Robert Redford – „Die drei Tage des Condors“ (1975)

Eine Zeitreise, 50 Jahre zurück in der Geschichte des Kinos. Als Filme noch Handwerk von echten Menschen waren. Sydney Pollack war einer der großen Handwerker des 70er Jahre Kinos und Robert Redford war sein Star. Dieser Film steht exemplarisch für ihre grandiose Zusammenarbeit und eine andere Zeit.

   
Hier wurde ein Video von Youtube, einer Plattform von Alphabet (Google) eingebunden. Der Inhalt wird nur geladen, wenn Sie zuvor einer Übertragung Ihrer persönlichen Daten (ua. ihrer IP-Adresse) an die Plattform zustimmen.

Klicken Sie auf dieses Cover, um den Inhalt anzuzeigen.

Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Die Filme von Sydney Pollack waren wohl der Grund dafür, dass ich zum Fan von Robert Redford wurde. Seinen Charakteren, so unwahrscheinlich sie auch waren, wollte ich glauben. Seine Geschichten gingen ihrer Zeit meistens voraus. Seine Kunst fand immer vor aller Augen statt. Und er hatte eine Hand dafür, seine Rollen so auszuwählen, dass er sich selbst nie wiederholen musste.

Wenn Sie die Zeit für eine lange Filmnacht haben, dann sehen Sie sich zuerst „Der Dialog“ (1974) an, gehen danach kurz an den Kühlschrank, und setzen den Abend dann fort mit „Die drei Tage des Condor“ (1975) und „Der Staatsfeind No. 1“ (1998). Danach sind sie ungefähr sechs Stunden älter, haben rund 25 Jahre Kinogeschichte erlebt, und exemplarisch nachvollzogen, wie sehr die Technologie die Filme, die wir sehen, verändert hat. Gesehen haben Sie aber eigentlich dreimal dieselbe Geschichte.

Denn im Grunde war der Thriller von Coppola schon der Prolog zu der Geschichte von Pollack, und das Vorbild für das Action-Spektakel von Scott. Von einem übermächtigen Staatsapparat Verfolgte, die im Laufe der Filme die Mächte des Bösen mit ihren eigenen Mitteln schlagen. Jeder Film eine Neuauflage derselben Paranoia. Aus dem Szenario, in welchem allein die analytische Fähigkeit des Protagonisten seine mächtigste Waffe ist, wurde eines, in dem allein der Zugang zur Technologie und die Sabotage derselben die Handlung entscheidet.

Technologie hat uns im Kino inzwischen fest in der Hand. Vermutlich haben wir uns schon so sehr daran gewöhnt, dass auch unsere Erwartungshaltung an einen Film es gar nicht mehr zulassen, dass Filme wie „Die drei Tage des Condor“ heute noch ein größeres Publikum finden würden. Ich bedaure das sehr, auch weil sich ja nicht nur die Geschichten und die Art wie sie erzählt werden verändern, sondern weil es wohl auch große Darsteller:innen wie Redford und Dunaway wohl nie wieder geben wird.

Ich finde es so unendlich viel spannender, mich auf eine gut ausgedachte und überzeugend gespielte Geschichte zu konzentrieren, gerne auch eine überzeugende Verschwörungstheorie, als auf übermächtige Computer, sich überschlagende CGI-Autos und Explosionen in einer Bildfrequenz, die meine Aufnahmefähigkeit einfach überfordert.

Nennen Sie mich ruhig „alt“, ich nehme das als Kompliment, denn Altwerden ist bekanntlich nichts für Feiglinge – doch Filme in denen noch auf Schreibmaschinen geschrieben wird, Telefone noch an Kabeln hängen, Autos noch von Menschen gesteuert werden, in denen noch mit analogen Kugeln aus der Hüfte geschossen wird statt mit lasergesteuerten Raketen, das ist und bleibt doch meine Lieblingssorte Kino!

Ob ich mich allerdings heute noch auf die New York Times – oder andere große Nachrichtenkonzerne verlassen würde, um Verbrechen der eigenen Regierung aufzudecken…?

Wären Sie sicher, dass sie es bringen?

Dieser Beitrag wurde zuerst veröffentlicht am 30.06.2024.



Thriller, USA, 1975, FSK: ab 16, Regie: Sydney Pollack, Drehbuch: Lorenzo Semple Jr., David Rayfiel, Produktion: Stanley Schneider, Musik: Dave Grusin, Kamera: Owen Roizman, Schnitt: Don Guidice, Fredric Steinkamp, Mit: Robert Redford, Faye Dunaway, Cliff Robertson, Max von Sydow, John Houseman, Addison Powell, Walter McGinn, Tina Chen, Michael Kane, Don McHenry, Michael Miller, Jess Osuna, Carlin Glynn, Hank Garrett, Fediverse: @filmeundserien



Reaktionen:

Wie bewerten Sie diesen Film / diese Serie?

