ARD
Die ARD (Abkürzung für „Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland“) ist ein Rundfunkverbund, der aus den Landesrundfunkanstalten und der Deutschen Welle besteht. Sie wurde 1950 gegründet und bildet gemeinsam mit dem Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) und dem Deutschlandradio den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland. Die ARD wird zum Großteil aus dem Rundfunkbeitrag finanziert und beinhaltet gemeinsame Programme und Angebote wie „Das Erste“, die ARD Mediathek sowie die „Tagesschau“. (Wikipedia DE)
-
Nicole Kidman, Julianne Moore, Meryl Streep – „The Hours“ (2002)
Ein Film über Frauen (Regisseur ist ein Mann), dargestellt von überlebensgroßen Frauen, soweit es Hollywoods eigene Maßstäbe betrifft. Ein Film aus der Fabrik von Harvey Weinstein. Nach einem Bestseller, zudem nach Motiven der feministischen Ikone Virginia Woolf. Neun Nominierungen für den Oscar, sieben für den Golden Globe, zwei silberne Bären der Berlinale. Machen Sie sich…
-
Eine 30-Minuten-Recherche in den Tiefen der ARD-„Kultur“
Martin Böttger hat das Organigramm der ARD-Kultur recherchiert. Auf Chef:innenlevel. Das hat genügt, um festzustellen, dass wir (fast) keine:n davon kennen. Wie aber, sind uns Leute eigentlich rechenschaftspflichtig, die wir nicht einmal kennen? Faktisch, wohl eigentlich gar nicht. Über sie richten nur Intendant:innen und Rundfunkrät:innen. „Wie eine Sekte…“
-
Re: Auch schon 70: Brix
Jau, das ischa mann blöd, wenn DAS! tatsächlich in das Depublizierungsloch gefallen ist. Aber in diesem halbstündigen Best-Of-Talk vom #NDR ist der eine oder andere Ausschnitt von seinen ungezählten Auftritten in dem Kuscheltalk enthalten. Wird morgen Abend erst ausgestrahlt… Brackelmann ist auch dabei! OnleinFörst, wie das neudeutsch heißt: https://www.ardmediathek.de/video/ndr-talk-show-classics/ndr-talkmomente-mit-peter-heinrich-brix/
-
Maria Schrader – „Ich bin dein Mensch“ (2021)
4 Antworten
Maria Schrader ist uns als Schauspielerin seit mehr als drei Jahrzehnten wohlbekannt und sehr gut beschäftigt im europäischen Theater- und Filmbetrieb. Dass wir sie inzwischen ebenfalls als Regisseurin kennenlernen durften, mag ein Glücksfall für sie persönlich sein. In jedem Fall ist es unser großer Gewinn! (ARD, WH)
-
Fritz Lang – „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“ (1931)
Eine Antwort
Im Jahr 1931 wird Berlin von einem unheimlichen Kindermörder heimgesucht. Das Hinterhofkind Elsie ist sein neuntes Opfer. In einer durch Angst, neue Presseschlagzeilen und die Ankündigung weiterer Taten aufgeheizten Stimmung verfolgt die Polizei jede Spur… (ARD, WH)
-
Robert Redford – „Die drei Tage des Condors“ (1975)
15 Antworten
Eine Zeitreise, 50 Jahre zurück in der Geschichte des Kinos. Als Filme noch Handwerk von echten Menschen waren. Sydney Pollack war einer der größten Handwerker des 70er Jahre Kinos und Robert Redford war sein Star. Dieser Film steht exemplarisch für ihre grandiose Zusammenarbeit und eine andere Zeit. (ARD)
-
Emily Beecham & Ben Whishaw – „Little Joe“ (2019)
3 Antworten
Pünktlich zur Heuschnupfensaison, ein Film, der dazu so beunruhigend passt, dass durchaus zu öffentlich-rechtlichen Konspirationstheorien Anlass gegeben wäre. Allen Betroffenen gilt meine Solidarität! Vielleicht kaufen wir alle besser einfach keine Blumen? (ARTE, WH)
-
Deutschlands längster Streik – „Die Mutigen 56“ (2024)
2 Antworten
Hat das Kapital am Ende doch gewonnen? In meinen pessimistischen Momenten, denke ich das durchaus. Denn meine Berufstätigkeit begann ich in einem Betrieb mit einem gewerkschaftlichen Organisationsgrad von rund 90 %. Heute, 44 Jahre später, mit dem absehbaren Ende meiner Erwerbstätigkeit schon im Blick, sind neben mir nur noch rund 15 % meiner Kolleg:innen in…
-
Lünenborg – Der neue für den NDR?
Von einem Kandidaten der „zweiten Wahl“ zu reden, verbietet sich hier. Vor allem, weil so eine Beschreibung wertend wäre. Es ändert aber nichts daran, als das der Nominierung von Hendrik Lünenborg schon eine Intendantenwahl im NDR-Rundfunkrat vorausging, in welcher sich die Kandidatin des Verwaltungsrates allerdings nicht mit einer 2/3 Mehrheit durchsetzen konnte.
