#KURZPERLEN

THE REVOLUTION WON’T BE TELEVISED!

Ein Ticker für das Fediverse. Mit Nachrichten, Hinweisen, Kurzmeldungen, Fundstücken und Kommentaren vom Mediathek-Perlentaucher, die nicht immer mit dem Tagesprogramm in den ÖRR-Mediatheken, dafür aber um so mehr mit dem Programm im Mediathekperlen-Blog, TV von anderswo oder wer weiß sonst was zu tun haben… Im Fediverse unter: @kurzperlen@nexxtpress.de

Hier geht’s zu den Mediathekperlen >>


  • Bitte geben Sie mir Ihr Geld. Nicht!

    Ich bin heute gefragt worden, ob ich „Spenden“ annehmen würde, für die „Arbeit“ an den Mediathekperlen. Das habe ich erst nicht verstanden und dachte dabei an gekaufte Inhalte, Sponsoring oder ähnlich fragwürdige Praktiken.

    Bild: Markus Spiske / Unsplash

    Aber nein, da habe ich der die Frage stellenden Person echtes moralisches Unrecht angetan. Sie wollte mir einfach Geld überweisen. Nur so. Für nix. So Leute gibt es also wirklich! Natürlich habe ich mich entschuldigt und alles zurückgenommen. Die Antwort war aber trotzdem: „Nein!“

    Weiterlesen >>
    Feedback im Fediverse >>

  • Synchronsprecherinnen & Synchronsprecher gegen KI

    Schützen wir die künstlerische, nicht die künstliche Intelligenz.

    Lasst uns gemeinsam die menschlichen Emotionen und unser außergewöhnliches Handwerk schützen und unterstützt eure Lieblingssprecher im Kampf gegen die illegale Nutzung ihrer Stimmen.

    #synchronsprecher #synchronsprecherinnen #ranjabonalana #peterflechtner #patrickwinczewski #mariusclarén #susannabonaséwicz #ankereitzenstein #mattiklemm #claudiaurbschatmingues #nicosablik #santiagoziesmer #katrinfröhlich #giulianajakobeit #tonydieagentur #alinchristianoprea #lidiakalendareva

    Vielen Dank auch an Alin Cristian Oprea & Lidia Kalendareva für Schnitt, Musik, Sounddesign & Mischung sowie dem VDS (Verband Deutscher Sprecher:innen)

    Pressekontakt: Tony – Die Agentur | Email: reinke@tony-dieagentur.de
    Quelle: Peter Flechtner – via: https://www.instagram.com/p/DHtT94Gojc4

    Feedback im Fediverse >>

  • Eine TV-Serie, die britische Justizgeschichte geschrieben hat…

    Diese Mini- Serie hatte ich noch nicht auf dem Schirm. Doch Florian Schmid (taz) hat mich heute hinreichend neugierig gemacht. Ein 4-Teiler vom britischen ITV aus 2024. Also eigentlich noch brandneu. Und schon auf meiner Festplatte:

    Bild: ARTE.TV

    „Mehr als 3.500 Postmitarbeiter wurden wegen fehlerhafter Software fälschlich beschuldigt, Gelder veruntreut zu haben. Zwischen 1999 und 2015 kam es zu mehr als 700 Verurteilungen, mehr als 200 Menschen gingen sogar ins Gefängnis. Das betraf vor allem kleine Postfilialleiter wie die eingangs erwähnte Jo Hamilton (Monica Dolan). Und auch sie wurde wegen Betrugs und Unterschlagung verurteilt.

    Erst als der titelgebende Alan ­Bates (Toby Jones) an die Presse geht und sich betroffene „Sub-Post-Master“ zusammentun, um aktiv zu werden, ändert sich etwas. In Großbritannien sorgte die im Original schon im Januar 2024 auf ITV ausgestrahlte Serie für großes Aufsehen, und kurze Zeit später kündigte Premierminister Rishi Sunak an, ein Gesetz einzubringen, das die Fehlurteile aufheben sollte.“

    Florian Schmid, taz, 26.03.2025

    Vorbildlich in Deutsch, Französisch und natürlich auch der Originalversion in der ARTE-Mediathek verfügbar bis zum 24.06.2025.

    https://www.arte.tv/de/videos/RC-026307/unschuldig-mr-bates-gegen-die-post

    Ich habe sie noch nicht gesehen. Wenn Sie mir die Arbeit abnehmen wollen, eine Kritik über die Serie zu schreiben, sagen Sie bitte „Bescheid“! Dann freue ich mich darauf, das Ergebnis ihrer Arbeit in den Mediathekperlen zu veröffentlichen!

