Alle Blogs in einem Feed!
NexxtPress ist ein Multi-Kanal-Blog. Das bedeutet, Sie können jedem Kanal einzeln über das Fediverse folgen. Sie können aber auch alle Kanäle aggregiert zu Ihrer Timeline hinzufügen. Auf dieser Seite finden Sie alle Beiträge, aller Blogs auf dieser Plattform in chronologischer Reihenfolge. Hier verpassen Sie nichts mehr, das irgendwo in diesen Blogs erscheint. Folgen Sie einfach @nexxtblogs@nexxtpress.de.
Einschaltquoten* >>
*Natürlich sehen Sie hier nicht etwa die TV-Quoten, sondern die Anzahl der Abrufe im Blog. Die sind ja auch viel spannender… Interpretieren müssen Sie das selbst. Ganz wie die Einschaltquoten Ihrer Lieblingssender.
Die Top-10 der letzten 24 Stunden >>
Die Top-10 der letzten 7 Tage >>
Die Top-10 der letzten 30 Tage >>
-
Peter Meister – „Das schwarze Quadrat“ (2021)
Ist das Kunst, oder kann das weg? Ich bin der letzte, mich in eine solche Diskussion einzumischen. Ob eine Komödie, zumal eine deutsche, aber funktioniert, oder nicht, das merke ich selbst. Hier gelingt es mal ziemlich gut, dem Traum(a)schiff einen Spin zu geben, den wir so noch nicht gesehen haben. Schuld daran sind Elvis, Bowie & unter anderen, Sandra Hüller. (ZDF, Wh)
-
Claude Berri – „Zusammen ist man weniger allein“ (2007)
Ein altes Pariser Mietshaus. Darin: Camille, die fast verhungert, weil sie sich dem Leben verweigert. Philibert, ein adliger Sonderling. Franck, ein wütender Koch. Und Paulette, seine Großmutter. Vier Existenzen, die sich verheddern, vorsichtig, tastend, schüchtern – und so intensiv, dass sich Claude Berris zärtlicher Film über Einsamkeit, Fürsorge und widerständige Nähe am Ende wie eine Umarmung anfühlt. (ARD)
-
Isabelle Adjani – „Ein mörderischer Sommer“ (1983)
2 Antworten
Ein Film, wie ich danach nie wieder einen anderen gesehen habe. Und das, ob schon seine Krimi-Handlung so konventionell daherkommt, wie jene ungezählter anderer Thriller. Doch das, was Frau Adjani und Regisseur Jean Becker aus der Geschichte des Racheengels herauszuholen in der Lage waren, ist bis heute ziemlich unerreicht. (3Sat, Wh)
-
Rob Marshall – „Die Geisha“ (2005)
Zhang Ziyi tanzt in Kimono und Stolz durch eine Welt, die nicht die ihre ist. Die Geisha, ein Hollywood-Film über japanische Traditionen, gedreht von einem US-Regisseur, gespielt von chinesischen Stars, gesprochen in Englisch – ist kein Ausflug in eine andere Kultur, sondern deren totale Aneignung. Schönheit wird hier ausgestellt, nicht verstanden. (ZDFneo)
-
Pawo Choyning Dorji – „Was will der Lama mit dem Gewehr?“ (2023)
Ein Film über ein Land, das von uns gern als „glücklichstes der Welt“ verklärt wird – ohne zu fragen, wer dieses Glück misst, wem es nützt und wer davon ausgeschlossen bleibt. Bhutan vermarktet ein Image zwischen Öko-Utopie und spirituellem Sonderweg. Pawo Choyning Dorji unterläuft diese Erzählung nicht frontal, aber subversiv – mit trockenem Humor und beharrlicher Langsamkeit… (ARD, Neu)
-
Brad Pitt – „Sieben Jahre in Tibet“ (1997)
Anlässlich des 90. Geburtstages des Dalai Lama erinnert sich auch die ZDF-Spielfilmredaktion wieder an Tibet. Doch in westlichen Filmen wird das Land dargestellt als entgrenzte Projektionsfläche für spirituelle Sehnsüchte, als Bühne für persönliche Erweckungsgeschichten. Auch Jean-Jacques Annaud bedient diese Logik mit aller grandiosen Kraft des Kinos – und scheitert gerade deshalb daran, Tibet als politischen Ort ernst zu nehmen. (ZDFneo)
-
Stellan Skarsgård – „Todesschlaf“ (1997)
Ein Mensch kann nicht – nicht – schlafen. Das weiß unser Körper genau. Und das weiß und benutzt dieser Film. Denn der norwegische Thriller von Erik Skjoldbjærg (1997) nimmt die Prämisse des Schlafentzugs und entwickelt daraus eine Meditation über Selbstverlust, Schuld und den Abgrund zwischen Realität und Wahrnehmung. (ARTE)
-
Im Maschinenraum der Cinephile: Letterboxd?
