-
Alles ist Eins. Ausser der 0. (2022)
Mediathekperle: Der Dokumentarfilm im WDR-Fernsehen, heute 23:00 Uhr Sie sind Aktivisten, Spione, Genies: Ohne die Hacker schiene uns die schöne bunte, digitale Informationsgesellschaft als bestmögliche aller Welten. Sie sind die Aufklärer, die der blinde Glaube an die mehr oder weniger sozialen Netzwerke nötig hat. Am Anfang der Hacker-Kultur stand Deutschlands erster digitaler Bürgerrechtler: Wau Holland…
-
Jean-Luc Godard – À bout de souffle (1960)
Jean-Luc Godards „Ausser Atem“ (À bout de souffle) ist ein Meilenstein in der Geschichte des Kinos. Dieser Film von 1960 (fünf Jahre vor meiner Geburt), wurde zum Manifest der französischen New-Wave-Bewegung und revolutionierte das Filmemachen für immer. Mit anderen Worten: Mein Leben wäre unvorstellbar, ja sinnlos, ohne diesen Film. Um „Ausser Atem“ zu verstehen, müssen…
-
Monsterserie – Borgen
Das Meisterwerk wieder als Mediathekperle bei ARTE Die dänische TV-Serie „Borgen“ (die Burg) ist unbestritten als Meilenstein im internationalen politischen TV-Drama-Genre einzuordnen. Wenn sie es allerdings in den letzten 13 Jahren geschafft haben, den Fernseher ausgeschaltet zu lassen und das TV Feuilleton zu ignorieren, dann – Glückwunsch! – haben sie etwas verpasst. Mit einer fesselnden…
-
Vom Himmel gefallen?
Irgendwo in einem ARTE-Redaktionsbüro in Strasbourg sitzt ein:e Programmplaner:in, den/die ich wirklich gerne einmal kennenlernen würde. Denn die Hellsichtigkeit mit welcher dort für Wochen im Vorlauf das Fernsehprogramm des kleinen aber sehr feinen Kultursenders entworfen wird, trifft bei mir auf allerhöchsten Respekt und oft auch Liebe. Ja, ich liebe es, wie das Programm es immer…
Themen: Armando Iannucci, ARTE, Fabien Nury, Fernsehen, Film, Helge Schneider, Jason Isaacs, Jeffrey Tambor, Jewgeni Prigoschin, Josef Stalin, Julia Lewis-Dreyfus, KPdSU, Kreml, Mediathekperlen, Michael Palin, Moskau, Nikita Chruschtschow, Olga Kurylenko, Paddy Considine, Rupert Friend, Russland, Satire, Simon Russell Beale, Steve Buscemi, Strassburg, Wladimir Putin -
Ein Fest für Robert De Niro…
Zum achtzigsten Geburtstag des amerikanischen Schauspielers & Regisseurs zeigen die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten eine Retrospektive auf fast allen Kanälen. Und womit? Mit Recht! Eine Übersicht über die Festivitäten…: Ich weiß ja nicht, wie sie das sehen. Robert de Niro hat uns in in den Filmen seiner langen Karriere so viele einzigartige Auftritte hinterlassen, wie unterdurchschnittliche, uninspirierte,…
-
Die besondere Schwere der Schuld
„Lohnt es sich eigentlich immer, einen Film zu sehen, nur weil Götz George die Hauptrolle spielt?“ Das hat Ursula Scheer anlässlich der TV Premiere des 20:15 ARD Krimis „Besondere Schwere der Schuld“ von Regisseur Kaspar Heidelbach und Drehbuchautor Sascha Arango, vor gut 10 Jahren in der FAZ gefragt. Schon damals war meine Antwort „Ja, immer!“.…
-
Infotainment-Mörderpornos
Zeige mir dein Fernsehprogramm und ich sage dir, in welcher Gesellschaft du lebst. Der Extradienst arbeitet sich ja weit mehr als nur selten an der deutschen Fernsehrealität ab. Doch reichen all die Beiträge in diesem Blog nicht an die Tiefe und Authentizität der Filme von Regina Schilling heran. Auch weil sie ihre Filme immer am…
-
Searching for Sugarman…
Musik, Mythos, Apartheid und Wahrheit Dokumentarfilme erzählen immer auch Geschichten. Dort sehen wir, worüber Filmemacher:innen erzählen wollen. Ganz ähnlich den Autorenfilmemacher:innen, nehmen sie ein Thema, eine Geschichte aus dem Leben und setzen sie um in einen Film. Und manchmal ergreifen uns diese „Geschichten“ und lassen uns nicht mehr los. Weil wir glauben (wollen), was wir…
-
Die Ballade von Jimmy und Kim
Better Call Saul – die größte Liebesgeschichte des 21.Jahrhunderts „Better Call Saul„ von Autor und Produzent Vince Gilligan ist so viel mehr als nur ein Spin-off oder Prequel von „Breaking Bad„ – darüber gibt es eigentlich keine zwei Meinungen mehr. Mensch muss die eine Serie tatsächlich nicht gesehen haben um die andere zu verstehen. Sie…
-
Ein guter Mensch (ARD)
Meine bisweilen selektive Ignoranz der Angebote kommerzieller Film/TV Streaming-Plattformen hat verhindert, dass ich schon vor rund zwei Jahren auf dieses bahnbrechende Werk von Onur Saylak (Regie) und Hakan Günday (Drehbuch) aufmerksam wurde. Obschon die Kritik von Karen Krüger für die FAZ damals bereits alles enthielt um dafür einen Tag Lebenszeit (etwa 14 Stunden) zu investieren…
-
Immunitätsbooster
Ich weiss nicht, was ihr:e Hausärzt:in, ihr:e Lieblingsalternativmediziner:innen, Karl Lauterbach oder der General im Krisenstab derzeit empfehlen um das Weihnachtsfest „zu retten“. Gewiss ist sicher, dass „dat Kölsch“ keine Lösung ist (wie jüngst in einem Kommentar des Herrn Ausgebers erwähnt). Auch das RKI hat Kölsch weder als Impfung, noch als Medikation auf dem Zettel… was…
-
Schaut auf diese Stadt!
