Öffentlich-Rechtlicher-Rundfunk
-
Gefühlskiller Social Media (ARTE)
Darüber war ich tatsächlich in der Vergangenheit eher irritiert. Doch es gibt einen sehr guten Grund für ÖRR Anstalten, mit ihren „Factuals“, also Dokumentarfilmen oder Magazinbeiträgen auch auf sozialen Netzwerken wie TikTok oder, wie in diesem Beispiel, YouTube vertreten zu sein. Denn dort erreichen diese die Menschen, in deren Leben „Fernsehen“ eigentlich schon gar nicht…
-
Peer Schaders Hauptstadtstudio…
Schader sollten Sie lesen. Denn während ÖRR Sender eigentlich lieber kein Fernsehen mehr sein wollen, sondern alles auf Streaming setzen, geht Amazon den Weg in die andere Richtung. Zwangsläufig kommen diese sich dabei in die Quere…: „Auf allen Kanälen: Amazons Ambitionen im deutschen TV-Markt“ (DWDL)
-
Lünenborg – Der neue für den NDR?
Von einem Kandidaten der „zweiten Wahl“ zu reden, verbietet sich hier. Vor allem, weil so eine Beschreibung wertend wäre. Es ändert aber nichts daran, als das der Nominierung von Hendrik Lünenborg schon eine Intendantenwahl im NDR-Rundfunkrat vorausging, in welcher sich die Kandidatin des Verwaltungsrates allerdings nicht mit einer 2/3 Mehrheit durchsetzen konnte.
-
Georg Restle, Mareike Wilms – „Wie mit Verbrechen Politik gemacht wird“ (2025)
„Irgendwas läuft richtig, bei der ARD.“ Das können wir ja auch mal festhalten, nach all dem verdienten Bashing, welches vor allem „Das Erste“ zuletzt einstecken musste. Für mich ist diese Reportage von Georg Restle und Mareike Wilms auch deshalb ein Anlass dazu, den Journalismus im ÖRR mal wieder zu loben. Denn wo sonst hätte dieser…
-
Hier läuft etwas schief, ARD!
Eine Antwort
Ich lese die @tazgetroete@mastodon.social, sogar gegen Geld. Aber ich lese nicht alles. Und auch nicht ständig. Und deshalb bin ich dankbar für andere, hier @crossgolf_rebel@moppels.bar, der mir den Link in die Timeline geschickt hat!
-
Der ARD-Vorsitzende im Interview
Eine Antwort
Das Zitat eines Zitates dessen, was Florian Hager (HR), der amtierende Vorsitzende der ARD in einem Interview gesagt haben soll. Im Grunde, können Sie das ruhig glauben. Auch wenn es kaum zu glauben ist, weil der Mann mal das Richtige gesagt hat.
-
RBB-Rundfunkrat: „Ringen mit der Polykrise“
2 Antworten
Das ist gestern Nachmittag schon reingekommen: Ein Bericht von der Sitzung des RBB-Rundfunkrates am 11.04.2025 in Berlin, von @JanaBallweber. „Ich saß am Freitagabend viereinhalb Stunden im RBB-Rundfunkrat und holy shit brennt es in diesem Laden lichterloh…“ Berlin (KNA) – Wenn es in der Weltpolitik wieder einmal drunter und drüber geht, es an allen Ecken und…
-
Die ARD-Akzeptanzstudie 2025
Eine Antwort
Über diese Zahlen können wir ja mal einen Moment nachdenken. Ich finde, sie sind es wert. In jedem Fall sind sie weitaus interessanter als Einschaltquoten in der werberelevanten Zielgruppe…
-
Kapitalismus killt das Fernsehen…
4 Antworten
Oder: Warum der Mediathekperlen-Blog jetzt eine neue „Anticorporate-Identity“ trägt.Die Überschrift ist erstmal eine These, die ich in bierseliger und gleichermaßen geselliger Runde mit Kolleg:innen in den Raum gestellt habe. Gemeint habe ich damit die Bewertung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens nach kapitalistischen Kriterien wie Marktanteil oder Einschaltquote.