Es beginnt immer gleich: Da wollen wir nur ein bisschen Ordnung schaffen. Haben Filme gesehen, Filme vergessen, Filme verwechselt. Also loggen wir uns irgendwo ein, vergeben Sterne, tippen Listen, liken „favorite movie romances“ (Toller Beitrag, wünschte ich hätte ihn geschrieben.). Fühlen uns verstanden. Endlich ein Ort, wo alle wissen, dass „Possession“ (1981) kein Horrorfilm, sondern ein Beziehungsdrama ist.
-
Pete Davidson – „Bupkis“ (2023)
Eine Serie von, mit und über Pete Davidson. Oder besser: über die Sehnsucht, nicht länger Pete Davidson sein zu müssen. Über das Wissen, dass jeder Gag ein Placebo ist. Und darüber, wie ein Mann sich selbst verliert, wenn alle Welt von ihm erwartet, sich preiszugeben. Ich empfinde Fremdscham wie lange nicht – und bleibe dann doch, weil sich etwas entblößt, das selten geworden ist im Comedyland: ehrliches, echtes Unbehagen, verpackt…
-
Ognjen Janković – „Golden Boy“ (2021)
Im TV-Sport dominieren Bilder von Toren, Jubel, Sieger:innen und Verlierer:innen. Und immer auch von jungen Menschen. Doch wer hinterfragt die Bedingungen, unter denen diese Talente geformt und vermarktet werden? Wer spricht über üppige Berater:innenprovisionen, über Fernsehgeld, Sportswashing und Vertragsklauseln, die schon Minderjährige international zur Handelsware machen? Wer spricht über den Preis, den die Sportler:innen dafür bezahlen? Hier ist mal eine wirklich sehenswerte europäische Serie, die es versucht. (ARD, Wh)
-
Tilda Swinton – „A Bigger Splash“ (2015)
Eine Welt, in der alles sichtbar, aber nichts benennbar ist – Begehren, Schuld, Macht, Kontrolle. Ein Film über Körper – vor allem über den weiblichen – im Spannungsfeld männlicher Vorstellung, über das Frausein als Projektionsfläche, als Mythos, als Besitzanspruch. Und ein Film, der schmerzhaft sichtbar macht, wie tief verankert diese Strukturen selbst in liberalen, künstlerischen Milieus geblieben sind. (ZDF, Wh)
-
Nina Vukovic – „Am Ende der Worte“ (2022)
4 Antworten
Ein Film über Gewalt in Uniform. Und darüber, was passiert, wenn das Versprechen, „für Recht und Ordnung“ zu sorgen, zur Rechtfertigung für körperliche und psychische Grenzüberschreitung wird. Wie männlich kodiert das System Polizei ist – und wie Frauen darin nicht automatisch Brüche erzeugen, sondern extreme Anpassungen vollziehen müssen, damit sie „funktionieren“. (ARD, Wh)
-
Küppersbusch TV (Kompakt) – 6/2025
Kein Mensch braucht das. Der Zusammenschnitt des schrecklichsten Junis in unserer jüngsten Erinnerung. Aber da diese Erinnerung bei den Menschen unterschiedlich weit reicht, gibt Küppersbusch uns den ganzen Monat sicherheitshalber trotzdem nochmal auf Auge und Ohren. Sehen/hören müssen Sie das ja doch.
