Bild: Nick Fancher / Unsplash+

Ein Ticker mit Nachrichten, Hinweisen, Kurzmeldungen, Fundstücken und Kommentaren für das Fediverse, die nicht immer mit dem Tagesprogramm in den ÖRR-Mediatheken, dafür aber um so mehr mit dem Programm im Mediathekperlen-Blog, TV von anderswo und wer weiß sonst was zu tun haben… Wenn Sie den @mediathekperlen folgen, aber diese Beiträge nicht sehen wollen, filtern Sie einfach #Kurzperlen aus ihrer Timeline.

Hier geht’s zu den Mediathekperlen >>


  • Das Fest der fiktiven Fernsehfilmwüste Deutschland

    Ich stecke natürlich nicht drin, in der Nominierungskommission für den Grimme-Preis…

    Eine Grimme-Preistrophäe
    Bild: Maximilian von Lachner/ZDF

    Immerhin wird die, angeblich kulturell bedeutsamste Auszeichnung für Film- & Fernsehschaffende schon länger verliehen, als ich alt bin. Einige der diesjährig preisgekrönten Sendungen in der Kategorie „Fiktion“ habe ich sogar gesehen. Und, ja, mit „Herrhausen – Der Herr des Geldes“ und „Die Zweiflers“ hat es immerhin zwei ARD-Serien-Produktionen „getroffen“, die auch als „Mediathekperlen“ in diesem Blog erwähnt werden.

    Die Preisträger:innen in der Kategorie „Fiktion“
    • „Angemessen Angry“ (Studio Zentral für RTL/RTL+)
    • „Die Zweiflers“ (Turbokultur für ARD Degeto/hr)
    • „Festmachen“ (Leitwolf Filmproduktion für NDR)
    • „Herrhausen – Der Herr des Geldes“ (Sperl Film- und Fernsehproduktion/X-Filme Creative Pool für ARD Degeto/rbb/SWR/hr)
    • „Uncivilized“ (Cocktailfilms, Kollektiv Zwo für ZDF/ZDF – Das kleine Fernsehspiel).

    Doch die völlige Abwesenheit von Fernsehfilmen irritiert mich enorm. Steht es tatsächlich so schlecht um den Film im TV? Steckt das Talent und das Geld nur noch in Mehrteilern? Werden in Deutschland denn keine preiswürdigen Filme mehr gemacht? Das Grimme-Institut sieht diese Tendenz schon seit Jahren.

    Ich denke, hier haben vor allem die öffentlich-rechtlichen Fernsehveranstalter:innen, viel mehr noch als die Grimme-Nominierungskommission, jede Menge Hausaufgaben zu erledigen. Ich verstehe die Strategie, das Publikum über Serien länger vor dem Bildschirm zu fesseln. Doch ist der Wunsch, ausgerechnet mit Netflix und seinen kommerziellen Geschwistern zu konkurrieren, auch ein Wunsch nach dem Tode des Fernsehens. Und das können und dürfen sie nicht wollen.

    Die 18 vergebenen Grimmepreise – Grimme Institut, Marl, 06.03.2025

    Die Aufzeichnung der Preisverleihung vom 04.04.2025 – in der @3sat Mediathek

    Feedback im Fediverse >>

  • NDR-Rundfunkrat: „Herr Knuth, Sie müssen noch ein bisschen länger“

    NDR-Verwaltungsrat bei Intendantinnenwahl mit Vorschlag gescheitert.

    Nicht die neue Intendantin des NDR: Sandra Harzer-Kux
    Bild: NDR/Ralf Pleßmann

    „Sandra Harzer-Kux wird nicht neue Intendantin des NDR. Der Rundfunkrat der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt hat der früheren G+J-Managerin und Territory-Chefin am Freitag im ersten und einzigen Wahlgang die notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit der abgegebenen Stimmen verwehrt.“

    Dass die nominierte Kandidatin mal mit Jan Fedder durch die Gegend gefahren ist, war für eine 2/3-Mehrheit wohl nicht überzeugend genug. Vielleicht wäre ein transparenteres Nominierungsverfahren und eine echte „Wahl“ unter mehr als einer Kandidatin grundsätzlich doch die bessere Idee gewesen? Die Verteilungskämpfe in der ARD wird für den NDR jetzt jedenfalls jemand anders führen müssen.