    Feedback im Fediverse >>

  • Reportage: „Wir wollen mehr – Arbeit ohne Barrieren“ (2025)

    Eine #Kurzperle vom Newsletter des VDK-NRW:

    Heute erscheint der Dokumentarfilm „Wir wollen mehr – Arbeit ohne Barrieren“ in der ARD Mediathek. Der Film zeigt eindrücklich, wie 16 Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland Menschen mit Behinderung weiterhin um ihre gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsmarkt kämpfen müssen. Sonderstrukturen, Bürokratie und Vorurteile stehen echter Inklusion noch immer im Weg.

    Alma (r.) erledigt ihre Aufgaben selbständig. Im Kindergarten wird jede helfende Hand dringend gebraucht.
    Bild: © HR/rbb/DOCDAYS/Knut Schmitz

    Der Film begleitet Menschen mit Behinderung auf ihrem Weg zu einer selbstbestimmten beruflichen Zukunft. Er macht sichtbar, wie sehr Arbeit mit Selbstbestimmung verbunden ist und dass Inklusion eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe bleibt.

    Zur Filmseite in der ARD-Mediathek (verfügbar bis 16.04.2027)

    Fediverse: @VdK_Deutschland

    Feedback im Fediverse >>

  • Schimmi muss Kulturerbe werden!

    Sie dürfen das gerne anders sehen, doch ich würde mich sofort als 1. Vorsitzender einer Kommission bewerben, die sich zum Auftrag macht, den ARD Hauptkommissar Horst Schimanski zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO erklären zu lassen. (Eine Horst-Schimanski-Gasse in Duisburg gibt es immerhin schon seit 2014.)

    Screenshot: ARD-Mediathek / NexxtPress

    Erfahrungsgemäß dauern solche Prozesse eher zu lange, als dass sie innerhalb meiner Lebenserwartung abzuschließen wären. Da bleibt mir wohl nur, den Sachverhalt ganz alleine für mich, Jahr für Jahr wieder, mit den HD-restaurierten Wiederholungen im #WDR zu feiern.

    Warum nur, liebe Kölner Freund:innen, wiederholt ihr das nicht einfach chronologisch? Zwischen zwei Folgen mal eben 20 Jahre Charakterentwicklung nachzuvollziehen, das schafft nur, wer 1981 schon dabei gewesen ist. Und wir sind eben auch nicht mehr die Jüngsten!

    Vielleicht kann ja der heute neu zusammengetretene Deutsche Bundestag etwas dagegen unternehmen?

    Feedback im Fediverse >>

  • Überall Frühling!

    Wenn schon das @ZDF sich ein brandneues Portal leistet – und hoffentlich die Arbeit daran weiter fortsetzt – können auch die @mediathekperlen nicht zurückstehen. Deshalb gibt es auch die Kurzperlen jetzt in neuem Blog-Format. Statt eines langen Beitrags-Thread gibt es jetzt endlich sauber voneinander getrennte Beiträge.

    Bild: Nick Fancher / Unsplash

    Ich hoffe, dass Sie weiter Freude daran haben. Und wenn es doch mal zu viel wird, mit all den nicht-filmspezifischen Beiträgen, filtern Sie den Hashtag #Kurzperlen einfach aus ihrer Timeline.

    Und sehen Sie nicht so viel fern! 😉
    Es ist Frühling, überall!

    Feedback im Fediverse >>

  • ZDF: Die Ex-Mediathek

    Ein äußerst lesenswerter Kommentar zur Reinkarnation der ZDF-Mediathek von Peer Schader (DWDL) via @chrbartels / @altpapier:

    „Das digitale Doppelleben des ZDF: Wer bin ich und wenn ja, wie viele?“

    Feedback im Fediverse >>

  • 1000 x Danke!

    Der Blog hat eben die 1000 Follows überschritten. Was zu beweisen war: Das Fediverse ist wirklich DAS übergeniale Umfeld für einen WordPress-Blog!

