ARD
Die ARD (Abkürzung für „Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland“) ist ein Rundfunkverbund, der aus den Landesrundfunkanstalten und der Deutschen Welle besteht. Sie wurde 1950 gegründet und bildet gemeinsam mit dem Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) und dem Deutschlandradio den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland. Die ARD wird zum Großteil aus dem Rundfunkbeitrag finanziert und beinhaltet gemeinsame Programme und Angebote wie „Das Erste“, die ARD Mediathek sowie die „Tagesschau“. (Wikipedia DE)
-
Armin Rohde, Katja Flint – Unverschämtes Glück (2015)
Mit Verlaub, das ist großartig! Auch ganz ohne Anfeindungen von Opposition und Extremen ist Kommunalpolitik eine Knochenmühle. Menschen, die sich darauf einlassen, zahlen einen Preis. Was Rohde, Flint und das Ensemble um Regisseur und Autor Hartmut Schoen hier zeigen, ist selten und sicher nicht weit weg von der Wahrheit.
-
Anke Engelke, Charly Hübner – Einmal Hallig und zurück (2015)
Damit hier keine Missverständnisse aufkommen, hier handelt es sich um ein Guilty-Pleasure meinerseits. Eine deutsche (romantische) Komödie. Die Geschichte ist, na ja, holperig, die Klischees reichlich. Nicht alle Gags landen. Doch die Landschaft und das Traumpaar Engelke/Hübner machen die Schwächen wett. Im nordfriesischen Watt ist ja sowieso alles, was schief ist, in dieselbe Richtung gewachsen.
-
Wolfgang Menge – Das Millionenspiel (1970)
Morgen würde Wolfgang Menge seinen 100. Geburtstag feiern. Anlass genug für die ARD und den WDR, eines seiner Meisterwerke zurück in das Programm zu holen, welches in jeder Hinsicht seiner Zeit voraus und zu seiner Zeit schon ein so verstörendes Werk, wie danach nur wenig im Deutschen Fernsehen gewesen ist. „Genial“ ist da zu wenig.
-
Bjarne Mädel – Sörensen (2021/2023)
Heute Abend gibt es die ersten beiden Sörensen-Filme in der Primetime bei ONE: „Das Beste am Norden“, da leg’ ich mich fest, ist Bjarne Mädel als Kriminalhauptkommissar Sörensen.
-
Auswärtsspiel – Die Toten Hosen in Ost-Berlin (1983)
Heute ist sozusagen mein letzter Urlaubstag. Den habe ich mir eben nostalgisch vergoldet, mit dieser Wiederholung der vorzüglichen Dokumentation von Martin Groß (2022) über die Toten Hosen in Berlin 1983. Bis mir der Gedanke durch den Kopf fuhr, ob ein solches Konzert wohl heute noch stattfinden würde, wenn statt der Stasi etwa Nazis in den…
-
Annika Pinske – Alle reden übers Wetter (2022)
Ein „Problemfilm“. Ein Film über Deutschland. Ost und West, Hauptstadt und Mecklenburger Provinz, proletarisches und akademisches Milieu, Aufstieg und Stagnation, Tradition und Familie. Frauen und Männer. Im Grunde ein herrlicher kleiner Film über eine Frau, über das Land und die Menschen, wie sie eben sind.
-
Manfred Stelzer, Armin Rohde – „Freiheit For My Brother“ (1999)
Manfred Stelzer und Gert C. Möbius waren ein deutsches Traumpaar. Auch wenn sie nie einen der „großen“ Filmpreise gewonnen haben, so haben sie doch den deutschen Film und das deutsche Fernsehen so unendlich bereichert, dass eine Retrospektive ihrer Filme eigentlich lange mal fällig wäre. Hier geht es nur um einen davon…:
-
Matthew McConaughey, Jared Leto – Dallas Buyers Club (2013)
Wieder nur eine Woche gibt uns die ARD für einen wirklich wieder-sehenswerten “Oscar”-Gewinner. Sechsmal nominiert und dreimal gewonnen haben 2014 hier vor allem die Hauptdarsteller: Matthew McConaughey und Jared Leto. Die Adaption eines “literarischen Werkes”, nämlich eines Zeitungsartikels in der “Dallas Morning News”. Eine Geschichte nach (weitgehend) wahren Begebenheiten.
