Musik
-
Eddie Vedder – “My City of Ruins” (Pittsburgh, USA, 16.05.2025)
Als Künstler hat Eddie Vedder das Megaphon und eine Menge möglicher Wege, seine Solidarität mit den Kolleg:innen auszudrücken, die ein Ziel von Angriffen des US-Präsidenten wurden. Die einfachste und naheliegendste ist es, ihre Lieder zu singen. Am selben Tag, an dem Donald Trump in den sozialen Medien eine Tirade gegen Bruce Springsteen losließ, zeigten Pearl…
-
US-Musiker:innen-Gewerkschaft solidarisch mit Springsteen & Swift
„Die American Federation of Musicians of the United States and Canada wird nicht schweigen, wenn zwei unserer Mitglieder – Bruce Springsteen und Taylor Swift – vom Präsidenten der Vereinigten Staaten herausgegriffen und persönlich angegriffen werden. Bruce Springsteen und Taylor Swift sind nicht nur brillante Musiker, sie sind auch Vorbilder und Inspirationen für Millionen von Menschen…
-
Bruce Springsteen: „Das Amerika, das ich liebe“ (Manchester, UK)
„In meiner Heimat ist das Amerika, das ich liebe, das Amerika, über das ich geschrieben habe, das seit 250 Jahren ein Leuchtfeuer der Hoffnung und der Freiheit ist, derzeit in den Händen einer korrupten, inkompetenten und verräterischen Regierung. Heute Abend bitten wir alle, die an die Demokratie und das Beste unseres amerikanischen Experiments glauben, sich…
-
Stabil: Steven van Zandt
Sie können losgehen und den neuen Playboy kaufen, wenn Sie das mit ihrem Gewissen vereinbaren können. Für Steven van Zandt würde ich das sogar möglicherweise erwägen. Doch muss ich das Interview, das er der deutschen Ausgabe gegeben hat, gar nicht lesen, um zu wissen, dass es sich bei ihm schon seit vielen Jahrzehnten um einen…
-
Sonntagsmusikfernsehen (ARTE)
Es ist Sonntag. Ich habe einfach mal keine Lust darauf, hier einen Film zu besprechen. Für eine TV-Serie ist das Wetter einfach zu schön. (Ja, ich weiß, ökologisch und hydrologisch bekommen wir echte Probleme, wenn das noch länger so bleibt.) Da weise ich Sie freundlich auf mein zweit- oder drittliebstes Fernsehen hin. Das, wo ich…
-
Musikfernsehen – „Nick Cave and The Bad Seeds“ (2024)
Lars Fleischmann schreibt in der taz heute über Anthony Fantano, der das Ende des Diskurses über Musik beklagt. Das lese ich, um kurz danach an einer ganz anderen Stelle, an der ich es wirklich nicht erwartet habe, der FAZ, über einen wunderbaren Beitrag von Oliver Jungen zu stolpern, bei dem jeder Diskurs eigentlich überflüssig ist.…
-
Still talking about a Revolution: Tracy Chapman in der NYT
Eine Antwort
Jetzt mal ehrlich: Diese Frau war doch ein Jahrhundertereignis, als sie im Juni 1988 nur mit ihrer akustischen Gitarre die Bühne eines der größten Rock-Konzerte aller Zeiten, dem Geburtstagskonzert für den seit 25 Jahren inhaftierten Nelson Mandela betreten hat.
-
„My Generation“ – The Who (1964/2015/2021)
Das Thema „Musik“ im TV verdient eigentlich einen eigenen Kanal in diesem Blog. Nur wer würde dafür schreiben wollen? Bis sich dafür jemand freiwillig gemeldet hat, bleibt es eben ein Nischenthema in den Mediathekperlen. Aber was für eines! Und das, wieder einmal, nur wegen ARTE…
-
Bob Dylan – Like a Rolling Stone (2021)
New York, Frühjahr 1965, Studio A der Columbia Records. Vier Musiker warten auf Bob Dylan. Einige kennen ihn, andere weniger. Sie wissen noch nicht, dass der Song, den sie einspielen werden, ein Meilenstein der Musikgeschichte sein wird…
-
Auswärtsspiel – Die Toten Hosen in Ost-Berlin (1983)
Heute ist sozusagen mein letzter Urlaubstag. Den habe ich mir eben nostalgisch vergoldet, mit dieser Wiederholung der vorzüglichen Dokumentation von Martin Groß (2022) über die Toten Hosen in Berlin 1983. Bis mir der Gedanke durch den Kopf fuhr, ob ein solches Konzert wohl heute noch stattfinden würde, wenn statt der Stasi etwa Nazis in den…
-
Bob Dylan – Shadow Kingdom (2021)
Was sich unter die diesjährige Auswahl von 3Sat für das Fest gemogelt hat, das ist so außergewöhnlich, da vergesse ich, dass Weihnachten erst noch kommt. Ich möchte niederknien dafür. Denn der Kultursender schenkt uns das letzte Werk von Bob Dylan, Shadow Kingdom – The Early Songs (2021). Und das ganze im Original, Full HD, ungekürzt…
-
Bruce Springsteen – Land of Hope and Dreams (Ein Lied für Bahnreisende)
Eine Meditation über Dantes Hölle, die Deutsche Bahn und Bruce Springsteens Hoffnungen und Träume. „Lasciate ogni speranza, voi ch’entrate!“ – „Lasst, die ihr eintretet, alle Hoffnung fahren!“… hat vor rund 700 Jahren Dante in der Göttlichen Komödie gedichtet und damit die Inschrift auf dem Tor der Hölle beschrieben.
-
Sister Rosetta Tharpe
Eine Antwort
Der Rock&Roll wurde von einer queeren schwarzen Frau erfunden. In den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts, irgendwo im mittleren Westen der USA. Dort wo Frauen, schwarzen Frauen zumal, nur Küche, Kirche und – Sünderinnen allesamt – Nachtclubs und Bars als Lebensraum zugewiesen war. Kein Wunder, dass die Musik auch genau dort ihren Ursprung hatte. Genau…
-
57 Channels (& Nothin‘ On)
Ich glaube, ich befinde mich, auch unter Hardcore-Springsteen-Fans, auf einem sicheren Territorium, wenn ich das Album „Human Touch“ (1992) als eines der unterdurchschnittlichsten der 50 jährigen und weit überdurchschnittlichen Karriere des Mannes aus New Jersey bezeichne.
4 Antworten