Home

In eigener Sache: “Mediathekperlen 2.0” (beta)

5
(1)

So ein Umbau ist ein sensibles Biest. Nicht alles was gut aussieht, funktioniert auch so. Und nicht alles, was neu ist, ist auch besser, als das, was war. Zumal die Menschen ja auch Gewohnheitstiere sind. Und Geschmack ist nicht streitbar. Entscheidend ist: Ist es noch benutzbar? Und das für alle? Herzlich willkommen zum Beta-Test!

Die neue Mediathekperlen-Homepage (Beta!) / NexxtPress

Ich verbringe meine Freizeit ja nicht nur mit zu viel Fernsehen, sondern bin, solange ich einen PC bedienen konnte, immer auch ein Bastler gewesen. Und an Webseiten zu basteln ist ein Hobby, das niemanden stört, keinen Lärm oder Dreck macht und nie fertig ist.

Oder kennen Sie etwa eine:n der WordPress durchgespielt hat? Geht ja gar nicht! Aber jetzt Spaß beiseite, Ernst komm’ her:

Bevor das ZDF jüngstens seine Mediathek abgeschafft hat – oder den Fernsehsender online in einem “Streamingportal” versteckt hat, war die Entwicklung der Onlineportale der ÖRR eher eine stille, eher evolutionäre. So richtig fertig waren die Projekte einfach nie. Immer abhängig von limitierten Ressourcen basteln auch die Anstalten einfach immer weiter. Und ich habe das immer mit Interesse verfolgt. Einfach, weil ich seit gut 10 Jahren ein Heavy-User bin, habe ich dazu auch eine Meinung. Und diese äußere ich durchaus gerne – würde mich mal eine:r danach fragen.

Die Mediathekperlen waren irgendwie die beste Antwort, die ich hatte. Und sie sind als sehr textlastiges Blog gestartet. Eigentlich sollen sie das auch bleiben. Weil Schreiben das einzige ist, was ich wirklich kann (wobei ich nicht behaupte, dass die Ergebnisse immer gut sind!). Doch WordPress ist mittlerweile eben ein Werkzeug, mit dem auch unterbegabte Menschen dazu ermächtigt werden, ganz ansehnliche Webseiten zusammenzuschieben. Und dem konnte ich einfach nicht widerstehen.

Die neue Homepage ist erstmal die einzige Seite, die ich angepasst habe. Ein Eindruck, wie ich mir eine beliebige Mediathek vorstellen würde. Nicht zwingend im Design, doch in der Darstellung der Informationen, die ich mir eigentlich bei allen Sendern erst zusammensuchen muss. Hier sind das:

  • Ausstrahlungsdatum
  • Sender
  • Sprache (Originalversion verfügbar?)
  • Thumbnail
  • Titel
  • Erscheinungsjahr
  • Verfügbar bis (Datum)

Was mir noch fehlt, sind noch Verweise auf ggf. vorhandene Originalversionen. Mal schauen, wo ich diese einbaue, ohne dass es zu viel Information auf einmal wird und die Übersichtlichkeit verloren geht.

Realisiert ist das ganze – ohne dass ich eine einzige Zeile Code hätte anfassen müssen – einzig im WordPress Block Editor (Gutenberg). Zu dem viele Blogger:innen (je Boomer, desto mehr) eine innige Hassliebe pflegen. Ich war auch einer davon. Bevor NexxtPress das erste Projekt wurde, dass ich nur noch über Gutenberg entwickelt habe. Inzwischen mag ich gar nicht mehr anders arbeiten wollen.

Bis Ende August wird es wohl dauern, bis dass auch alle anderen Archivseiten des Blogs umgestellt sind… so lange wird diese Seite auch vor dem Blogpublikum etwas versteckt. Und was mir bis dahin noch alles so einfallen und gefallen wird, kann ich heute noch gar nicht sagen.

Nun bin ich auf ihr Feedback gespannt! Habe ich den schönen, cleanen und ziemlich langweiligen traditionellen Blog jetzt völlig enshittified? Funktioniert es auch auf allen Ihren Endgeräten / Browsern?

Und ganz zuletzt: Gefällt es auch?

Dieser Beitrag wurde zuerst veröffentlicht am 22.07.2025



Reaktionen:

Wie bewerten Sie diesen Film / diese Serie?

Dieser Film / diese Serie wurde 1x im Durchschnitt mit 5 bewertet.

Bisher keine Bewertungen.


  1. Avatar von 08/15 🤍 #RIPNatenom 💔
    08/15 🤍 #RIPNatenom 💔

    @mediathekperlen

    Das schaut gut aus und es funktioniert auf die ersten Klicks.

    Gratulation!


  2. Avatar von qwertzalotl
    qwertzalotl

    @mediathekperlen

    Wow! Ich bin beeindruckt. Gefällt mir sehr gut!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Required fields are marked *

Sie können diesen Beitrag auch über das Fediverse (zum Beispiel mit einem Konto auf einem Mastodon-Server) kommentieren.