Fernsehen
-
Zwei Drittel der Deutschen halten öffentlich-rechtlichen Rundfunk für unverzichtbar (WDR)
Eine repräsentative Studie im Auftrag des WDR zeigt: Das Vertrauen in Medien in Deutschland ist wieder gewachsen. Als glaubwürdig gelten vor allem öffentlich-rechtliche Angebote. Und: Junge Menschen schätzen ihre Hauptinformationsquelle Soziale Medien mehrheitlich als nicht ausgewogen oder glaubwürdig ein. (WDR/OTS)
-
Rabbit-Hole: TikTok – die mächtigste App der Welt (ARTE)
Rabbit-Holes sind Tik-Tok, YouTube und die ARTE-Mediathek gleichermaßen. Während ich erst gestern dem Verweis einer sehr vertrauenswürdigen Quelle nachgegangen bin, bin ich auch gleich mitten hineingestürzt. Und dieses Mal konnte ich tatsächlich sehr viel lernen. Denn TikTok kannte ich vorher nur als Thema der Schlagzeilen. Und auf eine eventuelle Nutzung kann ich nun wirklich auf…
-
Peer Schaders Hauptstadtstudio…
Schader sollten Sie lesen. Denn während ÖRR Sender eigentlich lieber kein Fernsehen mehr sein wollen, sondern alles auf Streaming setzen, geht Amazon den Weg in die andere Richtung. Zwangsläufig kommen diese sich dabei in die Quere…: „Auf allen Kanälen: Amazons Ambitionen im deutschen TV-Markt“ (DWDL)
-
Die „Deepfake Diaries“ im ZDF
Mehr oder weniger gelungene Reenacting-Geschichten kennen wir von ZDF schon lange. Und es ist kein Trend, der etwa am Sender festzumachen ist. Ganz grundsätzlich haben sich über Szenen oder ganze Episoden nachgespielte historische Ereignisse in einer speziellen Sorte Dokumentarfilm als Genrestandard etabliert. Und als Nächstes dann Deepfakes aus der KI?
-
Deutschlands längster Streik – „Die Mutigen 56“ (2024)
2 Antworten
Hat das Kapital am Ende doch gewonnen? In meinen pessimistischen Momenten, denke ich das durchaus. Denn meine Berufstätigkeit begann ich in einem Betrieb mit einem gewerkschaftlichen Organisationsgrad von rund 90 %. Heute, 44 Jahre später, mit dem absehbaren Ende meiner Erwerbstätigkeit schon im Blick, sind neben mir nur noch rund 15 % meiner Kolleg:innen in…
-
Kida Khodr Ramadan – „Testo II.“ (2025)
3 Antworten
Ich glaube, ich bin (bald) zu alt für den Scheiß. Die Zielgruppe für „Testo“ sind all die, denen das Smartphone nur mehr durch einen chirurgischen Eingriff aus den Händen entfernt werden kann. Die, deren Aufmerksamkeitsspanne nach 15 Minuten erschöpft ist. Wenn ich länger darüber nachdenke, dann würde ich wohl noch ein paar altersdiskriminierende Klischees mehr…
-
Den stora älgvandringen (SVT)
Das hat der Arzt mir verordnet: Wenn Sie mich über die Osterfeiertage nicht erreichen können, dann bin ich vermutlich gerade in Schweden… Elche zählen. (Livestream)
-
Die ARD-Akzeptanzstudie 2025
Eine Antwort
Über diese Zahlen können wir ja mal einen Moment nachdenken. Ich finde, sie sind es wert. In jedem Fall sind sie weitaus interessanter als Einschaltquoten in der werberelevanten Zielgruppe…
-
Kapitalismus killt das Fernsehen…
4 Antworten
Oder: Warum der Mediathekperlen-Blog jetzt eine neue „Anticorporate-Identity“ trägt.Die Überschrift ist erstmal eine These, die ich in bierseliger und gleichermaßen geselliger Runde mit Kolleg:innen in den Raum gestellt habe. Gemeint habe ich damit die Bewertung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens nach kapitalistischen Kriterien wie Marktanteil oder Einschaltquote.
