Andreas Dresen – „Halbe Treppe“ (2002)

Ein Film, der die Zwischentöne ausspricht. Kein Drama, kein Plot, keine große Wendung. Sondern nur beobachtendes Aushalten, tastendes Erzählen über vier Menschen in Frankfurt (Oder), in der Peripherie Deutschlands, irgendwo in der Provinz, mit Bratwurstbude und Mittelstandsgrauen. Ein stilles Meisterwerk, das durch seine Form und die radikale Nähe zu seinen Figuren Maßstäbe gesetzt hat – formal wie inhaltlich.



Hier wurde ein Video von Youtube, einer Plattform von Alphabet (Google) eingebunden. Der Inhalt wird nur geladen, wenn sie zuvor einer Übertragung ihrer persönlichen Daten (ua. ihrer IP-Adresse) an die Plattform zustimmen. Klicken Sie auf dieses Cover, um den Inhalt anzuzeigen.

Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Gedreht wurde mit einer kleinen Digitalkamera, ohne künstliches Licht, ohne klassisches Drehbuch. Dialoge entstanden aus Improvisationen, Szenen aus intensiven Proben. Andreas Dresen arbeitete wie ein ethnografischer Filmemacher, als wolle er das Leben nicht darstellen, sondern auffangen, dokumentieren, ohne zu stören. Diese Haltung spiegelt sich vor allem in der Kameraarbeit von Michael Hammon, die nie distanziert ist, sondern immer so nah, dass jede Regung im Gesicht zum Teil der Handlung wird. Keine Musik – stattdessen hören wir das Leben selbst: Verkehr, Stimmen, das Quietschen einer Tür.

Das ist, was es „echt“ macht.

Zwei Paare: Katrin und Uwe, Ellen und Chris. Sie sind befreundet, gehen zusammen aus, lachen, schweigen. Ihre Gespräche, wie zufällig eingefangen – über Sex, Langeweile, Träume, die einmal Wünsche waren. Es ist beiläufige Ehrlichkeit, die die Figuren greifbar macht. Sie sind keine Typen, sondern Körper, Stimmen, echte Menschen. Und ihre Beziehungen? Nicht glücklich, nicht tragisch. Sondern einfach festgefahren. Am Leben vorbei organisiert. In Bewegung, aber ohne Richtung.

Andreas Dresen ist aus der deutschen Filmgeschichte nicht mehr wegzudenken. Der gebürtige Thüringer widmet sich in seinen immer realistischen und persönlichen Werken u.a. der deutschen Geschichte nach der Wende. ARTE widmet dem Regisseur einen Schwerpunkt mit insgesamt sechs Filmen.

ARTE.TV

Der Cast trägt diesen Realismus mit einer Intensität, die wirklich selten ist im deutschen Kino. Steffi Kühnert spielt mit einer tiefen Müdigkeit, in der sich Trotz, Hoffnung und Verletzlichkeit überlagern. Axel Prahl trägt eine spröde Würde, die trotz aller Bequemlichkeit nie verächtlich wird. Gabriela Maria Schmeide, mit Sehnsucht, die so präsent wie aussichtslos scheint. Und Thorsten Merten – ein Mann mit Business-Attitüde und zu weichem Kern – balanciert unglaublich gekonnt zwischen Arroganz und Angst. Keine:r dieser Darsteller:innen wirkt, als würden sie spielen. Vielleicht, weil sie sich nicht an Rollen klammern, sondern sich selbst und den Situationen trauen?

Bei der Berlinale 2002 wurde „Halbe Treppe“ mit dem Silbernen Bären ausgezeichnet und gewann den Preis der internationalen Filmkritik (FIPRESCI). Was außer den Preisen aber bleibt, ist ein Film, der nie auf die Tränendrüse drückt, aber mir noch immer unter die Haut geht. Weil er das Banale ernst nimmt. Weil er nicht urteilt. Weil er zeigt, wie schwer es ist, in der eigenen Haut zu bleiben, wenn alles sich verändert.

Außer das eigene Leben. Das geht einfach weiter.

Dieser Beitrag wurde zuerst veröffentlicht am 13.07.2025.


Verwandte Beiträge >>
Inhaltswarnung >>

Der Film zeigt emotionale Kälte, Ehekonflikte und Alkoholmissbrauch. Gespräche über sexuelle Untreue, psychische Überforderung und gescheiterte Lebensentwürfe können belastend sein. Die Darstellung ist intensiv, nah und realistisch, ohne dramatische Zuspitzung – was das Erlebte umso eindringlicher macht.



Drama, Deutschland, 2002, FSK: ab 12, Regie: Andreas Dresen, Drehbuch: Andreas Dresen, Produktion: Peter Rommel, Musik: 17 Hippies, Kamera: Michael Hammon, Schnitt: Jörg Hauschild, Mit: Axel Prahl, Thorsten Merten, Steffi Kühnert, Gabriela Maria Schmeide, Christine Schorn, Knut Elstermann, Julia Ziesche, Fediverse: @filmeundserien



Reaktionen:

Wie bewerten Sie diesen Film / diese Serie?

Dieser Film / diese Serie wurde 2x im Durchschnitt mit 4 bewertet.

Bisher keine Bewertungen.


  1. Avatar von 08/15 🤍 #RIPNatenom 💔
    08/15 🤍 #RIPNatenom 💔

    @mediathekperlen

    Fast wären wir nicht ins Kino gegangen, aber der Film hat es gelohnt.

    @filmeundserien


  2. Avatar von Marga Xeyat Ⓐ
    Marga Xeyat Ⓐ

    @mediathekperlen @filmeundserien In welcher Mediathek findet man den Film?


    1. Avatar von 🌙 ▪️▪️▪️ 🦇
      🌙 ▪️▪️▪️ 🦇

      1. Avatar von Marga Xeyat Ⓐ
        Marga Xeyat Ⓐ

    2. Avatar von bws
      bws

      @MargaXeyat @mediathekperlen @filmeundserien https://mediathekviewweb.de/#query=halbe%20treppe

      Scheint arte zu sein. Kann dir was mediathek angeht diese seite nur wärmstens empfehlen.


      1. Avatar von Marga Xeyat Ⓐ
        Marga Xeyat Ⓐ

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sie können diesen Beitrag auch über das Fediverse (zum Beispiel mit einem Konto auf einem Mastodon-Server) kommentieren.