-
Mark Ruffalo – Vergiftete Wahrheit (2019)
Wenn jemand nur beiläufig durch diesen Blog fliegt, könnte wohl der Eindruck entstehen, hier würde nur das reine, wahre, möglichst europäische Kino gefeiert, oder der kleine TV-Film, der so wenig wie eben möglich mit dem geschmähten „Hollywood“ zu tun hat. Und das wäre tatsächlich grundfalsch.
Themen: 2019, Affonso Gonçalves, Alan J. Pakula, Anne Hathaway, ARTE, Bill Camp, Bill Pullman, Chemieindustrie, Christine Vachon, DuPont, Dustin Hoffmann, Edward Lachman, Erin Brockovich, Film, Hollywood, John Travolta, Julia Roberts, Kino, Marcelo Zarvos, Mario Correa, Mark Ruffalo, Matthew Michael Carnahan, Mediathek, Mediathekperlen, Medienstaatsvertrag, Meryl Streep, Pamela Koffler, Robert Redford, Tim Robbins, Todd Haynes, Tom Hanks, USA, Victor Garber, Whistleblower -
Frederick Lau – Gutland (2017)
Gutland ist so ein Film, der mich nicht mehr losgelassen hat. Immer wenn ich mit dem Auto durch Dörfer komme, gerade weit genug weg von der nächsten Großstadt, um ihr eigenes komplexes soziales System zu entwickeln, gerade klein genug, um eigene Geschichten und eigene Geheimnisse zu bewahren. Gottverlassen, sagen manche von uns. Dann muss ich…
-
Wie Frauen den Rock ’n‘ Roll erfanden
Rock-Chicks… Unter absolut gar keinen Umständen verpassen dürfen sie diese ZDF Produktion, die am Donnerstag bei ARTE ihre Premiere in der Mediathek erfährt. Ein wilder Ritt durch die Musikgeschichte. Und der Versuch einer historischen Wiedergutmachung an der vergessenen, übersehenen Geschichte der Frauen, die sie erst möglich gemacht haben – und deren Bedeutung und Einfluss wir…
Themen: 2023, ARTE, Beyoncé, Big Mama Thornton, Bonnie Raitt, Chrissie Hynde, Debbie Harry, Dokumentarfilm, Gianna Nannini, Helen Schneider, Inga Rumpf, Janis Joplin, Joan Jett, Kay Wheeler, Linda Gail Lewis, Lucinda Williams, Marita Stocker, Mediathek, Mediathekperlen, Musik, Naomi Webster-Grundl, Nico, P!nk, Patti Smith, Rock&Roll, Rosetta Tharpe, Rosie Flores, Suzie Quatro, Taylor Swift, ZDF -
In Berlin wächst kein Orangenbaum (2020)
Für über 100 TV- und Kinoproduktionen hat Kida Khodr Ramadan in den letzten 20 Jahren gearbeitet – und ist damit wohl einer der fleißigsten Schauspieler in Deutschland. Sehr kleine Nebenrollen als Gangster/Türke/Araber/Immigrant vom Dienst wuchsen im Laufe der Jahre zu abendfüllenden Charakterstudien, in denen er, selbst bei untergenialen Drehbüchern, immer den maximalen Eindruck bei seinem…
Themen: 2020, Adrian Saidi, Anna Schudt, ARD, Berlin, Burak Yiğit, Degeto, Deutschland, Emma Drogunova, Felix Schekauski, Frederick Lau, Juri Sternburg, Karim Günes, Kida Khodr Ramadan, Libanon, Marcus Welke, Mediathek, Mediathekperlen, Michael Beckmann, Migration, Ngo The Chau, Raymond Tarabay, Stipe Erceg, Thomas Rusch, Thorsten Merten, Tom Schilling, Tom Stöwer -
One Chance – Einmal im Leben (2013)
Ambivalent ist der Autor dieser Zeilen, angesichts dieses modernen Märchens. Eigentlich eine unwahrscheinliche Aufsteigergeschichte aus dem Vereinigten Königinnenreich, ist es gleichermaßen die Hollywoodversion einer Künstlerbiographie, die selbst ein Produkt der aus sich selbst gespeisten Medien-Hypes von Casting-Shows und Andy Warhols 15-Minuten-Ruhm-Theorie ist.