-
Haifaa Al Mansour – Die perfekte Kandidatin (2019)
Haifaa Al Mansour ist eine aufregende Filmemacherin. Sie war es, die mit „Das Mädchen Wadjda“ 2012 den ersten vollständig in Saudi-Arabien gedrehten Spielfilm überhaupt präsentierte und damit als Regisseurin und als Frau tatsächlich Geschichte geschrieben hat. 2019 ist sie für den Film „The Perfect Candidate“ in ihre Heimat zurückgekehrt…
-
Deutschland auf der Anklagebank – Ökozid (2020)
2 Antworten
Dieser Film steht auf der Seite der Wissenschaft. Fakten werden zu Geschichte. Und ein öffentlich-rechtlicher Spielfilm, angelegt als Gerichtsdrama, zu einem aktivistischen Aufruf, die Katastrophe noch aufzuhalten. Die Produktion von 2020 braucht ein Update. Denn auch Olaf Scholz gehört inzwischen so sehr auf die Anklagebank wie Frau Merkel. Und für die Herren Lindner und Habeck…
-
Cate Blanchett, Robert Redford – Der Moment der Wahrheit (2015)
Etwas, das dem amerikanischen Kino einfach eigen ist, ist seine Fähigkeit den Journalismus zu feiern. Robert Redford hat bereits 1976 einen Prototypen des Genres dargestellt: Den investigativen Journalisten der quasi im Alleingang einen amtierenden Präsidenten zu Fall gebracht hat. Damals war Dustin Hoffman sein Partner. Fast 40 Jahre später…
-
Lesbisch, nicht jüdisch, deutsch – Kiss Me Kosher (2020)
Ich bin mir relativ sicher, dass ein Film wie dieser gegenwärtig keine Chance hätte gedreht zu werden. Eine Romantische-Culture-Clash-Komödie, über ein lesbisches israelisch-deutsches Paar, im Westjordanland zudem, den von israelischen Siedlern besetzten Gebieten Palästinas. Die sprichwörtliche Unmöglichkeit des Unwahrscheinlichen…
-
Kida Khodr Ramadan – Testo (2024)
Bam! Halten sie sich bloß irgendwo fest. Das neue Ding von Kida steht in der Mediathek, und die ganze ARD hält die Luft an. Denn das ist wichtig! Soll die Mini-Serie doch einerseits die „neue“ Online-Strategie des öffentlich rechtlichen Dickschiffes demonstrieren. Und dann möglichst auch noch den Altersschnitt ihres Publikums um mindestens ein Jahrzehnt nach…
-
Epic Fail – Die Päpstin (2009)
Gestern schon und heute Nacht schon wieder, war einmal mehr eine etwas unerquickliche Ausbeute an erwähnenswerten neuen Material in den ÖRR Mediatheken zu beklagen. Das ist natürlich vollkommen subjektiv, liegt nur an mir und vielleicht auch an der Programmierung durchschnittlicher Wochentage. Weiß ich doch auch nicht.
-
Als die Nazis die Kultur holten – Comedian Harmonists (1997)
Bei den Filmen von Joseph Vilsmaier war ich meistens ambivalent. Ich habe sie für ihre Perfektion bewundert, doch seine Figuren drangen einfach nicht durch. Hier war das anders. Denn Comedian Harmonists ist weit mehr, als eine Hymne an einen der erfolgreichsten Musik-Acts seiner Zeit, sondern auch eine Nacherzählung, wie es war, als die Nazis sich…
-
WDR Petition: Buhrow abwickeln und Küppersbusch jetzt!
Eine Antwort
Ein Dortmunder Journalist spricht in Köln live 3996 Sekunden lang in eine Kamera. Und was dabei ‚rumkommt, ist mehr als die 540 Zuschauer:innen zu fragen wagten. Es ist, am Ende die Beweisführung, warum Friedrich Küppersbusch Intendant beim WDR werden muss. (Mit Video!)
-
Charly Hübner – Magical Mystery oder: Die Rückkehr des Karl Schmidt (2017)
2 Antworten
Weil das TV-Programm zu Silvester so trostlos wie erwartbar ist, muss dieser Film einfach. Und das ich Charly Hübner Fan bin, wurde in diesem Blog ja schon erwähnt, erklärt also auch schon genug, eigentlich. Nun ist dieses Kleinod aber eben auch genau der Film, den wir brauchen: Wenn wir am Neujahrsmorgen gegen 4 von der…
-
Skål, Genoss:innen! – Smart Girls Go for President (2023)
„Basiert auf Wahrheit, Lügen und miesen Erinnerungen…“ – wenn ein öffentlich-rechtliches „Biopic“ mit so einem Disclaimer startet, dann ist Hinsehen eine Beitragszahler:innenpflicht. Und weil es aus Norwegen kommt, gleich nochmal!
-
Flood the Zone with Shit – Brexit, Chronik eines Abschieds (2019)
Ein wichtiger Film: „Kein Stück Journalismus hat Graham (…) übertroffen, wenn es darum geht, darzustellen, wie das Gift des Brexit die normalen Menschen gegeneinander aufgehetzt hat oder wie leicht sich unsere schwachen Führer von opportunistischen Apparatschiks leiten lassen.“ (Sarah Helm, The Guardian, 10.01.2019)
2 Antworten