Dieser Film / diese Serie wurde 5x im Durchschnitt mit 5 bewertet.

Bisher keine Bewertungen.


  1. Avatar von Mattheus
    Mattheus

    @mediathekperlen @filmeundserien

    Dieser Film ist Gold.

    Sie können diesen Beitrag nur über das Fediverse kommentieren.


  2. Avatar von Ԏєηυкι, 手抜き🚀🐧♏ 🔭 ⚫⚪
    Ԏєηυкι, 手抜き🚀🐧♏ 🔭 ⚫⚪

    @mediathekperlen @filmeundserien nichts gegen den Film , aber wie schnell die Rolle von Faye Dunaway ihrem Robert verfällt , lässt sich nur mit Redfords Charme, Charisma ( bei Frauen) erklären . Aus der Szene und Rolle habe ich die Affäre nie verstanden🤔

    Sie können diesen Beitrag nur über das Fediverse kommentieren.


    1. Avatar von Hyacinthe de Cavallère
      Hyacinthe de Cavallère

      @enigma @mediathekperlen @filmeundserien
      Das fand auch Jennifer Lopez in Out of Sight. 🙂

      Sie können diesen Beitrag nur über das Fediverse kommentieren.


    2. Avatar von Ԏєηυкι, 手抜き🚀🐧♏ 🔭 ⚫⚪
      Ԏєηυкι, 手抜き🚀🐧♏ 🔭 ⚫⚪

      @nachthemd @mediathekperlen @filmeundserien Ääh, war das nicht George Clooney ? 😆

      Sie können diesen Beitrag nur über das Fediverse kommentieren.


    3. Avatar von Hyacinthe de Cavallère
      Hyacinthe de Cavallère

      @enigma
      Nö. Grad mal kurz reingeschaut. ^^

      Sie können diesen Beitrag nur über das Fediverse kommentieren.


    4. Avatar von Ԏєηυкι, 手抜き🚀🐧♏ 🔭 ⚫⚪
      Ԏєηυкι, 手抜き🚀🐧♏ 🔭 ⚫⚪

      @nachthemd 1998 Regisseur S Soderberg —> bitte noch einmal genauer reinschauen ( klar war das Clooney)

      Sie können diesen Beitrag nur über das Fediverse kommentieren.


    5. Avatar von Hyacinthe de Cavallère
      Hyacinthe de Cavallère

      @enigma
      Klar hat Clooney mitgespielt, aber Lopez' Charakter war derjenige, der in der Kofferraum-Szene sagte, dass diese Chemie zwischen den Figuren in Condor unglaubwürdig sei.

      Sie können diesen Beitrag nur über das Fediverse kommentieren.


  3. Avatar von Tim_Struppel
    Tim_Struppel

    @mediathekperlen @filmeundserien grossartiger Film, der es später auch völlig zu Recht in die SZ-Bibliothek der Filmklassiker geschafft hat (in der Version steht er nämlich bei mir im Schrank)

    Sie können diesen Beitrag nur über das Fediverse kommentieren.


  4. Avatar von baer
    baer

    @mediathekperlenIch erinnere mich tatsächlich noch an den Kinoabend. Erste Reihe. War gar nicht gut bei den rasanten Schnitten.

    Sie können diesen Beitrag nur über das Fediverse kommentieren.


  5. Avatar von M. K. Broll :nonazis:
    M. K. Broll :nonazis:

    @mediathekperlen Als IT-affiner Mensch kann ich mich daran erinnern, dass damalige Computertechnik in dem Film eine wichtige Rolle spielt. Und dass das plausibel und authentisch war. Ein Eindruck, den ich seitdem bei Computertechnik nie wieder hatte.

    Sie können diesen Beitrag nur über das Fediverse kommentieren.


  6. Avatar von Captain
    Captain

    Staatsfeind No. 1 ist von 1998

    Sie können diesen Beitrag nur über das Fediverse kommentieren.


  7. Avatar von ~/phranck :anarchoheart1:
    ~/phranck :anarchoheart1:

    @mediathekperlen @nblr Einer meiner Liebsten! Wie so einige Filme mit Robert Redford. 😍

    Sie können diesen Beitrag nur über das Fediverse kommentieren.


  8. Avatar von ~n
    ~n

    @mediathekperlen Six three one one?Toller Klassiker 👍

    Sie können diesen Beitrag nur über das Fediverse kommentieren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sie können diesen Beitrag auch über das Fediverse (zum Beispiel mit einem Konto auf einem Mastodon-Server) kommentieren.