-
Kolja Malik – „LasVegas“ (2024)
Las Vegas ist kein Ort, sondern ein Versprechen. Oder eine Drohung. In Kolja Maliks Film liegt es irgendwo zwischen Begehren und Zusammenbruch, zwischen Ketchup auf nackter Haut und der Frage, wie viel Rausch ein Körper aushält, bevor er zur Projektionsfläche anderer wird. (ZDF, Neu)
-
Daniel Radcliffe – „Jungle“ (2017)
5 Antworten
Normalerweise bin ich bei einem „Survival-Drama“ immer etwas ambivalent. Schnell gelangweilt, weil sich die Überlebenskämpfe eigentlich zuverlässig wiederholen. So auch hier. Doch weil hier Daniel Radcliffe mitspielt, dachte ich, schaue ich mir das doch mal an. Und das war mal absolut kein Fehler! (ZDF, Wh)
-
Maria Schrader – „Ich bin dein Mensch“ (2021)
6 Antworten
Maria Schrader ist fast auf den Tag genauso alt wie ich und uns als Schauspielerin seit mehr als drei Jahrzehnten wohlbekannt und sehr gut beschäftigt im europäischen Theater- und Filmbetrieb. Dass wir sie inzwischen ebenfalls als Regisseurin kennenlernen durften, mag auch ein Glücksfall für sie persönlich sein. In jedem Fall ist es unser großer Gewinn!
-
Julio Medem – „Eine Nacht in Rom“ (2010)
Zwei Frauen, ein Hotelzimmer, eine Nacht: Das Versprechen von Intimität außerhalb der Ordnung, festgehalten in einem Film, der wohl lieber ein Gedicht wäre. Oder nur ein Blick. Oder auch sein eigener Mythos. „Eine Nacht in Rom“ („Habitación en Roma“) ist kein klassischer Liebesfilm. Es ist ein Kammerspiel der Projektionen – und ich darf zusehen, wie er implodiert. (3Sat)
-
Rotfunk! – Wie die CDU einst (v)erbittert gegen den WDR kämpfte (DWDL)
1975 ruft die CDU den „Rotfunk“ aus – eine Wahlkampfparole, mit der sie den WDR als linke Bastion diffamiert. Auslöser: ein missglücktes Interview nach einer RAF-Festnahme, Meinhofs Vergangenheit beim Sender, Giordanos Kolonialismusdoku, Rosa von Praunheims queeres Doku-Drama.
-
Aron Lehmann – „Was man von hier aus sehen kann“ (2022)
Eine Antwort
Kein Film über das Sterben – sondern über das Leben im Schatten dessen, was unausweichlich ist. Und wie sehr sich dieser Schatten in Wärme verwandeln kann, wenn niemand allein gelassen wird. Ein ganzes Dorf, das längst weiß, dass das Leben nicht planbar ist, reagiert auf den Tod nicht mit Panik, sondern mit vorsichtiger Zärtlichkeit. (ARD, Neu)
-
Mike Nichols – „Hautnah“ (2004)
2 Antworten
Mike Nichols („Die Reifeprüfung“ 1967) hat mit diesem Kammerspiel über vier Menschen, die lieben, begehren, lügen und zerstören, ein Stück von der Bühne in einen der unangenehmsten und zugleich wirkungsvollsten Filme über intime Beziehungen konvertiert, den ich kenne. Kein romantisches Drama, sondern eine Studie über Macht, Verletzlichkeit und den Versuch, durch Nähe Kontrolle zu erlangen. Oder Liebe zu erzwingen. (3Sat)
-
In eigener Sache: Inhaltswarnungen
12 Antworten
Es ist gar nicht so einfach, das Richtige zu tun, weil ich nicht genau weiß, wo mein eigenes Wissen aufhört – und meine Blindheit beginnt. Seit ich damit begonnen habe, Inhaltswarnungen für Filme zu schreiben, die ich bespreche, stolpere ich regelmäßig über diese Grenze. Sie verläuft nicht am Rand irgendeines Lexikons, sondern mitten durch mich hindurch: Was sehe ich – und was nicht? Was halte ich aus, weil ich es…
