Shirel Peleg – „Kiss Me Kosher“ (2020)

Ich bin mir relativ sicher, dass ein Film wie dieser gegenwärtig keine Chance hätte gedreht zu werden. Eine Romantische-Culture-Clash-Komödie, über ein lesbisches israelisch-deutsches Paar, im Westjordanland zudem, den von israelischen Siedlern besetzten Gebieten Palästinas. Die sprichwörtliche Unmöglichkeit des Unwahrscheinlichen, nicht nur angesichts der politischen Realität und der humanitären Katastrophe. Auch deshalb ist der Film eine echte Perle.



Hier wurde ein Video von Youtube, einer Plattform von Alphabet (Google) eingebunden. Der Inhalt wird nur geladen, wenn sie zuvor einer Übertragung ihrer persönlichen Daten (ua. ihrer IP-Adresse) an die Plattform zustimmen. Klicken Sie auf dieses Cover, um den Inhalt anzuzeigen.

Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Witzig und elegant ist gerade eigentlich und wahrhaftig ja gar nichts. Weder in Israel, Palästina, noch in Deutschland. Zu ernst und brutal ist die politische Realität. Und doch, am Ende eines Tages, leben wir, die Menschen, in eben dieser Realität. Und wo die Liebe eben hinfällt, das bestimmen weder Politik, Religion, noch Konventionen. Auch Familiengeschichte und der Holocaust definieren zwar, wer wir sind und wo wir herkommen, sind aber keine Vorbestimmung unserer Zukunft. Die zu bestimmen, liegt nur an uns.

Lesben und Schwule will man am liebsten immer in der Drama-Ecke zeigen. Und Juden im Holocaust. Ich dagegen habe einen großen Mischmasch aus allem gemacht, um genau diese Absurdität ein bisschen ans Licht zu bringen.

In meinem Film kommt von allem etwas vor, vom israelisch-palästinensischen Konflikt bis zur Shoah. Und all das wollte ich witzig und elegant erzählen, ohne die üblichen Klischees nochmal zu bedienen. (…)

Zum Judentum gehört seit jeher das Leiden – und um das zu ertragen, braucht man schon Humor. All diese Tragödien kann ein Volk sonst nicht überleben.

Shirel Peleg, im Interview mit Queer.de, 10.09.2020

Das ist die Botschaft, die ich aus dieser kleinen Komödie von Regisseurin und Autorin Shirel Peleg mitgenommen habe. Und eben weil sie das Thema eines „unmöglichen“ Paares mit menschlicher Wärme, mit Komik und Humor und einer grundsätzlichen und zu tiefst humanistischen Botschaft erzählt, ist sie so sehenswert. Und das macht sie tatsächlich so groß.

Luise Wolfram, deren spektakuläres Gesicht ich immer und überall gerne sehe, ganz egal, ob sie aufgetakelt als russische Zarin auftritt, oder etwas abgerissen-depressiv als Linda Selb im Bremer Tatort der ARD, und auch die mir zuvor unbekannte Moran Rosenblatt geben hier ein hinreißendes Paar, welches für mich in jeder Sekunde des Filmes funktioniert. Ihr Spiel, ihr Timing und auch ihre wunderbare Unterschiedlichkeit tragen die unwahrscheinliche Geschichte. Ich mochte ihnen gerne glauben und habe mich köstlich amüsiert.

Da stellt sich die Frage nicht, ob wir angesichts des buchstäblichen Horrors, den wir täglich aus Israel und dem Gazastreifen sehen, auch fünf Jahre nach der Premiere noch über „Kiss Me Kosher“ (2020) lachen dürfen. Ich denke, wir sollten. Denn mit Untertitel hieß der Film „Kiss Me Before It Blows Up“ – und war so auf eine Weise hellsichtig, die mir heute wirklich zu denken gibt.

Deutlich steckt hinter „Kiss Me Kosher“ eine optimistische Vision: dass im Nahen Osten alle nach ihrer höchst eigenwilligen Neigung glücklich werden können, wenn man nur die Temperamente richtig miteinander reagieren lässt. Auch farblich und musikalisch weist Shirel Peleg ihren Film als ein Märchen (oder eine Utopie) aus, sodass einer sexuell liberalen Vielstaatenlösung allgemein gedeihlichen Zusammenlebens zumindest die Richtung gewiesen ist.

Bert Rebhandl, FAZ, 10.09.2020

Und was bliebe uns denn, wenn wir keinen Optimismus mehr hätten? Da bin ich im Zweifel immer auf Seiten der Hoffnung. Und gerade deshalb habe ich den Film so gerne gesehen.

„Mazel tov“

Dieser Beitrag wurde zuerst veröffentlicht am 07.02.2024.


Verwandte Beiträge >>
Inhaltswarnung >>

Der Film thematisiert interkulturelle und familiäre Konflikte im Kontext einer lesbischen Beziehung zwischen einer Deutschen und einer Israelin. Dabei werden u. a. antisemitische Vorurteile, Homophobie, intergenerationelle Traumata sowie politische Spannungen zwischen Israel und Palästina angesprochen. Die Komik des Films basiert teilweise auf stereotypen Darstellungen und kulturellen Missverständnissen.



Komödie, Deutschland, Israel, 2020, FSK: 12, Regie und Buch: Shirel Peleg, Produktion: Christine Günther, Musik: Nguyen Baly, Tara Transitory, Kamera: Giora Bejach, Schnitt: Heike Parplies, Mit: Moran Rosenblatt, Luise Wolfram, Rivka Michaeli, Juliane Köhler, Bernhard Schütz, Irit Kaplan, Salim Dau, Eyal Shikratzi, Aviv Pinkas, John Carroll Lynch, Naama Amit, Sarah Markowitz, Fediverse: @filmeundserien



Reaktionen:

Wie bewerten Sie diesen Film / diese Serie?

Dieser Film / diese Serie wurde 2x im Durchschnitt mit 4 bewertet.

Bisher keine Bewertungen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sie können diesen Beitrag auch über das Fediverse (zum Beispiel mit einem Konto auf einem Mastodon-Server) kommentieren.