    Quelle: Sandra Harzer-Kux scheitert bei NDR-Wahl an Zweidrittel-Mehrheit, DWDL, Timo Niemeier, 04.04.2025 – 16:00 Uhr

    Feedback im Fediverse >>

  • Rundfunkauftrag reloaded

    Eigentlich hat keine:r mehr daran gezweifelt, doch, wie wir schon in der Vergangenheit gelernt haben, gilt auch in der Rundfunk- und Medienpolitik ein Vertrag erst, wenn die Tinte der Unterschriften trocken ist.

    Petition: phoenix muss bleiben!
    Für eine besser informierte Republik
    Die Meldung des EPD >>

    Alle 16 Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten haben den Staatsvertrag zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks unterzeichnet, wie ein Sprecher der sächsischen Staatskanzlei dem epd am Donnerstag auf Anfrage in Dresden mitteilte. (…)

    ARD und ZDF sollen danach die Zahl ihrer Hörfunk- und TV-Angebote reduzieren. Der Reformstaatsvertrag sieht anderem eine engere Zusammenarbeit der Kultursender 3sat und Arte vor. (…)

    Außerdem sollen drei weitere TV-Spartensender von ARD und ZDF wegfallen. Dabei sollen von den vier Sendern Tagesschau24, Phoenix, ARD-alpha und ZDFinfo im Bereich Information, Bildung und Dokumentation durch Bündelung nur noch zwei übrig bleiben. (…)

    Quelle: Reformstaatsvertrag für ARD und ZDF unterzeichnet, EPD, 03.04.2025

    Was die „Anstalten“ aus dem neuen Staatsvertrag ableiten werden, und welche Schlüsse zur „Bündelung“ sie ziehen werden, wird uns also in den nächsten Monaten beschäftigen. Sicher ist: Jetzt wird es ernst!

    Um phoenix mache ich mir dabei die größten Sorgen. Als ungeliebtes „Gemeinschaftsprogramm“ von ARD und ZDF ist dort das „Durchregieren“ einzelner Intendant:innen nicht möglich. Und Demokratie ist anstrengend und ineffizient und oft dauern Dinge länger. Etwa genau so, wie eine westfälische Friedenskonferenz oder ein Parteitag der Grünen.

    Zur Petition: phoenix muss bleiben!

    Feedback im Fediverse >>

  • Eine Bertelsfrau für die Tagesschau?

    Der NDR wird morgen eine neue Intendantin wählen. Wobei die Frage erlaubt sein muss, wieviel „Wahl“ dem Rundfunkrat da eigentlich bleibt, wenn es überhaupt nur eine Kandidatin für den wichtigen Job gibt. Das Gremium kann den „Vorschlag“ morgen entweder mit 2/3-Mehrheit annehmen, oder der Verwaltungsrat muss innerhalb eines Monats eine:n neue:n Kandidat:in vorschlagen.

    Sandra Harzer-Kux
    Bild: NDR/Ralf Pleßmann

    Die Neue soll von Bertelsmann kommen, genauer gesagt, vom ehemaligen Hamburger-Traditionsdampfer der deutschen Nachkriegspublizistik „Gruner & Jahr“. Vielleicht ist es ihnen noch in Erinnerung, wie G+J erst in 2023 eine 100% Tochter von RTL wurde und seither vor allem durch den Ausverkauf noch verbliebener Holzpresse-Altlasten Schlagzeilen gemacht hat.

    Die Gefahr eines Ausverkaufs wird beim NDR in näherer Zukunft nicht bestehen. Jedenfalls so lange die Ministerpräsident:innen und Bürgermeister der Rundfunkanstalt weiterhin per Medienstaatsvertrag einen öffentlich-rechtlichen Auftrag geben. Es könnte aber – und das ist eine sehr realistische Annahme – zu einschneidenden Verteilungskämpfen um den nach diesen Verträgen verbleibenden Programmauftrag der ARD geben.