-
Woody Allen – „Midnight in Paris“ (2011)
Paris bei Nacht, Jazz in der Luft, ein melancholischer Schriftsteller auf Zeitreise – „Midnight in Paris“ verzaubert und verstört zugleich. Können wir Woody Allens Nostalgie noch feiern, ohne seine Biografie auszublenden? Ein wunderschöner Film mit einem inzwischen ziemlich bitterem Beigeschmack. (ARD)
-
Virginie Efira – „Ein Becken voller Männer“ (2018)
Haben sie schon genug von der Hitze? Oder haben Sie noch Aufnahmekapazität für eine exotische Sportart? Im Wasser! Wie wäre es mit Synchronschwimmen? Als Ergänzung, zur Abwechslung oder als echte Alternative zum Dahindämmern in der abgedunkelten, überhitzten Dachwohnung drängt sich diese wunderbare französisch-belgische Tragikomödie über wahrhaftig erbarmungswürdige Männer momentan geradezu auf. (ARD, Wh)
-
Clint Eastwood, Wolfgang Petersen – „In the Line of Fire“ (1993)
Für mich war dieser Thriller, angesiedelt im politischen Washington, eigentlich eine Fortsetzung des amerikanischen Western. Eastwood, dessen Dekonstruktion des Mythos in „Erbarmungslos“ kurz zuvor gleich viermal einen Oscar gewann, überließ dem Deutschen Wolfgang Petersen die Regie. Für den einen war es eine seiner letzten Action-Rollen, für den anderen sein Durchbruch in Hollywood. (ZDF, Wh)
-
Gurinder Chadha – „Kick It Like Beckham“ (2002)
3 Antworten
Dass dieser Film pünktlich zur Fußball-Europameisterschaft in der ARD wieder auftaucht, ist eine kleine Sensation. Nein, wirklich: Dass ausgerechnet die öffentlich-rechtliche Bürokratiemühle so etwas hinbekommt – Herz, Timing und Kontext – hätte ich fast nicht mehr für möglich gehalten. Siehe da: In dem Apparat sitzen offenbar doch Menschen. (ARD)
-
Bill Forsyth — „Local Hero“ (1983)
Eine Antwort
Ein Film aus einer anderen Zeit. Ein Märchen. Über einen Oligarchen, dem es noch genügt hat, die Sterne nur zu beobachten – statt Raketen zum Mars zu schicken. In Schottland. Vielleicht der schönste Film, den Sie dieses Jahr gesehen haben werden. Mit Sicherheit ein lebenslänglicher Lieblingsfilm. (ARD, Wh)
-
Walter Hill, Christoph Waltz, Willem Dafoe – „Dead for a Dollar“ (2022)
Der Western ist ein Genre voller Geister, Mythen und überlieferter Männlichkeitsfantasien. Oft sind das auch noch koloniale Gewaltgeschichten, die nie wirklich vergangen sind. Wenn dann ein Regisseur wie Walter Hill, der das Genre über Jahrzehnte hinweg mit geprägt hat, im hohen Alter noch einmal zum Revolver greift, können wir fast sicher sein, dass diese Geister nicht verschwinden – aber vielleicht doch noch einmal ganz neu sortiert werden. (Free-TV Premiere im…
-
„Mädchen können kein Fußball spielen“ (ARD)
Ich weiß ja nicht, wie Sie es so mit dem Fußball halten. In den letzten Wochen jedenfalls, ist es mir nicht schwergefallen, den Sport fast komplett zu ignorieren. Als Fan von Borussia Mönchengladbach tangiert mich der Donald-Trump-Gedächtnis-Cup in den USA derzeit nicht mal peripher. Die Junioren-WM der Männer habe ich wegen Rocco Reitz immerhin in Ausschnitten gesehen. Es scheint gerade so, als müssten es die Frauen wieder richten.
