Philipp Kadelbach – Auf kurze Distanz (2016)

5
(1)
Vermutlich hat die Wiederholung dieses ARD-Thrillers von Regisseur Kadelbach überhaupt rein gar nichts mit der Europameisterschaft im Männerfußball zu tun, sondern ist einfach dem Zufall geschuldet. Für einen Fußball-Themenabend wäre der Film von 2016 aber auch heute noch prädestiniert, wie kaum ein anderer.

Hier wurde ein Video von Youtube, einer Plattform von Alphabet (Google) eingebunden. Der Inhalt wird nur geladen, wenn sie zuvor einer Übertragung ihrer persönlichen Daten (ua. ihrer IP-Adresse) an die Plattform zustimmen.

Klicken sie auf dieses Cover, um den Inhalt anzuzeigen.

Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Wenn Sie 2016 vor der EM auf Portugal als Gewinner des Turniers gewettet haben, meinen Glückwunsch! Die Quoten gegen den Favoriten Frankreich werden nicht schlecht gewesen sein. Viel mehr Kohle hätten Sie allerdings mit der korrekten Vorhersage des Achtelfinalspiels der Isländer gegen England gemacht. 18:1 war die Quote. Hätte ich das geahnt, müsste ich heute nicht mehr arbeiten.

Wenn Sie sich noch an das vorletzte Europa-Turnier erinnern, und es mit dem vergleichen, was das Kartell aus den öffentlich-rechtlichen ARD/ZDF, dem Kölner Privatsender RTL und einem Telekom-Derivat derzeit in die deutschen Wohnzimmer liefert, dann wird ihnen vielleicht etwas aufgefallen sein, das es vor acht Jahren so auch noch nicht gegeben hat. Die Durchdringung der TV Werbung von Werbespots internationaler Sportwettenveranstalter.

Lange hat diese Industrie in Deutschland nur in der Halblegalität existiert. Ich erinnere mich noch an schlecht beleuchtete Wettbüros in den Nebenstraßen meiner Ruhrgebiets-Nachbarschaft, in denen das offizielle Wettprogramm strikt auf internationale Pferderennen beschränkt war. Dann kam das staatlich lizenzierte „Oddset“ der Lottogesellschaften (1999), dann das Internet – und der Rest ist Geschichte.

Heute ist die internationale Wettmafia, wohl nach der Porno-Industrie, die wirtschaftlich größte Branche im Internet. Vergessen sie Amazon und Alibaba, vergessen sie Facebook und Google. Meine These ist: Das richtige Geld wird nicht von börsennotierten Konzernen gemacht, sondern von Unternehmen, die (außer, wenn es gut läuft, ein paar Steuerfahnder:innen) eigentlich keine:r kennt.

Oft sind das Familienunternehmen. Überschaubar und gut kontrollierbar, weil der Kreis der relevanten Personen klein und deshalb zur Loyalität verpflichtet ist. Gerne auch mit internationalen Verästelungen und Niederlassungen in exotischen Märkten. Klassische Mafia.

Wenn sie alt genug sind, sich sogar an das letzte „Sommermärchen“ (2006) zu erinnern, dann sollten sie sich eigentlich auch noch an Robert Hoyzer und Ante Sapina erinnern, an Dominik Marks und Felix Zwayer… auch weil diese Namen erst ein Jahr zuvor bekannt geworden sind, aber erstaunlicherweise nicht zum allgemeinen Erinnerungskanon deutscher Fußballgeschichte gehören. Da war die WM dann wohl einfach zu schön… und das bisschen Korruption wegen derer sie überhaupt in Deutschland stattfinden konnte… weggelacht von Poldi, Schweini und Klinsi.

Genug der unerfreulichen Geschichte… denn erfreulich war, was Regisseur Philipp Kadelbach und seine Autoren Holger Karsten Schmidt und Oliver Kienle im Jahr der vorletzten Europameisterschaft aus dem zugrundeliegenden Themenkomplex Fußball gemacht haben: Einen der aufregendsten, direktesten, dunkelsten und stärksten deutschen Thriller des letzten Jahrzehnts!

In dem Film geht es nur um die Menschen und ein System. Politik, Verbände, Großereignisse sind sämtlich nicht relevant, werden ausgeblendet, um sich auf das soziale Netzwerk zu konzentrieren, das kriminelle internationale Organisationen eben sind. Und auf die Schwierigkeiten deutscher Justizbehörden, diese zu durchdringen.

(„Major“) Tom Schilling (sic!) gibt hier einen verdeckten Ermittler. Wenn sie mich fragen: Bis heute die stärkste Rolle überhaupt für den viel beschäftigten Berliner. Abgerissen, unter totaler Aufgabe jedes Privatlebens, ganz vorne an der Front einer reichlich skrupellosen Polizeiorganisation – genial personifiziert durch Jens Albinus.

Ich schwanke bei Kadelbach häufig zwischen Bewunderung für seine Bilder, und Überforderung durch seine Dramaturgie. Da ist, für mich, immer wieder einmal der ehemalige Werbefilmer durchgekommen. Manchmal sind seine Bilder zu perfekt, um mich emotional zu packen, mich miterleben und mitleiden zu lassen, was seine Protagonisten im Laufe einer Handlung durchmachen müssen. Das hat seine Arbeit, wie auch sein Erfolg, zum Beispiel mit den Filmen des zu früh gestorbenen Tony Scott (Top Gun, 1986) gemein.

„Auf kurze Distanz“ ist aber ein Film, der mich von der ersten bis zur letzten Einstellung in Geiselhaft genommen hat. Hier haben mich Geschichte, Personal und Szenerie gleichermaßen bis zur Auflösung nicht losgelassen. Hier glaube ich jederzeit, dass eine solche Geschichte, sich an solchen Schauplätzen tatsächlich auch so ereignet haben könnte. Auch wenn ich weiß, dass es natürlich eine zwar gut recherchierte, aber doch durch und durch fiktionale Erzählung ist.

Für mich ist es der – bis heute – beste Film Kadelbachs. Einer, der das Wiedersehen lohnt. Und eben auch einer, der noch immer in die Zeit passt.

Das letzte Spiel Felix Zwayers war übrigens das 2:1 von Italien gegen Albanien, am vergangenen Samstag (15.06.2024) in Dortmund. Machen Sie mit dieser Information, was immer Sie für angemessen halten.



Thriller, Deutschland, 2016, FSK: ab 12, Regie: Philipp Kadelbach, Drehbuch: Holger Karsten Schmidt, Oliver Kienle, Produktion: Benjamin Benedict, Verena Monßen, Musik: Michael Kadelbach, Kamera: Jakub Bejnarowicz, Schnitt: Fritz Busse, Constantin von Seld, Mit: Tom Schilling, Edin Hasanović, Jens Albinus, Britta Hammelstein, Sascha Alexander Geršak, Aleksandar Jovanovic, Lazar Ristovski, Emilia Schüle, Fortunato Cerlino, Tamer Yiğit, Vladimir Korneev, Marko Dyrlich, Vladimir Burlakov, Jerry Hoffmann, Sandra Nedeleff, Marko Mandić


Bewertung

Wie bewerten Sie diesen Film / diese Serie?

Dieser Film / diese Serie wurde 1x im Durchschnitt mit 5 bewertet.

Bisher keine Bewertungen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert