2025
-
Moritz Krüger – „Die feige Schönheit“ (2025)
Ein Film, der sich leise entfaltet. Wie ein Gespräch, das erst nach dem dritten Satz beginnt. „Die feige Schönheit“ von Moritz Krämer, geschrieben mit Saskia Benter Ortega, ist zurückhaltend, schüchtern fast, mit einer zarten Emotionalität, die sich dem direkten Zugriff entzieht und doch berührt. Vielleicht ist es dieser sanfte Widerstand gegen einfache Kategorisierung, die mich…
-
studioM – „Ist der Journalismus in Deutschland am Ende?“ (WDR)
Ein Gedankenexperiment: Nehmen Sie eine beliebige öffentlich-rechtliche Talkshow. Mir egal, ob Miosga, Lanz, Illner, Klamroth oder Maischberger. Das sind mehrere Stunden Sendezeit, jede Woche, gefüllt mit Gerede, das sich „journalistisch“ gibt, aber doch nur „Unterhaltung“ ist. Und nicht mal gute. Nun stellen Sie sich vor, diese Stunden ihrer Lebenszeit würden statt dessen von Menschen gefüllt,…
-
Christian Klandt – „Sterben für Beginner“ (2025)
Trauerarbeit mit Rock’n’Roll: In „Sterben für Beginner“ schickt Regisseur Christian Klandt Musikmanager Eric (Edin Hasanović) in ein Bestattungsunternehmen – und zeigt, dass der Tod manchmal gar nicht so grau sein muss. Zwischen makabrem Humor, zarten Momenten und einem grantigen Bestattungsunternehmer (Peter Kurth) entstand ein Film, der das schwere Thema Abschied mit Herz, Witz und einer Prise…
-
Friedensträumer, Atomkraftgegner, Hassobjekte – „ZDF-frontal: Die Grünen“ (2025)
Mir geht dieses Genre inzwischen, eigentlich, gelinde gesagt, am Rücken vorbei. Doch gehören Dokumentationen wie diese seit einiger Zeit offenbar zum Standardrepertoire der ÖRR-Anstalten. Nach „Kevin allein zuhaus“, „Schicksalsjahre eines Kanzlers“ und „Inside CDU“ nun also die nächste, wenig investigative, aber dafür um so größere mehrteilige Reportage – dieses Mal eben über die Grünen? Es…
-
Gefühlskiller Social Media (ARTE)
Darüber war ich tatsächlich in der Vergangenheit eher irritiert. Doch es gibt einen sehr guten Grund für ÖRR Anstalten, mit ihren „Factuals“, also Dokumentarfilmen oder Magazinbeiträgen auch auf sozialen Netzwerken wie TikTok oder, wie in diesem Beispiel, YouTube vertreten zu sein. Denn dort erreichen diese die Menschen, in deren Leben „Fernsehen“ eigentlich schon gar nicht…
-
In der Provinz stirbt es sich einfach schöner…
Während wir gerade auf dem anderen Kanal noch über die ARD, Kai Pflaume und Schimanski diskutieren, liefert Peer Schader einen neuen Beitrag aus seinem Hauptstadtstudio. Sein Thema ist eine neue Variante des immer gleichen Prinzips. Dieses Mal der Regionalkrimi bei RTL. Denn die Leute wollen das sehen. Die Quoten sind gut. Und wiederholt werden kann…
-
Wie Kai Pflaume gestern durch Horst Schimanski sabotiert wurde – 75 Jahre „Scheiße“ (2025)
9 Antworten
Keine Regel ohne Ausnahme. Das Kommentieren des aktuellen Fernsehprogramms, insbesondere das von Talk- und anderen Shows, überlässt dieser Autor gerne jenen, die dafür bezahlt werden, sich das anzusehen. Lesen muss das dann ja keine:r. Doch, weil er ein empathischer und solidarischer Mensch ist, kann er heute nicht schweigen. (ARD, Neu!)
-
Margot Friedländer – „WDR-Lokalzeit-Münsterland“ (2025)
Zugegeben, ein Beitrag aus der „Lokalzeit“, einem Regionalnachrichtenformat im Sendegebiet des WDR in NRW qualifiziert sich eher selten als „Mediathekperle“. Doch es gibt mehr als einen Grund, warum es heute zum ersten Mal dazu gekommen ist. (WDR)
-
ZDF-Fernsehfilm der Woche – „Rosenthal“ (2025)
4 Antworten
Zum 100. Geburtstag von Hans Rosenthal: das ZDF-Biopic über den Showmaster und Holocaust-Überlebenden. Ein Beitrag von Jörn Hetebrügge / Kinofenster. (ZDF, Neu!)
-
Tatort Dortmund 27: „Abstellgleis“
3 Antworten
In einigen Jahren, wenn sie den öffentlich-rechtlichen Rundfunk längst verboten haben, werden wir in den verlassenen Dortmunder Industrieruinen illegale Tatort-Watchparties veranstalten und Datenträger mit allen Folgen von Peter Faber auf dem Schwarzmarkt handeln.Meine Meinung: Stefanie Reinsberger muss unbedingt in Dortmund bleiben und darf gerne Jörg Hartmann eines Tages ablösen. Für mich wird die Frau immer…
-
ZDF-Fernsehrat über ARTE und 3Sat
5 Antworten
ARTE: Erfolgreich auf dem Weg zur europäischen Plattform2024 war das bisher erfolgreichste Jahr in der Geschichte von ARTE. In Deutschland markierte ein Marktanteil von 1,3 Prozent einen neuen Publikumsrekord. Die digitalen Angebote verzeichneten mit 2,95 Milliarden Videoabrufen einen Zuwachs um 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Linear wie non-linear war der preisgekrönte Erfolgsfilm „Triangle of…
-
Neu im ZDF – „Die Affäre Cum-Ex“ (2025)
10 Antworten
Seit das ZDF und ARTE vor acht Jahren mit der legendären Serie „Bad Banks“ europäische Maßstäbe gesetzt haben und, in zwei Staffeln, einen mit Preisen überhäuften und internationalen Erfolg feiern konnten, habe ich mich gefragt, ob, und wenn, dann wann und wie, so ein TV-Ereignis wohl zu wiederholen sein würde. Für all diese Fragen steht…
3 Antworten