    Weiterlesen >>
    Feedback im Fediverse >>

  • Früher war mehr Seite 111

    Lukas Heinser schrieb heute für die @tazgetroete in seiner Kolumne „Starke Gefühle“ einen wunderbar sentimentalen und dennoch politischen Text über den „Teletext“, ein TV-Angebot, das dem Internet um Jahrzehnte vorausging und noch heute funktioniert:

    Screenshot: ARD Teletext / NexxtPress

    (…) Ein offiziell als „Teletext“ bezeichnetes Medium, das auf magische Art im Fernsehsignal mit übertragen wird und das man mit der Fernbedienung aufrufen und darin navigieren kann. Aus der damaligen Perspektive ist es eine Art ständig aktuell gehaltene Zeitung auf dem Fernsehschirm; in der Rückschau eine sehr textlastige Nachrichten-App auf einem nichtmobilen Gerät. (…)

    Der Videotext war der Buchdruck. Das Internet ist der Fotokopierer, mit dem man Kalendersprüche dupliziert, um sie im Büro an die Wand zu pinnen. (…)

    Lukas Heinser, taz, 01.04.2025

    Mein Bruder (68) ist der einzige User, den ich noch persönlich kenne, der, wenn er irgendwo zu Besuch ist, die Bundesliga-Ergebnisse noch immer auf der ARD Textseite 252 abruft, bevor er überhaupt auf Kaffee und Kuchen und – erst danach – auf andere Medien zurückgreift. Ist er tatsächlich der letzte seiner Art?

    Suchen Sie doch mal auf ihrer Fernbedienung. So einfach kommen sie zurück nach 1980!

    Öffentlich-rechtliche Teletext Angebote (Auswahl)
    Feedback im Fediverse >>

  • Tatort Dortmund 27: „Abstellgleis“

    Das Heimatfernsehen im WDR...

    Stefanie Reinsberger
    Bild: Karolína Černá
    (Blanka Borová), CC BY-SA 3.0

    In einigen Jahren, wenn sie den öffentlich-rechtlichen Rundfunk längst verboten haben, werden wir in den verlassenen Dortmunder Industrieruinen illegale Tatort-Watchparties veranstalten und Datenträger mit allen Folgen über Peter Faber auf dem Schwarzmarkt handeln.

    Bewertung anzeigen…

    Meine Meinung: Stefanie Reinsperger muss unbedingt in Dortmund bleiben und darf gerne Jörg Hartmann eines Tages ablösen. Für mich wird die Frau immer unentbehrlicher. Stefan Konarske (sein Peter-Struck-Gedächtnis-Bart alleine war das Comeback wert) als Antagonist war klasse. Die immer tolle Sybille J. Schedwill hat endlich mal wieder mehr Screentime bekommen (gute Besserung!). Bei Malick Bauer bin ich gespannt, wie es für ihn weiter geht. Und spätestens mit dieser Folge wurde auch klar, dass Alessija Lause nicht ewig lange auf dem Cheffinnen-Sessel sitzen wird. Von ihren albanischen Freund:innen werden wir bestimmt noch hören.

    Nix dagegen: Der Exit des Unsympathen aus der KTU war ja nur mehr eine Frage des Zeitpunktes. Tilman Strauß wird sicher nicht bei der Agentur für Arbeit um eine Anschlußverwendung in einem anderen Tatort-Universum anstehen müssen. Für Faber bedeutet der Abgang endlich den nächsten Schritt, in den Phasen seiner Trauer um Martina Bönisch.

    Heimatfernsehfaktor: Für die Hohensyburg gibt es Extrapunkte. Wer da mal zum Knutschen war, hat es nicht vergessen! (5/5) 👍

    Eine horizontale Storyline wie die in Dortmund gibt es in keinem anderen Tatort-Revier. Das ist nicht für jede:n was. Doch wer das nach 26 Folgen mit Peter Faber noch nicht kapiert hat, der/die hat gestern vermutlich zum ersten Mal eingeschaltet?

    Wie bewerten Sie diesen Film / diese Serie?

    Dieser Film / diese Serie wurde 3x im Durchschnitt mit 4.3 bewertet.

    Bisher keine Bewertungen.

