wieder geschafft. (3Sat)
-
Bitte folgen Sie mir unauffällig…!
Eine Antwort
Vor gut vier Wochen habe ich in den Mediathekperlen die Rubrik „Kurzperlen“ erfunden. Und das hat viel besser funktioniert, als ich eigentlich je hätte erwarten können… In der Tat, haben die kleinen Rants meinerseits, die Presseschnippsel und sonstigen bunten Fundstücke so viel höhere Klickraten im Blog, als der eigentliche Inhalt an dem (oft) mein Herz sehr viel mehr hängt. Der…
-
Ken Loach – „Sorry We Missed You“ (2019)
Mit seinem neuen Job als selbständiger Kurierfahrer verknüpft Ricky große Hoffnungen. Doch bald lernt der Familienvater aus Newcastle die Schattenseiten des Berufs kennen. Und das wirkt sich auch aufs Privatleben aus. Ein Beitrag von Holger Twele / Kinofenster.de (ARTE)
-
Liebe ARD…
Damit ihr eure Castingagent:innen nicht tatenlos darauf warten lassen müsst, bis ihr eure neuen Prozesse schön auf all die Flipcharts für all die Rundfunkrät:innen eurer zahlreichen Instanzen gemalt habt, hier eine Abkürzung:
-
RBB-Rundfunkrat: „Ringen mit der Polykrise“
2 Antworten
Das ist gestern Nachmittag schon reingekommen: Ein Bericht von der Sitzung des RBB-Rundfunkrates am 11.04.2025 in Berlin, von @JanaBallweber. „Ich saß am Freitagabend viereinhalb Stunden im RBB-Rundfunkrat und holy shit brennt es in diesem Laden lichterloh…“ Berlin (KNA) – Wenn es in der Weltpolitik wieder einmal drunter und drüber geht, es an allen Ecken und Enden knirscht und die Verantwortlichen…
-
Wissensarbeiterklassenbewusstsein
Es gibt Autor:innen, mit denen würde ich sehr gerne mal eine Nacht verbringen. Dabei würden wir alkoholisierte Getränke zu uns nehmen, zu viele Zigaretten rauchen und reden. Eine ganze Nacht durchquatschen. Ich wüsste vorher schon, dass ich am nächsten Morgen schlauer sein würde. Aufgeklärter. Inspirierter. Vielleicht sogar ein besserer Mensch?
-
Die ARD-Akzeptanzstudie 2025
Eine Antwort
Über diese Zahlen können wir ja mal einen Moment nachdenken. Ich finde, sie sind es wert. In jedem Fall sind sie weitaus interessanter als Einschaltquoten in der werberelevanten Zielgruppe…
-
Éric Toledano, Olivier Nakache – „Alles außer gewöhnlich“ (2019)
7 Antworten
Wetten, dass Sie Toledano / Nakache kennen? Vielleicht haben Sie sich die Namen nicht gemerkt, doch ihren Blockbuster „Ziemlich beste Freunde“ (2011) haben Sie sicher gesehen. Oft wiederholt und inzwischen wohl so etwas wie ein „Klassiker“ der Tragikomödien. Schon seit 2005 arbeiten die beiden Franzosen gemeinsam an ihrem ganz großen Thema: Menschen, die wir sonst nicht sehen (wollen?) in das…
-
Todd Haynes, Mark Ruffalo – „Vergiftete Wahrheit“ (2019)
Todd Haynes hat das Leben von Bob Dylan verfilmt, bevor der alte Mann jüngst wieder „hip“ wurde. Und die Art und Weise, wie er das getan hat, hat ihn auf die Liste jeder Regeisseur:innen gesetzt, deren weiteres Werk unbedingt auf meine Filmliste gehören. Manchmal ist es eben nur ein einziger Film. Bei Haynes ist es nicht dabei geblieben. (ARD)
-
Kapitalismus killt das Fernsehen…
4 Antworten
Oder: Warum der Mediathekperlen-Blog jetzt eine neue „Anticorporate-Identity“ trägt.Die Überschrift ist erstmal eine These, die ich in bierseliger und gleichermaßen geselliger Runde mit Kolleg:innen in den Raum gestellt habe. Gemeint habe ich damit die Bewertung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens nach kapitalistischen Kriterien wie Marktanteil oder Einschaltquote.
-
Brian De Palma – „The Untouchables“ (1987)
2 Antworten
Mehr (männliche) Star-Power geht eigentlich nicht: Kevin Costner, Sean Connery, Andy García und Robert De Niro in einem Film von Brian De Palma. Im Kanon der ganz großen Mafia-Filme hat dieser 1987 ganz eigene Maßstäbe gesetzt, die bis heute ziemlich unerreicht geblieben sind. Ganz, ganz großes Kino! (ARD)
-
George Clooney – „Michael Clayton“ (2007)
4 Antworten
Ein altmodischer Thriller, der es seinem Publikum nicht zu einfach machen will. Ein Film, der seiner Geschichte Zeit gibt, sich zu entwickeln. Ein Krimi, in dem fast gar nicht geschossen wird und auch nur ein einziges Auto explodiert. Ein Film, der fast ganz von seinen Darsteller:innen lebt. (ZDF, WH)
7 Antworten