-
Skål, Genoss:innen! – „Powerplay – Smart Girls Go for President“ (2023)
3 Antworten
„Basiert auf Wahrheit, Lügen und miesen Erinnerungen…“ – wenn ein öffentlich-rechtliches „Biopic“ als Serie in gleich zwei Staffeln mit so einem Disclaimer startet, dann ist Hinsehen eine verdammte Beitragszahler:innenpflicht. Und weil es aus Norwegen kommt, gleich nochmal! (ARD, Neu!)
-
Rosalie Thomass – „Rufmord“ (2018)
8 Antworten
Schon sieben Jahre alt soll dieser Thriller von ZDF & ARTE sein. Unglaublich eigentlich, weil ich mich noch so gut an seine Erstausstrahlung erinnern kann, als wäre sie erst gestern gewesen. Und weil mir das bei deutschen Krimis wirklich nicht oft passiert, muss der Film etwas Besonderes sein. So etwas sehen sie wahrscheinlich nur selten!…
-
Götz George – „Böse Wetter – Das Geheimnis der Vergangenheit“ (2016)
Wir haben den Film damals erst gesehen, da war er schon tot. Und irgendwie hatte ich nicht das Gefühl, dass wir ihm damit unrecht getan haben. Zu seinen Lebzeiten wäre es nur ein weiteres Provinzdrama, eben ein klassischer deutscher Fernsehfilm gewesen. Doch sein Tod hat aus diesem Werk auch unseren Abschied von Götz George gemacht.…
-
In der Provinz stirbt es sich einfach schöner…
Während wir gerade auf dem anderen Kanal noch über die ARD, Kai Pflaume und Schimanski diskutieren, liefert Peer Schader einen neuen Beitrag aus seinem Hauptstadtstudio. Sein Thema ist eine neue Variante des immer gleichen Prinzips. Dieses Mal der Regionalkrimi bei RTL. Denn die Leute wollen das sehen. Die Quoten sind gut. Und wiederholt werden kann…
-
Wie Kai Pflaume gestern durch Horst Schimanski sabotiert wurde – 75 Jahre „Scheiße“ (2025)
9 Antworten
Keine Regel ohne Ausnahme. Das Kommentieren des aktuellen Fernsehprogramms, insbesondere das von Talk- und anderen Shows, überlässt dieser Autor gerne jenen, die dafür bezahlt werden, sich das anzusehen. Lesen muss das dann ja keine:r. Doch, weil er ein empathischer und solidarischer Mensch ist, kann er heute nicht schweigen. (ARD, Neu!)
-
Das Fest der fiktiven Fernsehfilmwüste Deutschland
Ich stecke natürlich nicht drin, in der Nominierungskommission für den Grimme-Preis… Immerhin wird die, angeblich kulturell bedeutsamste Auszeichnung für Film- & Fernsehschaffende schon länger verliehen, als ich alt bin. Einige der diesjährig preisgekrönten Sendungen in der Kategorie „Fiktion“ habe ich sogar gesehen. Und, ja, mit „Herrhausen – Der Herr des Geldes“ und „Die Zweiflers“ hat…
-
Früher war mehr Seite 111
4 Antworten
Lukas Heinser schrieb heute für die taz in seiner Kolumne „Starke Gefühle“ einen wunderbaren Text über den „Teletext“, ein Angebot, das dem Internet um Jahrzehnte vorausging und noch heute funktioniert: Ein offiziell als „Teletext“ bezeichnetes Medium, das auf magische Art im Fernsehsignal mit übertragen wird und das man mit der Fernbedienung aufrufen und darin navigieren…
-
Helmut Dietl – das beste alte Fernsehen (1983 / 1986)
3 Antworten
Die Handschrift von Helmut Dietl, seine sarkastisch-bissige, fast schon österreichische Kritik der Verhältnisse, habe ich nach ihm im deutschen TV-Schaffen nicht mehr wiedergefunden. Zu seinem 10. Todestag am Sonntag hat sich die ARD-Mediathek-Direktion offenbar zu einer geradezu übermenschlichen Anstrengung aufgerafft. (ARD)