    Der Film in der ARD-Mediathek bis 30.03.2026 >>

    Mehr Kritiken gibt es hier: Faber! (XXVII) >>

    Einschaltquote (DWDL): 8,35 Mio Zuschauer:innen, 30,1 % Marktanteil

    Feedback im Fediverse >>

  • Faber! (XXVII)

    Drei Merksätze zu ihrer Programmplanung (Heute um 20:15 in der ARD):

    Bild: WDR/Thomas Kost

    Merksatz 1: Es steht tatsächlich nirgendwo im Grundgesetz, dass Sie sonntags den ARD-Tatort einschalten müssen. Sie machen das, wenn Sie es trotzdem tun, freiwillig und nur aufgrund Ihrer eigenen und freien Entscheidung!

    Merksatz 2: Sie sollten keine #Tatort-Kritiken lesen, bevor Sie den Film nicht selbst gesehen haben!

    Merksatz 3: Schalten Sie Ihr Smartphone ab!

    Die (Vorab-) Kritiken (Spoiler!)

    * Diese Liste ist natürlich unvollständig. Hinweise und Ergänzungen gerne in die Kommentare!

    Feedback im Fediverse >>

  • Die ARD-Vorschau auf den April

    Das Presseportal der ARD meldet die „Highlights“ des nächsten Monats in der Mediathek. Also, eben NICHT in der Mediathek, sondern auf einer externen Verteilerplattform. Das können Sie jetzt gut finden, oder nicht. Ich finde es erstmal unlogisch.

    Bild: ARD Degeto Film/W&B Television GmbH/Marco Fischer

    Worauf ich mich aber freue, das ist Kida Khodr Ramadans Fortsetzung seiner „Testo“-Gang. Improvisiertes Fernsehen, das nichts anderes will, als zu unterhalten. Daran ist nichts Falsches. Es ist halt wie beim Popcorn: Die Dosis macht das Gift! Ab 25. April 2025 in der Mediathek und kurz darauf auch wieder im Blog!

    Versprochen!

    Quelle: https://www.presseportal.de/pm/153003/5985334

    Feedback im Fediverse >>

  • Kommentar: „Bitte, liebe »Tagesschau«, ich möchte von Fußball nichts hören“

    Kristin Haug schreibt heute einen Kommentar über die Videos der ARD Tagesschau in der Mediathek. Leider hinter der Spiegel-Paywall. Und weil es auch beim Spiegel keine Leser:innenkommentare mehr gibt, erscheint das eben hier:

    „In öffentlich-rechtlichen Nachrichtensendungen dürfen oft aus rechtlichen Gründen keine Bilder von Sportereignissen in den Mediatheken gezeigt werden, das Bild bleibt dann blau. Besser wär’s, man würde es ganz bleiben lassen.“

    Screenshot: ARD Mediathek / NexxtPress

    Da bin ich ganz bei der Autorin. Denn mir geht der hohe Anteil der Berichte über kommerzielle Sportveranstaltungen schon lange auf den sprichwörtlichen Sack.

    Ich bin tatsächlich der Meinung, dass die (immer noch) wichtigste Nachrichtensendung im ÖRR-Fernsehen einen anderen Auftrag hat, als minutenlange Zusammenfassungen über Fußballspiele zu senden, für die es anderswo im Programm schon mehrere und stundenlange Sendungen gibt.

    „Zu meiner Zeit“ – also der, in welcher ich die Tagesschau noch linear schauen musste, weil es kein Internet gab, hat eine Tafel mit den Ergebnissen des Spieltags und gegebenenfalls der Tabelle der Tagesschau noch genügt, um ihren Informationsauftrag zu erfüllen.

    Weiterlesen >>
    Feedback im Fediverse >>

  • Nicht vergessen: Ab Morgen ist Sommerzeit!

    Die ARD-Mediathek erinnert an die Uhrenumstellung:

    Bild: Screenshot, ARD Mediathek am 29.03.2025 um 10:10 Uhr

    Kein weiterer Text. 🤣

    Feedback im Fediverse >>

  • ZDF-Fernsehrat über ARTE und 3Sat

    ARTE: Erfolgreich auf dem Weg zur europäischen Plattform

    2024 war das bisher erfolgreichste Jahr in der Geschichte von ARTE. In Deutschland markierte ein Marktanteil von 1,3 Prozent einen neuen Publikumsrekord. Die digitalen Angebote verzeichneten mit 2,95 Milliarden Videoabrufen einen Zuwachs um 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Linear wie non-linear war der preisgekrönte Erfolgsfilm „Triangle of Sadness“ ein absoluter ARTE-Hit: 1,6 Millionen Streaming-Views bescherten ein Allzeithoch der Online-Abrufzahl für einen Einzelbeitrag. Das europäische Angebot „ARTE in 6 Sprachen“, bei dem zunehmend mit KI-Technologien experimentiert wird, erreichte mehr als 110 Millionen Abrufe.