-
Rockpalast – „James Brown: Say It Loud!“ (2024)
Eine Antwort
Eine Geschichte von Sound, Stolz und Selbstermächtigung. Ihr Rhythmus beginnt lange, bevor der erste Ton erklingt. Er liegt in den Blicken, in der Geschichte, im politischen Körper des Mannes, um den es in diesem Vierteiler geht. Kein Heldenporträt einer Musikikone, sondern eine visuelle und akustische Rekonstruktion von Geschichte – die so sehr von Gewalt, Ausschluss und strukturellem Rassismus geprägt ist wie von überlebensgroßem Talent, kreativer Wut und einer visionären Bühnenpräsenz.…
-
Terry Gilliam – „Time Bandits“ (1981)
7 Antworten
Die Kritik hat mit diesem Meisterwerk der Phantasie damals nicht viel anfangen können. Doch das hat niemanden von uns davon abgehalten, diesen Film lebenslänglich zu lieben. Und jede:r von uns hat eine andere Geschichte darüber. Für mich ist er vermutlich eines der größten Geschenke, das ARTE uns überhaupt machen konnte… (ARTE, Wh)
-
Kevin Bacon – „Footloose“ (1984)
Es gibt Filme, die mit einem kulturellen Erdbeben verwechselt werden könnten, dabei sind sie bloß Jugendgeschichten – bloß Musik, bloß Tanz, bloß erste Liebe. Und doch hallen sie nach, gerade weil sie mit so viel Naivität gegen die starre Welt anrennen. „Footloose“ von Herbert Ross, erschienen 1984, ist genau so ein Film. (3Sat)
-
Die kulturelle Rückeroberung eines nordischen Gottes – „Mortal“ (2020)
„Nimm das, Marvel!“, war meine spontane Reaktion auf diese grandiose Rückeroberung der nordischen Mythologie durch den Norweger André Øvredal. Wäre ja auch schlimm, wenn alles, was davon noch an folgende Generationen zu überliefern übrig wäre, vom kulturimperialistischen Micky-Maus-Konzern und seinen „Avengers“ kontrolliert würde. „Thor“ ist nicht nur ein Kind der Götter, sondern auch ein freier Mann..! (ZDF, Wh)
-
Robert Redford – „Die drei Tage des Condors“ (1975)
17 Antworten
Eine Zeitreise, 50 Jahre zurück in der Geschichte. Zurück in das letzte Jahrhundert, als Filme noch Handwerk von echten Menschen waren. Sydney Pollack war einer der großen Handwerksmeister des 70er Jahre Kinos und Robert Redford war sein Star. Dieser Film steht exemplarisch für ihre grandiose Zusammenarbeit und eine andere Zeit… (ARD, Wh)
-
Bryan Singer – „Die üblichen Verdächtigen“ (1995)
9 Antworten
Trauen Sie der Geschichte nicht eine Sekunde. Konzentrieren Sie sich auf die Kleinigkeiten. Warten Sie mit ihrem Urteil über „Gut und Böse“! Wenn Sie dazu nicht bereit sind, dann schauen Sie diesen Film besser nicht. Wenn Sie sich aber darauf einlassen, dann belohnen Sie sich selbst. (ARD, Wh)
-
Julia von Heinz – „Und morgen die ganze Welt“ (2020)
Keine drei Minuten, und schon mittendrin: Antifa-Aktivismus, eine WG voller Diskurse, Zweifel, Gewaltfantasien und Utopien. Julia von Heinz fordert Aufmerksamkeit. Ein deutsches Gegenwartskino, das nicht rückblickt oder Schuld verwaltet, sondern in der Jetztzeit handelt – das ist selten genug. Und dieses „Jetzt“ ist laut, wütend, komplex und unbequem. Was dieser Film riskiert, ist beachtlich! (ARD, Wh)
-
Franz Rogowski, Ben Whishaw, Adèle Exarchopoulos – „Passages“ (2023)
In Ira Sachs’ Film verfolgt die Kamera das Zerfallen einer Beziehung mit einer solchen Intimität, dass es beinahe unangenehm wird – wie bei einem Streit am Nebentisch, bei dem wir nicht weghören können. Was wie ein klassisches Liebesdreieck anmutet, wird hier zu einem komplexen Porträt emotionaler Abhängigkeit, toxischer Dynamiken und queerer Beziehungsmodelle, in denen jede Figur zugleich Täter:in und Opfer ist. (ARD, Neu!)
