Gefühlskiller Social Media (ARTE)

Darüber war ich tatsächlich in der Vergangenheit eher irritiert. Doch es gibt einen sehr guten Grund für ÖRR Anstalten, mit ihren „Factuals“, also Dokumentarfilmen oder Magazinbeiträgen auch auf sozialen Netzwerken wie TikTok oder, wie in diesem Beispiel, YouTube vertreten zu sein. Denn dort erreichen diese die Menschen, in deren Leben „Fernsehen“ eigentlich schon gar nicht mehr existiert. Und mit Glück sehen diese dann auch diesen Film...

 
 
Hier wurde ein Video von YouTube eingebunden. Der Inhalt wird nur geladen, wenn Sie zuvor einer Übertragung Ihrer Daten (ua. ihrer IP-Adresse) an die Plattform zustimmen. Klicken Sie auf dieses Cover, um den Inhalt anzuzeigen.

Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Ein Mann liegt in seinem Bett, beleuchtet vom blauen Licht seines Mobiltelefons. Auf dem Bildschirm ziehen niedliche Haustiere, empörte Meinungsartikel und eindringliche Bilder aus den Brennpunkten der Welt vorbei – doch er fühlt absolut nichts. Ist dieses Phänomen das Ergebnis bewusster Absichten? Wenn ja, wer sind die Drahtzieher und was haben sie davon, unsere Affekte auf diese Weise zu manipulieren? Eine Investigation von David Borenstein / OMU. (Auch verfügbar auf ARTE.TV)

Diese Dokumentation war ein Augenöffner für mich. Gar nicht sehr, worüber sie erzählt. All die Phänomene von Manipulation im Internet kannte ich bereits. Nicht durch eigene Erfahrung allerdings. Denn als User bin ich nicht typisch genug, um ihnen „ins Netz“ zu gehen. Ich benutze das Netz als Werkzeug, nicht als Lebensraum.

Damit bin ich nicht immun gegen soziale Manipulationen. Ebenso bin ich aber potenziell auch einer, der Sie tendenziell manipuliert. Und sei es nur, Sie auf den einen oder anderen Beitrag aufmerksam zu machen, von dem ich hoffe, er würde Sie vielleicht gut unterhalten oder gar zu einem besseren Menschen machen.

Wenigstens trolle ich nicht und ich verkaufe Ihnen nichts. Keine chinesische Sauce, keine Hundegadets, und ich habe auch garantiert keine Webcams in Ihrem Schlafzimmer, um Sie sexuell zu dominieren. Das wären nur drei der weniger verstörenden Szenarien, von diesen der Dokumentarfilm von David Borenstein erzählt.

Der Trigger sind Gefühle. Da ist es egal, ob es um emotionale Ausbeutung, ökonomische Ausbeutung oder politische Ausbeutung dieser Ressource geht. Das Internet ist das ideale (a)soziale Umfeld dafür. Es ist Gefühlserzeuger, Gefühlsverstärker als auch Gefühlsfresser. Zurück bleiben völlig ausgebrannte Menschen.

Wie sehen Ihre Träume aus?

Ein Film über solche Sachverhalte landet vermutlich nicht automatisch auf unseren Favoritenlisten, da müssten wir schon nach suchen. Der wirklich sehr milde Empfehlungs-Algorithmus auf ARTE.TV hat ihn mir nicht vorgeschlagen. YouTube benutze ich nur mit einem VPN und ohne Konto. Da wäre das bei mir wohl auch kaum in der Empfehlungsleiste aufgetaucht, wenn ich dem Sender nicht folgen würde. Tatsächlich war es ein Post im Fediverse. Erkennen Sie auch die Ironie?

Trotzdem, und eben gerade deshalb ist es wichtig, dass dieser Film (und nicht nur dieser eine) eben auf der größten Videoplattform der Welt verfügbar ist. Diese Plattform ist mit Sicherheit einer der gefährlichsten von allen. YouTube kann (vermutlich) Regierungen stürzen, in jedem Fall kann es dazu genutzt werden, Existenzen zu vernichten.

Gerade deshalb habe ich meine Zweifel überwunden und bin spätestens ab heute ein Unterstützer der Idee, öffentlich-rechtlich finanzierte und produzierte Inhalte dort vorzuhalten. Denn wenn von den nur 90,342 Abrufen dieses Videos seit dem 03.02.2025, nur ein Mensch erreicht werden konnte, der/die es an weitere zwei Menschen weitergeleitet hat, von denen eine:r vielleicht ermächtigt wurde, sich von der Gefühlsvernichtungsmaschine und ihren Mechanismen zu emanzipieren, dann hat es sich doch gelohnt!

Auf die Schlagzeile „ARTE rettet Leben“ können wir vermutlich lange warten. Doch, mal ganz ehrlich, ich habe im Internet schon weit weniger wahrscheinliche und weit weniger wahre Dinge gelesen.

Auch auf den ARTE-Social-Media-Kanälen (YouTube, Instagram, TikTok, Twitch, Facebook, X) hat ARTE mit 30 Millionen Followern einen Anstieg um 20 Prozent innerhalb eines Jahres (vs. 25 Millionen Follower 2023) erreicht. ARTE verfügt nicht nur über Social-Media-Kanäle auf Deutsch und Französisch, sondern auch auf Italienisch, Spanisch, Polnisch und Englisch. 2024 wurden ein neuer Instagram und TikTok Kanal auf Polnisch sowie der italienischsprachige YouTube-Kanal ARTE.tv Documentari gelauncht.

ARTE Pressemitteilung, 27.12.2024

Natürlich können wir daran zweifeln, ob diese Strategie nachhaltig wirksam ist. Doch wenn wir nur die Zahlen sehen, dann ist das Potenzial erheblich.

Vielen lieben Dank für den Hinweis zur Sendung an Markus:

Etwas verstörende und gleichzeitig faszinierende Doku bei ARTE: Gefühlskiller Social Media.

arte.tv/de/videos/122232-000-A

26. April 2025, 19:55 32 boosts 50 favorites

Zurück zur Kurzperlen-Timeline >>



Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sie können diesen Beitrag auch über das Fediverse (zum Beispiel mit einem Konto auf einem Mastodon-Server) kommentieren.