    Weiterlesen >>
    Feedback im Fediverse >>

  • Bitte geben Sie mir Ihr Geld. Nicht!

    Ich bin heute gefragt worden, ob ich „Spenden“ annehmen würde, für die „Arbeit“ an den Mediathekperlen. Das habe ich erst nicht verstanden und dachte dabei an gekaufte Inhalte, Sponsoring oder ähnlich fragwürdige Praktiken.

    Bild: Markus Spiske / Unsplash

    Aber nein, da habe ich der die Frage stellenden Person echtes moralisches Unrecht angetan. Sie wollte mir einfach Geld überweisen. Nur so. Für nix. So Leute gibt es also wirklich! Natürlich habe ich mich entschuldigt und alles zurückgenommen. Die Antwort war aber trotzdem: „Nein!“

    Weiterlesen >>
    Feedback im Fediverse >>

  • Synchronsprecherinnen & Synchronsprecher gegen KI

    Schützen wir die künstlerische, nicht die künstliche Intelligenz.

    Lasst uns gemeinsam die menschlichen Emotionen und unser außergewöhnliches Handwerk schützen und unterstützt eure Lieblingssprecher im Kampf gegen die illegale Nutzung ihrer Stimmen.

    #synchronsprecher #synchronsprecherinnen #ranjabonalana #peterflechtner #patrickwinczewski #mariusclarén #susannabonaséwicz #ankereitzenstein #mattiklemm #claudiaurbschatmingues #nicosablik #santiagoziesmer #katrinfröhlich #giulianajakobeit #tonydieagentur #alinchristianoprea #lidiakalendareva

    Vielen Dank auch an Alin Cristian Oprea & Lidia Kalendareva für Schnitt, Musik, Sounddesign & Mischung sowie dem VDS (Verband Deutscher Sprecher:innen)

    Pressekontakt: Tony – Die Agentur | Email: reinke@tony-dieagentur.de
    Quelle: Peter Flechtner – via: https://www.instagram.com/p/DHtT94Gojc4

    Feedback im Fediverse >>

  • Eine TV-Serie, die britische Justizgeschichte geschrieben hat…

    Diese Mini- Serie hatte ich noch nicht auf dem Schirm. Doch Florian Schmid (taz) hat mich heute hinreichend neugierig gemacht. Ein 4-Teiler vom britischen ITV aus 2024. Also eigentlich noch brandneu. Und schon auf meiner Festplatte:

    Bild: ARTE.TV

    „Mehr als 3.500 Postmitarbeiter wurden wegen fehlerhafter Software fälschlich beschuldigt, Gelder veruntreut zu haben. Zwischen 1999 und 2015 kam es zu mehr als 700 Verurteilungen, mehr als 200 Menschen gingen sogar ins Gefängnis. Das betraf vor allem kleine Postfilialleiter wie die eingangs erwähnte Jo Hamilton (Monica Dolan). Und auch sie wurde wegen Betrugs und Unterschlagung verurteilt.

    Erst als der titelgebende Alan ­Bates (Toby Jones) an die Presse geht und sich betroffene „Sub-Post-Master“ zusammentun, um aktiv zu werden, ändert sich etwas. In Großbritannien sorgte die im Original schon im Januar 2024 auf ITV ausgestrahlte Serie für großes Aufsehen, und kurze Zeit später kündigte Premierminister Rishi Sunak an, ein Gesetz einzubringen, das die Fehlurteile aufheben sollte.“

    Florian Schmid, taz, 26.03.2025

    Vorbildlich in Deutsch, Französisch und natürlich auch der Originalversion in der ARTE-Mediathek verfügbar bis zum 24.06.2025.

    https://www.arte.tv/de/videos/RC-026307/unschuldig-mr-bates-gegen-die-post

    Ich habe sie noch nicht gesehen. Wenn Sie mir die Arbeit abnehmen wollen, eine Kritik über die Serie zu schreiben, sagen Sie bitte „Bescheid“! Dann freue ich mich darauf, das Ergebnis ihrer Arbeit in den Mediathekperlen zu veröffentlichen!

