Es ist es immer schön, diesen Film wiederzusehen. Eine Zeitreise, für die, die alt genug sind, sich zu erinnern. Und ein wilder Trip für die, deren Eltern damals nächtelang durch die Straßen der gerade eben wieder „Hauptstadt“ gerannt sind, um sich zu verlieben… so, liebe Kinder, hat das damals funktioniert… vor Tinder und dem Internet.
Es ist, für mich, noch immer, der quintessenzielle „Berlin-Film“ der Neunziger. Diese schmutzige und unsortierte, noch nicht ganz und gar gentrifizierte Stadt fehlt mir sehr. Auch wenn die Symptome fast überall die gleichen sind, sind sie eigentlich nirgendwo sichtbarer, als in den Filmen über diese Stadt. Für mich, den Fremden, existiert sie nicht mehr. Ich bedaure das nicht. Ich stelle nur fest.
In der Millionenstadt Berlin muss man – im wahrsten Sinne des Wortes – mit seiner großen Liebe zusammenprallen. Sonst kann es sein, dass man ihr niemals begegnet.
Hier bekommen wir sozusagen das „Who’s who“, also die allererste Reihe des deutschen Kinos der letzten 30 Jahre in nur einem Film. So jung und schön wie damals waren wir nie wieder. Der junge Jürgen Vogel (zugegeben, „normschön“ war der Mann nie) und die wundervolle Christiane Paul, der hochtalentierte Gladbecker Soul-Sänger Armin „I feel good“ Rohde (Achtung, nicht wirklich jugendfrei, aber grenzgenial! ;-)), die ungekrönte und, von mir höchst-verehrte Königin der Nebenrollen, Carmen-Maja Antoni, und die großartigen Martina Gedeck, Andrea Sawatzki, Heino Ferch, Richy Müller, Ludger Pistor… Charakterbolid:innen, allesamt! Alle waren jung (schön) und hungrig und haben wirklich „um ihr Leben gespielt“.
Triggerwarnung
Hier geht es um Leben und Tod. Sprichwörtlich. Eine Triggerwarnung braucht es selbstverständlich auch: wenn sie auf Polizeigewalt, Schlachthäuser oder den nackten Arsch von @Armin Rohde sensibel reagieren sollten. Aber wussten sie, wie gut der Mann singen kann?
Auch für Regisseur Wolfgang Becker („Goodbye Lenin“) und Autor/Produzent Tom Tykwer („Lola rennt“) und ihre gerade gegründete gemeinsame Firma war der Film ein Meilenstein und was daraus werden sollte, ist wohl ohne Beispiel. X-Filme dürfte bis heute wohl die wichtigste unabhängige deutsche Film-Produktionsgesellschaft sein. Hiermit ging das los!
Ja, ich gebe gerne zu, mir war diese Zeit besonders kostbar. Und ich werde durchaus sentimental und nostalgisch, wenn ich den Film (wieder-)sehe. Mal ganz abgesehen von mir und von uns… Wir bekommen die Zeit nicht zurück. Aber wir dürfen uns erinnern, an die Zufälle des Lebens. Die große Liebe… und all die Filme, die wir sahen, als wir jung waren.
Das Leben bleibt eine Baustelle!
Dieser Beitrag wurde zuerst veröffentlicht am 12.12.2023. Permalink: https://nexxtpress.de/b/Qd4
Spielfilm, Deutschland, 1997, FSK: ab 12, Regie: Wolfgang Becker, Buch: Wolfgang Becker, Tom Tykwer, Produktion: Stefan Arndt, Musik: Jürgen Knieper, Christian Steyer, Kamera: Martin Kukula, Schnitt: Patricia Rommel, Mit: Jürgen Vogel, Christiane Paul, Christina Papamichou, Meret Becker, Carmen-Maja Antoni, Ricky Tomlinson, Armin Rohde, Martina Gedeck, Andrea Sawatzki, Heino Ferch, Richy Müller, Rebecca Hessing, Frank Köbe, Andreas Schmidt, Gundula Petrovska, Andreja Schneider, Peter Gavajda, Frank Kessler, Ludger Pistor, u.v.a. Fediverse: @filmeundserien
Schreiben Sie einen Kommentar