Sozialdrama
-
Claude Berri – „Zusammen ist man weniger allein“ (2007)
Ein altes Pariser Mietshaus. Darin: Camille, die fast verhungert, weil sie sich dem Leben verweigert. Philibert, ein adliger Sonderling. Franck, ein wütender Koch. Und Paulette, seine Großmutter. Vier Existenzen, die sich verheddern, vorsichtig, tastend, schüchtern – und so intensiv, dass sich Claude Berris zärtlicher Film über Einsamkeit, Fürsorge und widerständige Nähe am Ende wie eine…
-
Ken Loach – „Sorry We Missed You“ (2019)
Mit seinem neuen Job als selbständiger Kurierfahrer verknüpft Ricky große Hoffnungen. Doch bald lernt der Familienvater aus Newcastle die Schattenseiten des Berufs kennen. Und das wirkt sich auch aufs Privatleben aus. Ein Beitrag von Holger Twele / Kinofenster.de (ARTE)
-
Éric Toledano, Olivier Nakache – „Alles außer gewöhnlich“ (2019)
7 Antworten
Wetten, dass Sie Toledano / Nakache kennen? Vielleicht haben Sie sich die Namen nicht gemerkt, doch ihren Blockbuster „Ziemlich beste Freunde“ (2011) haben Sie sicher gesehen. Oft wiederholt und inzwischen wohl so etwas wie ein „Klassiker“ der Tragikomödien. Schon seit 2005 arbeiten die beiden Franzosen gemeinsam an ihrem ganz großen Thema: Menschen, die wir sonst…
-
Peter Kurth, Thomas Stuber – „Herbert“ (2015)
„Bezirksmeister 82, Stamm, der Stolz von Leipzig…“ – Die Geschichte eines Boxers und seines letzten Kampfes, war die erste Zusammenarbeit von Peter Kurth mit Thomas Stuber. Ein großer Film über einen Mann, der in seinem Leben immer nur auf die Fresse bekommen hat. Mit dem besten Kurth aller Zeiten. (ARD)
-
Charly Hübner, Lars Jessen – „Mittagsstunde“ (2022)
Charly Hübner, Jan Georg Schütte (hier in einer Nebenrolle) und Regisseur Lars Jessen sind ein Triumvirat das in meinem Fernsehherzen einen ganz besonderen Platz einnimmt. Und diese Produktion ist ein weiterer funkelnder Edelstein ihrer gemeinsamen „Florida Film“ Produktionsgesellschaft. Und das nicht nur, aber auch, weil sie so „platt“ daherkommt.
2 Antworten