-
Keira Knightley – „Official Secrets“ (2019)
Ein wichtiger Film, denn: „Das erste Opfer des Krieges ist immer die Wahrheit.“ – Und wer, sich traut sie auszusprechen, wird bekämpft. Mit Keira Knightley, Ralph Fiennes und Rhys Ifans. (ZDF, WH)
-
Ben Whishaw – „Bis zum Kollaps“ (2023)
Die Dramedy „This is going to hurt“ über einen überlasteten jungen Arzt in Großbritannien ist die politischste Krankenhausserie seit langem – und könnte so ähnlich auch hierzulande spielen. (ZDF, WH)
-
Synchronsprecherinnen & Synchronsprecher gegen KI
Eine Antwort
Schützen wir die künstlerische, nicht die künstliche Intelligenz. Lasst uns gemeinsam die menschlichen Emotionen und unser außergewöhnliches Handwerk schützen und unterstützt eure Lieblingssprecher:innen im Kampf gegen die illegale Nutzung ihrer Stimmen…
-
Bei der Produktion dieses Films kamen keine Tiere zu Schaden – „Familie Lotzmann auf den Barrikaden“ (2018)
Hier musste ich erst mal nachschlagen ob diese ziemlich einmalige Produktion (2018) tatsächlich aus dem (deutschen) ARD-Degeto Haus stammt und nicht etwa von Helmut Zenker und Peter Patzak aus dem glücklichen Nachbarland Österreich. Glücklich sind die Menschen dort, weil brillante TV-Satire zwischen Wien, Salzburg und Innsbruck einfach die größere Tradition hat, als etwa ausgerechnet in…
-
Neu im ZDF – „Die Affäre Cum-Ex“ (2025)
10 Antworten
Seit das ZDF und ARTE vor acht Jahren mit der legendären Serie „Bad Banks“ europäische Maßstäbe gesetzt haben und, in zwei Staffeln, einen mit Preisen überhäuften und internationalen Erfolg feiern konnten, habe ich mich gefragt, ob, und wenn, dann wann und wie, so ein TV-Ereignis wohl zu wiederholen sein würde. Für all diese Fragen steht…
-
Jan Georg Schütte et al. – „Klassentreffen“ (2019)
3 Antworten
Dieser Schütte ist ein Genie. Auch wenn nicht jede seiner Improvisationsveranstaltungen gleichermaßen genial war. Doch seit „Klassentreffen“ bin ich sein ewiger Fan. Da verziehe ich ihm auch mal einen schwächeren Film. Am Ende ist er ja das ärmste Schwein, denn so abhängig von seinen Darstellerinnen ist kaum ein:e andere:r Regisseur:in. Hier haben alle gewonnen! (ARD)
-
Lars Becker, Armin Rohde – „Heaven Can Wait“ (2024)
4 Antworten
Wenn Lars Becker und Armin Rohde zum Einschalten einladen, dann ist das gewöhnlich ein „Fernsehfilm der Woche“ im ZDF. Für mich ist es mehr als das. Weil es immer auch ein Programm-Highlight des ganzen Jahres ist, wenn es einen neuen Film von Becker gibt. Etwas, das so selten ist, ist kostbar. Es ist, ein Beweis,…
-
Joachim Król, Paula Beer – „Pampa Blues“ (2015)
Hier befinden wir uns auf sicherem Territorium. Ein Freitagabend ARD-Degeto Film. Das sind die mit Happy-End-Garantie. Weil es auch es das TV-Debüt der jungen Paula Beer ist und weil Joachim Król hier einmal mehr ganz bei sich war, ist es auch ein Lieblingsfilm. (ARD)
-
Timo Großpietsch – „Stadt“ & „Land“ (2015 / 2021)
7 Antworten
Das Genre Dokumentarfilm kommt in den Mediathekperlen leider viel zu kurz. Auch, weil ein Mensch ja nicht alles sehen kann. Da sind es oft pure Zufälle, die mich einen Film ansehen lassen. Hier war es aber kein Zufall, sondern die Erinnerung an die großartige Hamburg-Meditation „Stadt“ von NDR-Redakteur und Dokumentarfilmer Großspietsch der Grund, warum ich…
5 Antworten