Timo Großpietsch – Stadt / Land (2015 / 2021)

3.8
(4)
Das Genre Dokumentarfilm kommt in den Mediathekperlen viel zu kurz. Auch, weil ein Mensch ja nicht alles sehen kann. Da sind es oft pure Zufälle, die mich einen Film ansehen lassen. Hier war es aber kein Zufall, sondern die Erinnerung an die großartige Hamburg-Meditation „Stadt“ von NDR-Redakteur und Dokumentarfilmer Großspietsch der Grund, warum ich mir gestern endlich auch „Land“ angesehen habe.

Hier wurde ein Video von Youtube, einer Plattform von Alphabet (Google) eingebunden. Der Inhalt wird nur geladen, wenn sie zuvor einer Übertragung ihrer persönlichen Daten (ua. ihrer IP-Adresse) an die Plattform zustimmen.

Klicken sie auf dieses Cover, um den Inhalt anzuzeigen.

Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Großspietsch ist tatsächlich ein Künstler, wenn wir bei Dokumentarfilmen von künstlerischer Bedeutung reden wollen. Wenn Sie das nicht wollen, wofür es sicher Gründe gibt, dann müssen Sie aber zugeben, dass der Mann aus Hamburg mindestens ein großartiger Handwerker ist. Und davon gibt es, zumal in öffentlich-rechtlicher Daueranstellung, nur ganz, ganz wenige.

Scripted Reality?

Mit einer als „Dokumentarfilm“ vermarkteten Produktion von Elke Lehrenkrauss hat er sich und seinem Sender wenig Freude und richtig Ärger eingehandelt. Hat sich doch herausgestellt, dass nahezu nichts an dem Film Lovemobil (2021) dokumentarisch, sondern fast alles gescriptet, also nach Drehbuch, mit dafür angeheuerten Darsteller:innen gefilmt war.

Ich habe den Film damals nicht gesehen und die Auseinandersetzung darüber nur von Ferne verfolgt. Doch war sie für den Sender, seinen Redakteur und das Publikum überaus lehrreich und spannend. Denn alles, was wir in Filmen sehen, ist immer nur die Wahrheit der Filmemacher:innen. Und insoweit war dieser Skandal 2020 auch eine Erinnerung daran und eine wichtige Lehrstunde in Medienkompetenz.

„STADT“ (2015)

Den Namen Großspietsch hatte ich mir bereits gemerkt, als er fünf Jahre vor dem Lovemobil-Skandal seinen Film Stadt (2015) auf den Sender geschickt hat. Denn das, was zuvor auf dem Filmfest in Hamburg mit Live-Begleitung der NDR-Bigband Premiere hatte, war auch auf dem Bildschirm zu Hause etwas, das es selten gibt. Es war Kunst!

Dass Hamburg – in meinen Augen – die schönste Stadt der Welt ist, wissen aufmerksame Leser:innen dieses Blogs längst. Außerhalb der Hansestadt gibt es darüber vermutlich geteilte Meinungen. Das ist auch gut so. „Woanders is auch scheiße…“, fassen die Philosophen in meiner Ruhrgebietsheimat solche Kontroversen gewöhnlich zusammen.

Doch das Hamburg, welches der Hamburger Großspietsch in seinem Film zeigt, das haben vermutlich auch die meisten anderen Hamburger:innen noch nie gesehen. Und tatsächlich ist die Stadt, die sie und ich wahrnehmen, auch nicht dieselbe wie im Film. Denn der Filmemacher hat einen anderen Blick.

Ist diese Version Hamburgs nun deshalb „wahr“ oder hat der Autor sie „verfremdet“?

Für mich ist der Film eine 90-minütige Meditation. Eine künstlerische Auseinandersetzung mit Metropolen, über den Stellenwert der Menschen, die Entfremdung des Individuums von der Außenwelt und die Technisierung humanen Zusammenlebens. Hamburg ist hier nur ein zufälliger Ort. Diese Bilder könnten eigentlich auch aus Taipeh stammen, aus Glasgow, São Paulo oder San Francisco.
 