-
Kida Khodr Ramadan – „Testo II.“ (2025)
3 Antworten
Ich glaube, ich bin (bald) zu alt für den Scheiß. Die Zielgruppe für „Testo“ sind all die, denen das Smartphone nur mehr durch einen chirurgischen Eingriff aus den Händen entfernt werden kann. Die, deren Aufmerksamkeitsspanne nach 15 Minuten erschöpft ist. Wenn ich länger darüber nachdenke, dann würde ich wohl noch ein paar altersdiskriminierende Klischees mehr…
-
Georg Restle, Mareike Wilms – „Wie mit Verbrechen Politik gemacht wird“ (2025)
9 Antworten
„Irgendwas läuft richtig, bei der ARD.“ Das können wir ja auch mal festhalten, nach all dem verdienten Bashing, welches vor allem „Das Erste“ zuletzt einstecken musste. Für mich ist diese Reportage von Georg Restle und Mareike Wilms auch deshalb ein Anlass dazu, den Journalismus im ÖRR mal wieder zu loben. Denn wo sonst hätte dieser…
-
John Le Carré – „Dame, König, As, Spion“ (2011)
5 Antworten
Einer wie George Smiley war 2011 eigentlich schon lange aus der Zeit gefallen. Und so hat die behutsame Modernisierung dieses Spionageklassikers diesem Veteranen des kalten Krieges gutgetan. Wo Alec Guinness seinerzeit (1979) noch mehr als fünf Stunden Zeit hatte, bekam Gary Oldman allerdings nur knapp zwei. Deshalb wurde aus einer epischen Romanverfilmung aber kein Actionfilm.…
-
Philipp Kadelbach, Tom Schilling – „Auf kurze Distanz“ (2016)
Ein Fußballkrimi ist dieser Thriller von Philipp Kadelbach ganz und gar nicht. Ganz im Gegenteil, eigentlich. Der Ball an sich, kommt fast gar nicht ins Bild. Um so mehr aber eine „Industrie“, die im kleinen wie im ganz großen immer mehr Fäden in der Hand hat, von denen wir im sogenannten Sportjournalismus (bis auf ehrenwerte…
-
Hier läuft etwas schief, ARD!
Eine Antwort
Ich lese die @tazgetroete@mastodon.social, sogar gegen Geld. Aber ich lese nicht alles. Und auch nicht ständig. Und deshalb bin ich dankbar für andere, hier @crossgolf_rebel@moppels.bar, der mir den Link in die Timeline geschickt hat!
-
Al Pacino – „Danny Collins“ (2015)
Alles an diesem Film ist Hollywood. Alles ist berechenbar, vorhersehbar, kalkuliert. Ein Drama, aufgelöst durch eine Figur die zwischen Comedy und Drama balanciert. Nur weil es Al Pacino und ein Weltklasse-Cast ist, und weil die Filmmusik aus Songs von John Lennon besteht, wird es nicht zu einem Debakel, sondern zu einem Film den ich lieben…
-
ARD: „Weniger Arbeit beim Gleichschalten“
5 Antworten
Im Nachlauf der furchtbaren ARD-Geburtstagsgala (NDR) und der „Klar“ (NDR/BR) Premiere ist die Abrechnung von Stefan Maus(*) wohl jene, die ich wohl gerne selbst geschrieben hätte. Lesen Sie das ganze Stück. Drucken Sie es ein paar tausend Mal. Und dann werfen Sie das alles, nach und nach, vom Dach der Sendeanstalt ihrer Wahl…(**)
-
Der ARD-Vorsitzende im Interview
Eine Antwort
Das Zitat eines Zitates dessen, was Florian Hager (HR), der amtierende Vorsitzende der ARD in einem Interview gesagt haben soll. Im Grunde, können Sie das ruhig glauben. Auch wenn es kaum zu glauben ist, weil der Mann mal das Richtige gesagt hat.
-
Liebe ARD…
Damit ihr eure Castingagent:innen nicht tatenlos darauf warten lassen müsst, bis ihr eure neuen Prozesse schön auf all die Flipcharts für all die Rundfunkrät:innen eurer zahlreichen Instanzen gemalt habt, hier eine Abkürzung:
-
Die ARD-Akzeptanzstudie 2025
Eine Antwort
Über diese Zahlen können wir ja mal einen Moment nachdenken. Ich finde, sie sind es wert. In jedem Fall sind sie weitaus interessanter als Einschaltquoten in der werberelevanten Zielgruppe…
-
Brian De Palma – „The Untouchables“ (1987)
2 Antworten
Mehr (männliche) Star-Power geht eigentlich nicht: Kevin Costner, Sean Connery, Andy García und Robert De Niro in einem Film von Brian De Palma. Im Kanon der ganz großen Mafia-Filme hat dieser 1987 ganz eigene Maßstäbe gesetzt, die bis heute ziemlich unerreicht geblieben sind. Ganz, ganz großes Kino! (ARD)
-
George Clooney – „Michael Clayton“ (2007)
4 Antworten
Ein altmodischer Thriller, der es seinem Publikum nicht zu einfach machen will. Ein Film, der seiner Geschichte Zeit gibt, sich zu entwickeln. Ein Krimi, in dem fast gar nicht geschossen wird und auch nur ein einziges Auto explodiert. Ein Film, der fast ganz von seinen Darsteller:innen lebt. (ZDF, WH)
-
Skål, Genoss:innen! – „Powerplay – Smart Girls Go for President“ (2023)
3 Antworten
„Basiert auf Wahrheit, Lügen und miesen Erinnerungen…“ – wenn ein öffentlich-rechtliches „Biopic“ als Serie in gleich zwei Staffeln mit so einem Disclaimer startet, dann ist Hinsehen eine verdammte Beitragszahler:innenpflicht. Und weil es aus Norwegen kommt, gleich nochmal! (ARD, Neu!)
2 Antworten