John Carpenter – „Escape from New York“ (1981)

4.4
(7)
Tatsache: Auch nach 43 Jahren und ungezählten Wiederholungen, macht mich dieser Sci-Fi-Reißer von John Carpenter noch genau so an, wie zu meinem ersten Mal, mit sechzehn. Gerade weil die Technik sich seither in Quantensprüngen weiterentwickelt hat, steht dieser Film, für mich, noch immer auf Augenhöhe mit allen, die nach ihm kommen sollten.



Hier wurde ein Video von Youtube, einer Plattform von Alphabet (Google) eingebunden. Der Inhalt wird nur geladen, wenn sie zuvor einer Übertragung ihrer persönlichen Daten (ua. ihrer IP-Adresse) an die Plattform zustimmen. Klicken Sie auf dieses Cover, um den Inhalt anzuzeigen.

Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Irgendwo in meinem Keller liegt noch ein altes VHS-Tape mit einer Kopie dieses Blockbusters. Einen Videorekorder habe ich schon seit 20 Jahren nicht mehr. Doch ich habe es einfach noch nicht über das Herz bringen können, auch dieses Artefakt aus einer anderen Zeit zu entsorgen.

Vielleicht dient das alte Magnetband, das wahrscheinlich längst schon nicht mehr funktioniert, mir einfach zur Selbstvergewisserung. Wir sind eben, was wir waren, wegen dem, was wir einmal geliebt haben. Und diesen Film habe ich geliebt, seit ich ihn vor mehr als vier Jahrzehnten als Raubkopie auf dem Fernseher meines Freundes zum ersten Mal gesehen habe.

„I don’t give a fuck about your war, or your president.“

Snake Plissken

John Carpenter ist einer der Regisseure meines Lebens. Das ist er vor allem, weil seine Filme (vor allem: „Dark Star“, 1974) eben zur richtigen Zeit in mein Leben getreten sind. Als Teenager war das Kino seiner Zeit für mich in einer Weise identitätsbildend, mit diesen Spätfolgen der Siebziger- und Achtziger-Jahre muss ich bis heute leben. Dieser Blog ist auch eine Konsequenz dessen, was ich damals gesehen habe. Das haben Sie nun davon.

Und, mal ehrlich, der Outcast „Snake Plissken“ war auch einfach so viel cooler als alles, was die Hollywood-Studios schon damals in Serie produziert haben. Neben Schwarzenegger, Stallone und ihren schlechten Kopien, war der hagere, langhaarige Kurt Russell, mit seiner Augenklappe, als alternativer Gegenentwurf einfach um ein Vielfaches geiler. Einzelgänger waren sie alle. Plissken war für mich der erste Cyberpunk.

Nur ein Jahr nach Carpenter hat Ridley Scott mit dem „Blade Runner“ (1982) die andere große Science-Fiction-Dystopie geschaffen, die bis heute auch ein maximaler Meilenstein, weit über die popkulturelle Erinnerung hinaus, für die Kinogeschichte ist. Und für mich stehen beide Filme gleichermaßen für eine der besten Zeiten, die das Kino je hatte. Fragen Sie mich bitte nie, welchen der beiden Filme ich mehr liebe. Es würde mich zerreißen.

„Escape from New York“ ist tatsächlich ein, mit kleinstem Budget und deshalb einfachsten Mitteln produziertes, kleines, schmutziges und großartiges Meisterwerk, eben weil es improvisiert und imperfekt ist. Ein Film, der, bis auf ein paar Luftaufnahmen und der computergenerierten Skyline, fast komplett in St. Louis, Missouri, gedreht wurde – und doch bis heute, einer der wirklich ultimativen „New-York-Filme“ ist.

Von 1981 bis in das Jahr 1997 wäre eigentlich ja nur wenig „Zukunft“ vergangen. So war auch Carpenters Projektion – der verwilderte, gesetzlose Dschungel der Großstadt eigentlich nur eine Hochrechnung des damals in 16 Jahren womöglich Möglichen – und angesichts der Zustände im realen New York für das Kino allemal plausibel genug.

Und wenn wir heute auf das Hochsicherheitsgefängnis im Film schauen, und dabei etwa an die projektierten Lager denken, die europäische Regierungen in Ruanda oder Albanien zu bauen beabsichtigen… dann war das Szenario vielleicht sogar visionärer, als John Carpenter es vor fünf Jahrzehnten hätte ahnen können.

Wer würde Friedrich Merz evakuieren, sollte er mit seinem Flugzeug dort einen Absturz erleben? Till Schweiger?

„Mein Name ist Plissken.“

Dieser Beitrag wurde zuerst veröffentlicht am 21.10.2024.


Verwandte Beiträge >>
Inhaltswarnung >>

Der Film enthält Szenen expliziter Gewalt, Folter und sexualisierter Bedrohung in einem dystopischen Gefängnis-Setting. Die Darstellung von Frauen ist teils sexualisiert und stereotyp. Der Film zeigt autoritäre Machtstrukturen, exzessive Polizeigewalt und eine von Kriminalität geprägte Stadtgesellschaft. Die Ästhetik ist nihilistisch, die Atmosphäre geprägt von Hoffnungslosigkeit und Zynismus. Für Menschen in psychisch belastenden Situationen kann der Film verstörend wirken.



Science-Fiction, USA, 1981, FSK: ab 16, Regie: John Carpenter, Drehbuch: John Carpenter, Nick Castle, Produktion: Debra Hill, Larry J. Franco, Musik: John Carpenter, Alan Howarth, Kamera: Dean Cundey, Jim Lucas, Todd Ramsay, Mit: Kurt Russell, Lee Van Cleef, Ernest Borgnine, Donald Pleasence, Isaac Hayes, Harry Dean Stanton, Adrienne Barbeau, Tom Atkins, Season Hubley, Charles Cyphers, Frank Doubleday, John Diehl, George Flower, Fediverse: @filmeundserien



Reaktionen:

Wie bewerten Sie diesen Film / diese Serie?

Dieser Film / diese Serie wurde 7x im Durchschnitt mit 4.4 bewertet.

Bisher keine Bewertungen.


  1. Avatar von Rainer Klute
    Rainer Klute

    @mediathekperlen Danke für die Erwähnung von Dark Star! 🤩



  2. Avatar von Ԏєηυкι, 手抜き🚀🐧♏ 🔭 ⚫⚪
    Ԏєηυкι, 手抜き🚀🐧♏ 🔭 ⚫⚪

    @mediathekperlen
    Mit Lee van Cleef , der völlig underrated in diesem Film blieb.
    kann KI nicht mit Trump den kurzen Auftritt des gekidnappden Präsidenten ersetzen ?
    Trump Tower als Landestelle einblenden ? 😆


  3. Avatar von kunstkopfwestfale
    kunstkopfwestfale

    @mediathekperlen

    Nennen Sie mich Snake!


  4. Avatar von Knipper
    Knipper

    @mediathekperlen ein toller Film!


  5. Avatar von Gerd Aschemann
    Gerd Aschemann

    @mediathekperlen war der nicht damals ab 18? Zum Glück gab es zu der Zeit auch schon Videotheken 📼


    1. Avatar von Mediathekperlen

      @ascheman, die Wikipedia sagt „ab 16″… macht aber keinen Unterschied. 1981 war ich auf jeden Fall noch zu jung! Zum Glück gab es große Brüder von Freunden, mit einem Videotheksausweis! 🤣

Schreiben Sie einen Kommentar zu Mediathekperlen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sie können diesen Beitrag auch über das Fediverse (zum Beispiel mit einem Konto auf einem Mastodon-Server) kommentieren.