Mediatheken ist es immanent, ihre Benutzer:innen vom Zeitdiktat der linearen Programmierung zu emanzipieren. Das ist ihr entscheidender Wettbewerbsvorteil zum linear gestreamten Programm der TV-Anstalten. Dieser Vorteil schrumpft allerdings wegen der zeitlich oft sehr begrenzten Verfügbarkeit der Inhalte beträchtlich zusammen. Sechs Tage + X ist sozusagen die Formel, eigenproduziertes Material länger und Auftrags- oder eingekaufte Produktionen…
-
Fahrt zur Hölle, Freaks!
– Fahr zur Hölle, Liebling (1975) – Keiner, wirklich keiner, konnte Humphrey Bogart das Wasser reichen. Viele haben es versucht und sind daran gescheitert. Der Prototyp des Privatdetektivs, des Schnüfflers im Trenchcoat, des Mannes, der etwas außerhalb des Gesetzes immer auf seiner Seite, Smarter als jeder tumbe Polizeiapparat und – erst recht – jedweder krimineller…
-
Frau Berger, Herr Wenders
– Töchter und Söhne des deutschen Kinos – Während die vergangene Woche für mich eher dünn war, was sehenswerten „Stoff“ in den Mediatheken betrifft, hat die letzte Nacht einiges wieder gut gemacht – und das mit dem vielleicht größten Sohn des deutschen Kinos, Wim Wenders und einer der unzweifelhaft größten Töchter, dem legitimen Weltstar Senta…
-
Michelsen, Hübner
Es wirkt nicht nur so. Die Abwesenheit von Mediathekperlen in der Timeline des Extradienstes hat zu allererst mit der Abwesenheit selbiger in den selbigen zu tun. Im Verlauf dieser Woche habe ich mich deshalb im Wesentlichen mit dem Weggucken von Material der BBC beschäftigt. Das war „safe“ und vor allem weit genug weg vom Wahlkampf…
-
Król, Rohde
Update am 14.09. Keine „frischen“ Perlen heute. Der totale Querschnitt aus dem gestrigen Programmtag (und der Nacht) gab für mich nichts „bemerkenswertes“ her. Das kann vielleicht dem Triell geschuldet sein, muss aber nicht. Nun habe ich aber, was ich sonst eigentlich nie mache, in das TV-Programm von heute geschaut und tatsächlich etwas, eben bemerkenswertes, gefunden:…
-
Belmondo, Snowden, Mädel
– Der Puppenspieler (1980) – (+ Nachtrag am Nachmittag) Vor knapp einer Woche starb Jean-Paul Belmondo. Über fünf Jahrzehnte war dieser Mann einer der prägenden Protagonisten des französischen und europäischen Kinos. Von der Nouvelle-Vague in den Fünfzigerjahren bis zum Action-Reißer in den Achtzigern hat der Mann alles gespielt. Alleine für Jean-Luc Godards „À bout de…
-
Deutschland 9/11, 7500
– Deutschland 9/11 (2021) – Warum diese ARD Dokumentation – gestern abend um 22:15 in der ARD – für die Mediathek in vier Teile zerschnitten wurde, weiß vermutlich nur Christine Strobl. Für mich ist das jedenfalls ein mehr als deutlicher Hinweis auf die „Dokumentations-Leuchttürme“ mit denen die ARD-Programmdirektorin in der Zukunft ihre neue TV- &…
-
Männer die nicht reden
– Große Fische, kleine Fische (2015) – Martin hat mir gestern die charmante Vorlage gegeben, mit seinem Hinweis auf „Labaule & Erben„. Ist Uwe Ochsenknecht dort doch der Hauptprotagonist (& Sohn seiner Mutter). Eine schöne Rolle für einen Schauspieler, der sich über lange Strecken seiner Karriere unter Wert verkaufen musste. Das lag vermutlich soviel an…
-
Drohnenkrieg
– Eye in the Sky (2015) – Dieser britische „Kriegsfilm“ erscheint formell als modernes aber konventionelles Kriegsdrama. Die vagen moralischen Linien und der unmenschliche Zynismus des politischen und militärischen Apparates existieren noch, aber hier sind alle Verantwortlichen Tausende von Kilometern vom Kreuzfeuer und seinen Opfern entfernt. Der Drohnenkrieg als Videospiel, geführt aus Konferenzräumen und einem…
-
Toni, Charly, Didi und…
– Toni Erdmann (2016) – Ich habe selbst zu lange in einer Blase von Expats in Ländern gelebt, deren Sprache ich nicht verstand, um Probleme zu lösen, welche die Menschen die dort lebten und arbeiteten eigentlich gar nicht hatten, um von Toni Erdmann, dem Investor und bestem Kumpel von Ion Tiriac nicht erschüttert worden zu…