Themen: 2013, Alexandra Roach, Andy Warhol, ARD, Colm Meaney, David Frankel, Dieter Bohlen, Florian Ballhaus, Harvey Weinstein, Hollywood, James Corden, Jemima Rooper, Julie Walters, Justin Zackham, Kris Thykier, Mackenzie Crook, Mediathek, Mediathekperlen, Michael Menchel, One, Paul Potts, Simon Cowell, Theodore Shapiro, Wendy Greene Bricmont -
8 Oscars für postkoloniale Doppelmoral – Slumdog Millionär (2008)
Acht Oscars für einen Film gibt es auch nicht so oft. Als “Slumdog Millionär” im Jahr 2008 herauskam und die westliche Filmkritik sich dazu gleich mehrfach überschlagen hat, hat sich Salman Rushdie höchstselbst an eine Grundsatzkritik der Filmindustrie gemacht, die – für sich – den Film eigentlich weit in den Schatten stellt und den/die Zuschauer:in…
-
Christian Petzold, Paula Beer & Franz Rogowski – Undine (2020)
Lieben sie eigentlich Märchen? Glauben sie an die Liebe? – Wenn sie beide Fragen mit Ja beantworten, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie auch das Kino lieben. Und diese Filme. Denn die stehen für all das und vielleicht für die besten drei Stunden die sie seit ganz langer Zeit mit der Suche nach einer…
-
Ken Loach, Eric Cantona und ihr kleines Märchen über Solidarität (2009)
„Looking for Eric“ ist so ein Film, einer von der Sorte, welche die Welt besser machen. Ganz sicher. Und ich glaube auch, dass genau das die Motivation von Ken Loach war. Doch kann denn Kino die Welt wirklich besser machen, als sie ist? Ich, für meinen Teil, glaube fest daran. Aber ich glaube auch an…
-
Stroszek und das tanzende Huhn (1977)
Wer sind wir? Wo kommen wir her? Wo wollen wir hin? Sind wir tanzende Hühner oder Kanninchen auf dem Feuerwehrwagen? „Stroszek“, dieses kleine, schmutzige Meisterwerk von Werner Herzog aus dem Jahr 1977, schenkt uns einen faszinierenden Blick auf die menschliche Existenz. Ich würde den Film deshalb nicht gleich in meine Kategorie „Lieblingsfilme“ einordnen. Einfach, weil…
-
Ewald Lienen – Eine griechische Tragödie (2023)
Ok, um Fußball ging es hier zuletzt erst gestern. Da wusste ich noch nicht, dass heute der Dokumentarfilm über Ewald Lienen, „Eine griechische Tragödie“, in der ARD-Mediathek aufschlagen sollte. Doch das ist dem Anlass überaus angemessen, hat der Mann doch Geburtstag! Über die Filmpremiere in Köln hat Martin Böttger nebenan im Beueler-Extradienst schon berichtet. Und…
-
Nordkurve, Frankreich (2014)
„Wer Fußball liebt, darf hoffen, dass es ja eben nur ein Film ist…“ So endete vor acht Jahren die Besprechung dieses ARTE-Dreiteilers in der Süddeutschen-Zeitung. Wer hat, nachdem er/sie das gelesen hat, noch Lust darauf sich einen französischen Krimi zu geben, der so ganz und gar nichts mit dem Produkt zu tun hat, das uns…
-
Tom Tykwer – The International (2009)
Ist das jetzt noch deutsches Kino oder schon Hollywood? Mir egal. Am Ende bleibt es ein Tom Tykwer Film, gedreht in Babelsberg und New York, mit einer deutschen Crew und deutschem Geld (unter anderem vom vielgeschmähten Deutschen Filmförderfonds der Bundesregierung, also unseren Steuergeldern).
-
Für ein paar Dollar mehr (1965)
Wir hatten guten Grund zur Hoffnung und das Programm des Bayerischen Rundfunks mag uns nicht enttäuschen: Nach „Für eine Handvoll Dollar“ (Per un pugno di dollari, 1964) dem ersten Film aus Sergio Leones „Dollar Trilogie“ in der letzten Woche, gibt es heute mit „Für ein paar Dollar mehr“ (Per qualche dollaro in più, 1965) den…
-
Mein Falke – der neue Dominik Graf (2023)
Es gibt Regisseur:innen, bei denen ist Hinsehen Pflicht. Auch um nicht zu verpassen, welche nächsten Schritte sie gehen. Ein Film ist, im besten Falle, ja kein Standard-Produkt, sondern entspringt vielfältigen Entwicklungen. Da ist die Geschichte, das Buch, da sind Regisseur:innen, da sind Schauspieler:innen und die Zeit, für die ein Film schließlich steht. Bei Dominik Graf…
Themen: 2023, Anne Ratte-Polle, ARD, Bastian Hagen, Beate Langmaack, Bernhard Conrad, Catherine Chikosi, Deutschland, Dominik Graf, Fernsehfilm, Florian van Volxem, Harald Burmeister, Hendrik A. Kley, Jens Christian Susa, Jörg Gudzuhn, Mediathek, Mediathekperlen, NDR, Olga von Luckwald, Oliver Sauer, Sven Rossenbach -
57 Channels (& Nothin‘ On)
Ich glaube, ich befinde mich, auch unter Hardcore-Springsteen-Fans, auf einem sicheren Territorium, wenn ich das Album „Human Touch“ (1992) als eines der unterdurchschnittlichsten der 50 jährigen und weit überdurchschnittlichen Karriere des Mannes aus New Jersey bezeichne.
