Robert Rodriguez – „Desperado“ (1995)

3.8
(5)
„THE CLIENT IS ALWAYS WRONG“ – Wenn sie diese Neonschrift sehen, dann wissen Sie, dass sie entweder in der falschen Kneipe sitzen, oder aber in Deckung gehen sollten, vor diesem Film. Denn wenn der Mariachi in der Stadt ist, dann ist kein:e Böse:r vor ihm sicher!

   
Hier wurde ein Video von Youtube, einer Plattform von Alphabet (Google) eingebunden. Der Inhalt wird nur geladen, wenn Sie zuvor einer Übertragung Ihrer persönlichen Daten (ua. ihrer IP-Adresse) an die Plattform zustimmen. Klicken Sie auf dieses Cover, um den Inhalt anzuzeigen.

Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Hätte ich meinen Gitarrenlehrer als 10-jähriger nicht so sehr gehasst, dann würde ich heute womöglich mit Salma Hayek meine Rente verbringen. Irgendwo in Mexico. So ist mein Leben aber nicht gelaufen. Die Gitarre haben meine Eltern nach einer Weile verschenkt. Und heute, 50 Jahre später, bleibt mir nur warmes Bier und die Liebe zu Frauen, die Bücher lieben… und Filme.

Ich habe vollstes Verständnis, wenn Sie diesen Film nicht lieben können. Überhaupt sind die Filme von Rodriguez nichts für alle. Zum einen, weil sie oft mehr Testosteron getränkt und gesättigten Comicstrips gleichen, als dass sie von echten Menschen handeln. Zum anderen hat sich wohl auch der Regisseur selbst als zertifiziertes Ars*****h erwiesen.

Doch was wusste ich denn davon, als ich damals im Kinosessel saß und hineingezogen wurde in die Geschichten des Mariachi? Und was wusste ich von Hayek, Banderas, Trejo, Almeida? Wieviele Filmemacher:innen aus Mexico gab es in Hollywood vor Rodriguez? Wie sichtbar waren LatinX überhaupt in der Filmindustrie?

„I’m lucky that in my lifetime, I get to see change for good. Not every generation that gets that.“

Selma HayekElle.com – 15.10.2020

„Desperado“ war der Gamechanger. Danach war alles anders. Und deshalb war die Neuauflage des „Mariachi“ (1992) einer der wichtigsten Filme der 90er-Jahre. Denn wer diesen Film gesehen hat, wird ihn nicht mehr vergessen.

Und dann feiern Sie das womöglich so wie ich.

Dieser Beitrag wurde zuerst veröffentlicht am 01.06.2024.



Actionfilm, Mexico, 1995, FSK: ab 18, Regie: Robert Rodriguez, Drehbuch: Robert Rodriguez, Produktion: Bill Borden, Elizabeth Avellan, Carlos Gallardo, Robert Rodriguez, Musik: Tito Larriva, Los Lobos, Kamera: Guillermo Navarro, Schnitt: Robert Rodriguez, Mit: Antonio Banderas, Salma Hayek, Joaquim de Almeida, Cheech Marin, Steve Buscemi, Tito Larriva, Quentin Tarantino, Danny Trejo, Carlos Gallardo, Fediverse: @filmeundserien, @ZDF



Reaktionen:

Wie bewerten Sie diesen Film / diese Serie?

Dieser Film / diese Serie wurde 5x im Durchschnitt mit 3.8 bewertet.

Bisher keine Bewertungen.


  1. Avatar von ᴺⁱˡᶻ 🍸
    ᴺⁱˡᶻ 🍸

    @mediathekperlen

    Ach, den habe ich damals geliebt und mir kürzlich nach ewigen Zeiten erst wieder auf #DVD besorgt und angesehen. 😊

    Ich fand damals auch den #Soundtrack irgendwie klasse 🎶

    Könnte es sein, dass der #Film womöglich nur geschnitten im ZDF läuft?
    https://www.schnittberichte.com/svds.php?Page=Titel&ID=460

    / @filmeundserien @ZDF

    Sie können diesen Beitrag nur über das Fediverse kommentieren.


    1. Avatar von Mediathekperlen

      Das Remake liebe ich nur für Selma Hayek und Steve Buscemi… 😉 Die ZDF-Version scheint in der Laufzeit mit der Angabe in der Wikipedia übereinzustimmen. Aber ausschließen, dass es nicht auch andere Schnittversionen gibt, kann ich echt nicht. Heutzutage gibts ja so viel Special-Editions, Directors-Cuts und was weiß ich für Re-Releases, da komme ich schon lange nicht mehr mit.

      Sie können diesen Beitrag nur über das Fediverse kommentieren.


    2. Avatar von ᴺⁱˡᶻ 🍸
      ᴺⁱˡᶻ 🍸

      @mediathekperlen

      Die Buscemi Bar-Szene ist wirklich großartig 😄

      Sie können diesen Beitrag nur über das Fediverse kommentieren.


    3. Avatar von Graulv [Ulf] 🦥&🦤
      Graulv [Ulf] 🦥&🦤

      @nilz @mediathekperlen @filmeundserien @ZDF Ich liebe diesen Film.

      Dessen Fortsetzung „Irgendwann in Mexiko“ versprach mit Johnny Depp und Willem Dafoe noch mal eine Schippe drauf zu legen, doch das war wohl eine Schippe zu viel, denn den Film hab ich damals nach ca. 30 Minuten abgebrochen.
      Vielleicht zu unrecht, ich weiß es nicht mehr.

      Sie können diesen Beitrag nur über das Fediverse kommentieren.


    4. Avatar von ᴺⁱˡᶻ 🍸
      ᴺⁱˡᶻ 🍸

      @Graulv
      Oh, der war dann wirklich grottig, auch meine Meinung

      @mediathekperlen @filmeundserien @ZDF

      Sie können diesen Beitrag nur über das Fediverse kommentieren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sie können diesen Beitrag auch über das Fediverse (zum Beispiel mit einem Konto auf einem Mastodon-Server) kommentieren.