    Feedback im Fediverse >>

  • Reportage: „Wir wollen mehr – Arbeit ohne Barrieren“ (2025)

    Eine #Kurzperle vom Newsletter des VDK-NRW:

    Heute erscheint der Dokumentarfilm „Wir wollen mehr – Arbeit ohne Barrieren“ in der ARD Mediathek. Der Film zeigt eindrücklich, wie 16 Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland Menschen mit Behinderung weiterhin um ihre gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsmarkt kämpfen müssen. Sonderstrukturen, Bürokratie und Vorurteile stehen echter Inklusion noch immer im Weg.

    Alma (r.) erledigt ihre Aufgaben selbständig. Im Kindergarten wird jede helfende Hand dringend gebraucht.
    Bild: © HR/rbb/DOCDAYS/Knut Schmitz

    Der Film begleitet Menschen mit Behinderung auf ihrem Weg zu einer selbstbestimmten beruflichen Zukunft. Er macht sichtbar, wie sehr Arbeit mit Selbstbestimmung verbunden ist und dass Inklusion eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe bleibt.

    Zur Filmseite in der ARD-Mediathek (verfügbar bis 16.04.2027)

    Fediverse: @VdK_Deutschland

    Feedback im Fediverse >>

  • Schimmi muss Kulturerbe werden!

    Sie dürfen das gerne anders sehen, doch ich würde mich sofort als 1. Vorsitzender einer Kommission bewerben, die sich zum Auftrag macht, den ARD Hauptkommissar Horst Schimanski zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO erklären zu lassen. (Eine Horst-Schimanski-Gasse in Duisburg gibt es immerhin schon seit 2014.)

    Screenshot: ARD-Mediathek / NexxtPress

    Erfahrungsgemäß dauern solche Prozesse eher zu lange, als dass sie innerhalb meiner Lebenserwartung abzuschließen wären. Da bleibt mir wohl nur, den Sachverhalt ganz alleine für mich, Jahr für Jahr wieder, mit den HD-restaurierten Wiederholungen im #WDR zu feiern.

    Warum nur, liebe Kölner Freund:innen, wiederholt ihr das nicht einfach chronologisch? Zwischen zwei Folgen mal eben 20 Jahre Charakterentwicklung nachzuvollziehen, das schafft nur, wer 1981 schon dabei gewesen ist. Und wir sind eben auch nicht mehr die Jüngsten!

    Vielleicht kann ja der heute neu zusammengetretene Deutsche Bundestag etwas dagegen unternehmen?

    Feedback im Fediverse >>

  • Überall Frühling!

    Wenn schon das @ZDF sich ein brandneues Portal leistet – und hoffentlich die Arbeit daran weiter fortsetzt – können auch die @mediathekperlen nicht zurückstehen. Deshalb gibt es auch die Kurzperlen jetzt in neuem Blog-Format. Statt eines langen Beitrags-Thread gibt es jetzt endlich sauber voneinander getrennte Beiträge.

    Bild: Nick Fancher / Unsplash

    Ich hoffe, dass Sie weiter Freude daran haben. Und wenn es doch mal zu viel wird, mit all den nicht-filmspezifischen Beiträgen, filtern Sie den Hashtag #Kurzperlen einfach aus ihrer Timeline.

    Und sehen Sie nicht so viel fern! 😉
    Es ist Frühling, überall!

    Feedback im Fediverse >>

  • ZDF: Die Ex-Mediathek

    Ein äußerst lesenswerter Kommentar zur Reinkarnation der ZDF-Mediathek von Peer Schader (DWDL) via @chrbartels / @altpapier:

    „Das digitale Doppelleben des ZDF: Wer bin ich und wenn ja, wie viele?“

    Feedback im Fediverse >>

  • 1000 x Danke!

    Der Blog hat eben die 1000 Follows überschritten. Was zu beweisen war: Das Fediverse ist wirklich DAS übergeniale Umfeld für einen WordPress-Blog!