-
ARTE: „Wir wollen noch europäischer werden“
Helmut Hartung hat für die FAZ mit ARTE Chefin Heike Hempel über die Strategie ihres Senders gesprochen. Insbesondere vor dem Hintergrund des Reformstaatsvertrages für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und des neuen Koalitionsvertrages in Deutschland:
-
In der Provinz stirbt es sich einfach schöner…
Während wir gerade auf dem anderen Kanal noch über die ARD, Kai Pflaume und Schimanski diskutieren, liefert Peer Schader einen neuen Beitrag aus seinem Hauptstadtstudio. Sein Thema ist eine neue Variante des immer gleichen Prinzips. Dieses Mal der Regionalkrimi bei RTL. Denn die Leute wollen das sehen. Die Quoten sind gut. Und wiederholt werden kann…
-
Das Fest der fiktiven Fernsehfilmwüste Deutschland
Ich stecke natürlich nicht drin, in der Nominierungskommission für den Grimme-Preis… Immerhin wird die, angeblich kulturell bedeutsamste Auszeichnung für Film- & Fernsehschaffende schon länger verliehen, als ich alt bin. Einige der diesjährig preisgekrönten Sendungen in der Kategorie „Fiktion“ habe ich sogar gesehen. Und, ja, mit „Herrhausen – Der Herr des Geldes“ und „Die Zweiflers“ hat…
-
Rundfunkauftrag reloaded
2 Antworten
Eigentlich hat keine:r mehr daran gezweifelt, doch, wie wir schon in der Vergangenheit gelernt haben, gilt auch in der Rundfunk- und Medienpolitik ein Vertrag erst, wenn die Tinte der Unterschriften trocken ist. Was die „Anstalten“ aus dem neuen Staatsvertrag ableiten werden, und welche Schlüsse zur „Bündelung“ sie ziehen werden, wird uns also in den nächsten…
-
Ein ARD-Zukunfts-Rant / Charly Hübner – Unter Nachbarn (2011)
2 Antworten
Sollte ein Mensch, so wie ich, auf die Idee kommen, mal in der ARD Mediathek einfach nach Charly Hübner zu suchen, dann wirft die Suchmaschine dort heute ganze 96 Videos aus. Diesen Film allerdings, kennt sie nicht. Und das ist, in a nutshell, eines der zentralen Probleme dieser Plattform. Die vollkommene Lieblosigkeit mit der ihre…
-
Ben Whishaw – The Hour (2012)
Journalist:innen bei der Arbeit zu beobachten, ist ja schon lange ein eigenes Genre. Alleine an Serien zum Thema gibt es Material genug, um einen ganzen Sender damit zu betreiben. Ich habe damals bei „Lou Grant“ gelernt und erst jüngst bei „The Morning Show“ fast den Spaß daran verloren.
-
WDR Petition: Buhrow abwickeln und Küppersbusch jetzt!
Eine Antwort
Ein Dortmunder Journalist spricht in Köln live 3996 Sekunden lang in eine Kamera. Und was dabei ‚rumkommt, ist mehr als die 540 Zuschauer:innen zu fragen wagten. Es ist, am Ende die Beweisführung, warum Friedrich Küppersbusch Intendant beim WDR werden muss. (Mit Video!)
-
Mediathekperlen bald verboten?
Eine Antwort
Ich weiß ja nicht, ob sie etwa Aktien eines privaten TV-Veranstalters halten. Aber wenn sie welche haben, dann sollten sie jetzt ihre „Verluste realisieren“! Offensichtlich ist deren Verzweiflung ähnlich groß, wie bei den Kolleg:innen der Holzpresse, mit dem signifikanten Unterschied, dass von denen nur die allerwenigsten am Aktienmarkt gehandelt werden. Wie ich darauf komme?
-
37°2 am Morgen… aus dem Maschinenraum
2 Antworten
Mensch ist ja immer so alt, wie mensch sich fühlt, wird behauptet. Nun ist das relativ, wenn Mann ein Alter erreicht hat, in dem jeder Tag, an dem Mann schmerzfrei aus dem Bett kommt schon ein besserer ist. Gestern war einer von den besseren. Und verantwortlich dafür ist die Mediathek des ZDF. Also nicht wirklich.…
9 Antworten