    Ganz viel ❤️ für euch alle! Danke für’s lesen, liken, boosten, whatsoever. 🥳

    //Klaus

    Feedback im Fediverse >>

  • Das neue ZDF

    Guten Morgen und herzlichen Glückwunsch, liebes @ZDF!

    Auf den ersten Blick gefällt mir, was ich sehe, wenn ich das neue Portal benutze. Doch eine große Bitte habe ich (als Mediathek-Blogger ist das vollkommen eigennützig): Die Verfügbarkeitsdaten der Inhalte habt ihr vergessen! Wenn ich aber nicht weiß, wie lange ein Film (oder Serie) verfügbar ist, kann ich mich nicht gezielt entscheiden, was ich zuerst sehen soll (oder worüber ich schreiben soll), weil es vielleicht bald schon nicht mehr verfügbar ist.

    Ansicht der ZDF Stremingplattform auf Smart-TVs / Tablets

    Was auch noch vermisse, ist eine Vorschau über das, was in den nächsten Wochen zum Streaming verfügbar sein wird. Das gab es zuletzt nur unter den „Film-Highlights“ und war sehr, sehr hilfreich!

    https://www.zdf.de/nachrichten/in-eigener-sache/zdf-mediathek-streaming-portal-100.html

    Feedback im Fediverse >>

  • Tschüss ZDF-Mediathek! 💔

    Ob wir es nun wollen oder nicht, fragt uns ja keine:r. Doch so wie es aussieht, sind die öffentlich-rechtlichen Mediatheken, kaum 10 Jahre alt, schon wieder ein Auslaufmodell:

    Noch in diesem Monat wird das ZDF seine Mediathek einem Relaunch unterziehen – und zugleich ihren langjährigen Namen abschaffen. Es ist die größte Veränderung der Plattform seit über acht Jahren. Wie das ZDF in die Zukunft gehen will…

    Alexander Krei am 07.03.2025 für DWDL.

    Nun ist das, für mich, sogar ziemlich nachvollziehbar. Warum noch den Sender und sein Streamingportal unterschiedlich behandeln, wenn doch längst das lineare Fernsehen mit dem (auch Live-) Streaming zusammengewachsen ist? Das „Zweite Deutsche Fernsehen“ ist längst überall gleichermaßen „smart“, dafür sorgen schon die Empfangsgeräte, auf denen die Art des Empfangs zwischen Internet, DVBT, Satellit oder Kabel kaum mehr zu unterscheiden ist.

    Doch einen so starken Markennamen einfach so aufzugeben… weiß nicht, ob die Vögel auf dem Lerchenberg das zu Ende gedacht haben. Mir wird die „ZDF-Mediathek“ fehlen!

    Irgendwann, nach der über-über-nächsten ÖRR-Reform, werden wir voraussichtlich ohnehin nur noch ein ÖRR-Portal kennen. Mit den Kanälen, die sich bis dahin noch haben retten können. Das muss nicht schlechter sein, als das, was wir heute haben. Wie das dann heißt, ist mir (fast) komplett egal. Viel wichtiger ist dann, was (noch) drin ist…

    Danke fürs Einschalten!

    Feedback im Fediverse >>

  • Über die Mediathekperlen

    Dieser Blog ist jetzt schon fast zwei Jahre alt und existiert eigentlich nur, weil sein Autor 2018 das Fediverse für sich entdeckt hat. Dort habe ich zunächst auf Hubzilla, später dann Streams und Mastodon immer wieder einmal auch Beiträge über die öffentlich-rechtlichen Mediatheken geschrieben.
    New versión by ebnz - This W3C-unspecified vector image was created with Inkscape ., CC BY 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2001841
    Bild: WikiMedia Commons / ebnz / CC BY 2.5

    Weil ich fand, dass Microblogging nicht wirklich die ideale Form für jemanden wie mich ist, der gerne auch mal mehr als 500 Zeichen braucht, um nur einen einzigen Gedanken zu formulieren, habe ich parallel auch im Beueler-Extradienst (für den ich 10 Jahre lang Webmaster war) veröffentlicht, was etwa für Mastodon zu lang gewesen ist… und die Beiträge dann als Links im Fediverse gepostet.

    Weiterlesen >>
    Feedback im Fediverse >>