    Ganz viel ❤️ für euch alle! Danke für’s lesen, liken, boosten, whatsoever. 🥳

    //Klaus

    Feedback im Fediverse >>

  • Das neue ZDF

    Guten Morgen und herzlichen Glückwunsch, liebes @ZDF!

    Auf den ersten Blick gefällt mir, was ich sehe, wenn ich das neue Portal benutze. Doch eine große Bitte habe ich (als Mediathek-Blogger ist das vollkommen eigennützig): Die Verfügbarkeitsdaten der Inhalte habt ihr vergessen! Wenn ich aber nicht weiß, wie lange ein Film (oder Serie) verfügbar ist, kann ich mich nicht gezielt entscheiden, was ich zuerst sehen soll (oder worüber ich schreiben soll), weil es vielleicht bald schon nicht mehr verfügbar ist.

    Ansicht der ZDF Stremingplattform auf Smart-TVs / Tablets

    Was auch noch vermisse, ist eine Vorschau über das, was in den nächsten Wochen zum Streaming verfügbar sein wird. Das gab es zuletzt nur unter den „Film-Highlights“ und war sehr, sehr hilfreich!

    https://www.zdf.de/nachrichten/in-eigener-sache/zdf-mediathek-streaming-portal-100.html

    Feedback im Fediverse >>

  • Tschüss ZDF-Mediathek! 💔

    Ob wir es nun wollen oder nicht, fragt uns ja keine:r. Doch so wie es aussieht, sind die öffentlich-rechtlichen Mediatheken, kaum 10 Jahre alt, schon wieder ein Auslaufmodell:

    Noch in diesem Monat wird das ZDF seine Mediathek einem Relaunch unterziehen – und zugleich ihren langjährigen Namen abschaffen. Es ist die größte Veränderung der Plattform seit über acht Jahren. Wie das ZDF in die Zukunft gehen will…

    Alexander Krei am 07.03.2025 für DWDL.

    Nun ist das, für mich, sogar ziemlich nachvollziehbar. Warum noch den Sender und sein Streamingportal unterschiedlich behandeln, wenn doch längst das lineare Fernsehen mit dem (auch Live-) Streaming zusammengewachsen ist? Das „Zweite Deutsche Fernsehen“ ist längst überall gleichermaßen „smart“, dafür sorgen schon die Empfangsgeräte, auf denen die Art des Empfangs zwischen Internet, DVBT, Satellit oder Kabel kaum mehr zu unterscheiden ist.

    Doch einen so starken Markennamen einfach so aufzugeben… weiß nicht, ob die Vögel auf dem Lerchenberg das zu Ende gedacht haben. Mir wird die „ZDF-Mediathek“ fehlen!

    Irgendwann, nach der über-über-nächsten ÖRR-Reform, werden wir voraussichtlich ohnehin nur noch ein ÖRR-Portal kennen. Mit den Kanälen, die sich bis dahin noch haben retten können. Das muss nicht schlechter sein, als das, was wir heute haben. Wie das dann heißt, ist mir (fast) komplett egal. Viel wichtiger ist dann, was (noch) drin ist…

    Danke fürs Einschalten!

    Feedback im Fediverse >>

  • Über die Mediathekperlen

    Dieser Blog ist jetzt schon fast zwei Jahre alt und existiert eigentlich nur, weil sein Autor 2018 das Fediverse für sich entdeckt hat. Dort habe ich zunächst auf Hubzilla, später dann Streams und Mastodon immer wieder einmal auch Beiträge über die öffentlich-rechtlichen Mediatheken geschrieben.
    New versión by ebnz - This W3C-unspecified vector image was created with Inkscape ., CC BY 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2001841
    Bild: WikiMedia Commons / ebnz / CC BY 2.5

    Weil ich fand, dass Microblogging nicht wirklich die ideale Form für jemanden wie mich ist, der gerne auch mal mehr als 500 Zeichen braucht, um nur einen einzigen Gedanken zu formulieren, habe ich parallel auch im Beueler-Extradienst (für den ich 10 Jahre lang Webmaster war) veröffentlicht, was etwa für Mastodon zu lang gewesen ist… und die Beiträge dann als Links im Fediverse gepostet.

    Weiterlesen >>
    Feedback im Fediverse >>