-
Moritz Krüger – „Die feige Schönheit“ (2025)
Ein Film, der sich leise entfaltet. Wie ein Gespräch, das erst nach dem dritten Satz beginnt. „Die feige Schönheit“ von Moritz Krämer, geschrieben mit Saskia Benter Ortega, ist zurückhaltend, schüchtern fast, mit einer zarten Emotionalität, die sich dem direkten Zugriff entzieht und doch berührt. Vielleicht ist es dieser sanfte Widerstand gegen einfache Kategorisierung, die mich überhaupt an diesem jugendlichen Skater:innen-Film interessiert hat. (ZDF, Neu)
-
Gus van Sant, Sean Penn – „Milk“ (2008)
3 Antworten
Ein Film, der über seine historische Vorlage hinauswächst und der sich heute, fast zwei Jahrzehnte nach seinem Erscheinen, wie ein queeres politisches Manifest anfühlt – und eine Mahnung ist. Und das nicht nur wegen der tragischen Geschichte, die der Film erzählt. In Sean Penns Darstellung von Harvey Milk liegt eine Verletzlichkeit und Würde, die selbst nach dem Abspann nachwirkt. Ob Julia Klöckner ihn allerdings je gesehen hat, ist mir nicht…
-
Christophe Gans – „Pakt der Wölfe“ (2001)
9 Antworten
„In dem Film geht es um Wölfe, französische Aristokraten, Geheimgesellschaften, Irokesen-Indianer, Kampfkünste, okkulte Zeremonien, heilige Pilze, Prahlhänse, inzestuöses Verlangen, politische Unterwanderung, tierische Geister, blutige Schlachtszenen und Bordelle. Das Einzige, was man nicht tun sollte, ist, diesen Film ernst zu nehmen. Seine Wurzeln liegen in traditionellen Monster-Sex-Fantasy-Filmen mit Spezialeffekten.“, schrieb Roger Ebert. (ARD, Wh)
-
John Le Carré – „Verräter wie wir“ (2016)
7 Antworten
Alles, was ich über Geheimdienste weiß, habe ich von John Le Carré gelernt. Also, das meiste. Der Richard Burton Film „Der Spion der aus der Kälte kam“ (1965) war sozusagen der Schlüssel und die BBC Serie „Smiley’s Leute“ (1982), mit Sir Alec Guinness, vollendete meine Grundausbildung. (ZDF, Wh)
-
studioM – „Ist der Journalismus in Deutschland am Ende?“ (WDR)
Ein Gedankenexperiment: Nehmen Sie eine beliebige öffentlich-rechtliche Talkshow. Mir egal, ob Miosga, Lanz, Illner, Klamroth oder Maischberger. Das sind mehrere Stunden Sendezeit, jede Woche, gefüllt mit Gerede, das sich „journalistisch“ gibt, aber doch nur „Unterhaltung“ ist. Und nicht mal gute. Nun stellen Sie sich vor, diese Stunden ihrer Lebenszeit würden statt dessen von Menschen gefüllt, die nicht nur „was zu sagen“ haben, sondern sich wirklich „unterhalten“. Über Journalismus. Konzentriert. Seriös.…
-
Carolina Hellsgård – „Sunburned“ (2018)
Ein Film, der geradezu absurd gut in die Jahreszeit passt. Und in die Gegenwart. Denn wenn wir als deutsche und internationale Tourist:innen nun wieder aufbrechen, um in fremden Ländern unseren individualistischen Urlaubsträumen hinterher zureisen, dann sind kleine Geschichten wie diese vielleicht ein geeignetes Mittel, ein paar von unseren neokolonialistischen Selbsttäuschungen zu hinterfragen. (ARD, Wh)
3 Antworten