„LAND“ (2021)

Erstaunt war ich, erst neulich festzustellen, dass Großspietschs Nachfolgewerk „Land“ (2021) tatsächlich schon vor drei Jahren herausgekommen ist. Das liegt wohl auch und besonders an meiner mangelnden Wahrnehmung des Genres und dem geringen Stellenwert, der ihm nicht nur in den Mediatheken beigemessen wird. Ich musste mir das also umgehend ansehen.

Hier wurde ein Video von Youtube, einer Plattform von Alphabet (Google) eingebunden. Der Inhalt wird nur geladen, wenn sie zuvor einer Übertragung ihrer persönlichen Daten (ua. ihrer IP-Adresse) an die Plattform zustimmen.

Klicken sie auf dieses Cover, um den Inhalt anzuzeigen.

Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Löst Großspietsch ein, was er uns mit „Stadt“ versprochen hat? Verlässt er hier den Moloch der Großstadt, um einzutauchen, in die Antithese der „Provinz“?

Nein! Im Gegenteil! Als erstes zerstört er die Idylle einer winterlichen Landschaft, indem er sein Publikum mit einem Gülletraktor von wahrhaft gigantischen Dimensionen sprichwörtlich überfährt.

Es ist, noch weit mehr als „Stadt“ zuvor, ein tatsächlich äußerst verstörender Film. Denn er wirft noch weitaus mehr als die Hamburg-Meditation die Frage auf, ob diese unsere Lebensweise eigentlich vor irgendeiner höheren Autorität zu rechtfertigen wäre, wenn es sie gäbe und diese uns zur Rechenschaft ziehen würde.

Der Autor bleibt seiner Methode treu. Lange, fast statische Einstellungen von meistens weit mehr als einer Minute, die Faszination und der Terror von Technik und Automatisierung, all das haben wir schon in seinem Stadtporträt gesehen. Hier kommt tatsächlich aber noch eine Dimension des Lebens dazu, die wir in den Städten eigentlich nur mehr als abgepackte Produkte wahrnehmen. Die industrielle Ausbeutung von Tieren und der Natur.

Hier wird nichts dramatisiert, nichts manipuliert und nur sehr wenig geschnitten. Also ist es eine Zumutung für das Publikum sich minutenlang der Realität, so wie sie die Kamera vermittelt, auseinandersetzen zu müssen.

Ganz gleich, ob es um Geflügel-, Fleisch- oder Milchwirtschaft geht. Ganz gleich, wie hartgesotten Sie sich etwa fühlen. Sie müssen sich positionieren. Sie müssen das ertragen wollen. Denn Sie können, nachdem Sie diesen Film gesehen haben, nicht mehr einfach in den Supermarkt gehen, ohne vorher diese Bilder aktiv zu verdrängen, bevor sie zum Eierkarton, der Milchtüte oder dem Schnitzel an der Fleischtheke greifen.

Und das, obwohl der Autor auf das tatsächliche Gemetzel verzichtet. In diesem Film wird kein einziges Tier getötet. Das tut der Intensität der Bilder allerdings keinen Abbruch.

Ob ihnen nur Gemüse aber besser schmecken wird, wenn sie hier gesehen haben, wie „natürlich“ es industriell produziert wird, vermag ich nicht vorherzusagen. Ich wohne selbst in einer Spargel- und Schweine-Gegend. Manche Betriebe mögen hier etwas kleiner sein, als die Big-Player in Norddeutschland. Die industriellen Bedingungen und Methoden sind meistens aber ganz dieselben.

Doch der Film ist sicher kein Manifest eines Aktivisten für eine vegane/biologische Lebensweise. Im Gegenteil. Aktivismus geht ihm wirklich völlig ab. Er kommentiert nicht und ordnet auch nicht ein, sondern gibt uns höchstens über die Reihenfolge der einzelnen Szenen einen Kontext. Menschen erscheinen hier nurmehr als Bewohner:innen eines eigentlich menschenfeindlichen Planeten, der nur mehr unter artifiziellen Bedingungen bewohnbar ist.