-
Like a Rolling Stone (2021)
New York, Frühjahr 1965, Studio A der Columbia Records. Vier Musiker warten auf Bob Dylan. Einige kennen ihn, andere weniger. Sie wissen noch nicht, dass der Song, den sie einspielen werden, ein Meilenstein in der Geschichte der Rockkultur wird.
Themen: 1965, 2021, Al Kooper, ARTE, Bob Dylan, Bobby Gregg, Christophe Montenez, Comédie Française, Dokumentarfilm, Gabriel Tur, Gilles David, Hugues Duchêne, Mediathek, Mediathekperlen, Mike Bloomfield, Musik, Paul Griffin, Sébastian Pouderoux, Stéphane Varupenne, Theather, Tom Wilson, Woody Guthrie -
Disctrict 9, Johannesburg (2009)
„Vor 28 Jahren ist ein Raumschiff mit Außerirdischen über Johannisburg gestrandet. Seitdem werden die Aliens in einem slumartigen Flüchtlingslager isoliert – dem District 9.“ Wirklich gute Science-Fiction hat sich in ihrer Geschichte und vor allem auch der des Science-Fiction-Films oft als Plattform verstanden – für politische und mehr oder weniger metaphorische Kommentare über Gegenwart, Gesellschaft…
-
Für eine Handvoll Dollar (1964)
Ein einsamer Fremder reitet in ein Dorf in der Wüste Mexicos. Am Ende sind alle Bösen tot. Der Fremde reitet weiter. Mit Verlaub, was der Bayerische Rundfunk sich dabei gedacht hat, mitten im November, einen absoluten Meilenstein der Filmgeschichte in seinem dritten Programm zu verstecken, ohne vorher in wochenlang laufenden Trailern auf allen Rundfunkwellen darauf…
Themen: 1964, Akira Kurosawa, ARD, Bayerischer Rundfunk, Christine Strobl, Clint Eastwood, Deutschland, Django, Duccio Tessari, Ennio Morricone, Film, Gian Maria Volonté, Giulio Questi, Italien, Japan, Josef Egger, Kulturelle Aneignung, Marianne Koch, Mediathek, Mediathekperlen, Programmkino, Quentin Tarantino, Sergio Leone, Sieghardt Rupp, Spanien, Tomás Milián, USA, Western, Wolfgang Lukschy -
Only Lovers Left Alive (2013)
Das muss jetzt leider kürzer werden, als es dem Film zusteht… aber wenn Jim Jarmusch mit seinen Vampiren das nächtliche Detroit feiert um danach mit ihnen in Marokko abzuhängen, dann muss das in den Blog! Wir wurden in den Mediatheken dieses Jahr schon reich beschenkt mit Jarmusch-Filmen. Auch dieser hier war vor nicht gar zu…
-
„Der Mauretanier“ (2021) – Die historische Schande der USA
– Eine Mediathekperle bei der ARD – Die Welt ist mit mehr Konflikten, Kriegen und Terror beschäftigt, als ein durchschnittlich politisch interessierter Mensch verarbeiten kann. Da bleibt es nicht aus, das der neueste Schrecken den gerade erst geschehenen schon wieder überlagert. In der Ukraine ist seit über 600 Tagen Krieg. Der Überfall der Hamas auf…
-
Drop your weapons! You are surrounded by armed bastards! (2006)
Manchester, 2006: Nachdem Detective Chief Inspector Sam Tyler bei einem heiklen Einsatz einen Autounfall erlitten und das Bewusstsein verloren hat, wacht er plötzlich im Jahr 1973 wieder auf. Seinen Job kann er weitermachen, allerdings begleiten jetzt Schlaghosen, Koteletten und analoge Ermittlungstechniken seinen Alltag. Klar, alle COP-Serien spielen in einem Paralleluniversum. Aber diese hier ist aus…
-
Franziska Hartmann – Neuland (2022)
Anlässlich der Vorstellung ihres neuen Filmes „Monster im Kopf“ muss Franziska Hartmann derzeit in zahlreichen Medien werbetrommeln. Das ist wirklich harte Arbeit. Und nicht immer ist das Ergebnis so befriedigend wie der heutige Beitrag von Kathrin Hollmer für Zeit-Online (noch ohne Paywall). Leider werde ich den Film wohl nicht im Kino sehen. Die nächste, für…