Die Musik allerdings manipuliert unsere Gefühle. Und das ist, neben der suggestiven Faszination der großartigen Bilder, die tatsächliche „Sprache“ des Films – ganz im Sinne eines Kommentars. Großspietschs Filme würden ohne die kongeniale musikalische Begleitung von Vladyslav Sendecki wohl nicht funktionieren. Der Soundtrack allein, sogar ganz ohne die Bilder zu sehen, ist schon eine Reise in unser Unterbewusstsein und eine spektakuläre Herausforderung für unser Assoziationsvermögen.
 


Vielleicht schauen Sie sich zuerst die Making-Of-Videos zu beiden Filmen an, um zu entscheiden, ob das etwas für Sie ist? Für mich jedenfalls sind „Stadt“ und „Land“ ein wirklich sehr guter Grund gespannt zu sein, auf „Fluss“, den dritten Teil der Trilogie.


Dokumentarfilm, Deutschland, 2015, 2021, FSK: 0, Regie, Drehbuch, Kamera, Schnitt: Timo Großpietsch, Musik: Vladyslav Sendecki


Bewertung

Wie bewerten Sie diesen Film / diese Serie?

Dieser Film / diese Serie wurde 4x im Durchschnitt mit 3.8 bewertet.

Bisher keine Bewertungen.


7 Antworten

  1. Avatar

    @mediathekperlen Mir kam schnell ein Gedanke: Koyaanisqatsi. Aber leider habe ich den noch nie komplett gesehen 🙁. Danke für den Tipp, den Land-Film werde ich mir als Vegetarier allerdings nicht anschauen.

    1. Mediathekperlen
      Mediathekperlen

      @MartinK, der Vergleich ist wirklich sehr interessant, doch glaube ich, er wird beiden, obwohl sie gewiss verwandt sind, nicht gerecht. Denn gegen das 40 Jahre alte Vorbild kommt Großpietsch viel geerdeter, nüchterner daher. Da wo Koyaanisqatsi (gibt es günstig auf DVD!) experimentiert und auf visuelle Effekte gesetzt hat, ließ Großpietsch einfach nur die Kamera laufen. Auch wenn Bildgestaltung, Symetrie und Beleuchtung oft fast zu perfekt sind, sind seine Filme doch viel weniger durchkomponiert, als Koyaanisqatsi es war. Der eine war „Kunst“ und wollte überwältigen, der andere nur einen Blick auf die Dinge finden (und dokumentieren).

      1. Avatar

        @mediathekperlen Danke für die Erläuterung!

  2. Avatar

    @mediathekperlen Vielen Dank für den sehr interessanten Tipp. Und für die Abgrenzung von #Koyaanisqatsi Jener Film ist für mich eine der wichtigsten Seherfahrungen gewesen. Sieht man in "Stadt" eigentlich viel von #Hamburg, also eindeutig in Hamburg verordnenbare Szenen? Ich bin einmal im Jahr in dieser Stadt und sie ist auch für mich die schönste der deutschen Großstädte geworden.

    1. Mediathekperlen
      Mediathekperlen

      Puh, @Geolexus, gute Frage, eigentlich. Ich finde schon, dass sehr viele Szenen Hamburg ganz eindeutig erkennbar machen. Im Film ist eigentlich alles drin. Nur die Perspektiven auf Hafen, Elbe, Alster, das Rathaus, Hagenbeck, die Rennbahn in Horn, Mönckebergstrasse, Dom und Reeperbahn, selbst Holsten-Brauerei, Otto-Versand, Hamburg-Marathon etc. sind einfach ganz andere, als wir sie aus konventionellen Produktionen kennen. Der Film vermeidet diese Ansichtskartenmotive sehr erfolgreich. Allerdings ist Hamburg sehr viel rauer, schmutziger als der Film. Und das Schietwetter fehlt! 😉

      1. Avatar

        @mediathekperlen deine Antwort zeigt mir vor allem, dass ich mir in Hamburg noch viel anschauen kann! 😏

      2. Mediathekperlen
        Mediathekperlen

        @Geolexus Aber ohne Ende! 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert