Mediathekperlen
Die Definition einer „Mediathekperle“ ist einfach: Ein Stück TV, dass sie möglicherweise verpasst haben, weil sie nichts davon wussten, aber unbedingt sehen sollten.
-
Hark Bohm – Nordsee ist Mordsee (1976)
Ich hatte eine Großtante, die hat auf der Veddel gewohnt. Das ist eine Insel in der Elbe, mitten im Hamburger Hafen. Sie hat da gerne gelebt. Noch proletarischer ging es in der Stadt eigentlich nirgendwo. Die Antithese zu Blankenese. Arbeiter:innenghetto. Auf der großen Stadtrundfahrt sehen sie das nicht. Genauso wenig wie Wilhelmsburg.
-
Ein ARD-Zukunfts-Rant / Charly Hübner – Unter Nachbarn (2011)
2 Antworten
Sollte ein Mensch, so wie ich, auf die Idee kommen, mal in der ARD Mediathek einfach nach Charly Hübner zu suchen, dann wirft die Suchmaschine dort heute ganze 96 Videos aus. Diesen Film allerdings, kennt sie nicht. Und das ist, in a nutshell, eines der zentralen Probleme dieser Plattform. Die vollkommene Lieblosigkeit mit der ihre…
-
Christian Petzold, Paula Beer & Franz Rogowski – Undine (2020)
2 Antworten
Lieben sie eigentlich Märchen? Glauben sie an die Liebe? – Wenn sie beide Fragen mit Ja beantworten, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie auch das Kino lieben. Und diesen Film. Denn dieser steht für all das und vielleicht für die besten drei Stunden, die sie seit ganz langer Zeit verbracht haben. Märchenhaft und eben…
-
James Corden – One Chance (2013)
Ambivalent, aber ok. Das muss jetzt wohl. Weil es wie die Faust auch auf den Eurovision-Song-Contest passt: Der junge James Corden als Handyverkäufer, der zum TV-Superstar wurde. Und das Beste daran: Garantiert ohne Stefan Raab und Dieter Bohlen!
-
„My Generation“ – The Who (1964/2015/2021)
Das Thema „Musik“ im TV verdient eigentlich einen eigenen Kanal in diesem Blog. Nur wer würde dafür schreiben wollen? Bis sich dafür jemand freiwillig gemeldet hat, bleibt es eben ein Nischenthema in den Mediathekperlen. Aber was für eines! Und das, wieder einmal, nur wegen ARTE…
-
Lotte Verbeek, Stephen Rea – Nothing Personal (2009)
Irland ist in vielerlei Hinsicht eine ziemlich spektakuläre und gerne genutzte Kulisse für Film und Serienproduktionen. Nicht ganz so häufig kommt dem Land aber eine so dominierende Hauptrolle zu, wie in dem Film der polnisch-niederländischen Regisseurin Urszula Antoniak, mit der grandiosen Entdeckung Lotte Verbeek und dem Veteranen Stephen Rea.
-
Armin Rohde, Katja Flint – Unverschämtes Glück (2015)
Mit Verlaub, das ist großartig! Auch ganz ohne Anfeindungen von Opposition und Extremen ist Kommunalpolitik eine Knochenmühle. Menschen, die sich darauf einlassen, zahlen einen Preis. Was Rohde, Flint und das Ensemble um Regisseur und Autor Hartmut Schoen hier zeigen, ist selten und sicher nicht weit weg von der Wahrheit.
-
Bob Dylan – Like a Rolling Stone (2021)
New York, Frühjahr 1965, Studio A der Columbia Records. Vier Musiker warten auf Bob Dylan. Einige kennen ihn, andere weniger. Sie wissen noch nicht, dass der Song, den sie einspielen werden, ein Meilenstein der Musikgeschichte sein wird…
-
Ben Whishaw – The Hour (2012)
Journalist:innen bei der Arbeit zu beobachten, ist ja schon lange ein eigenes Genre. Alleine an Serien zum Thema gibt es Material genug, um einen ganzen Sender damit zu betreiben. Ich habe damals bei „Lou Grant“ gelernt und erst jüngst bei „The Morning Show“ fast den Spaß daran verloren.
-
Teen-Horror – It Follows (2014)
Ganz ehrlich, ich bin kein großer Freund des Horror-Genres. Mal jenseits der Klassiker oder der Filme des großen John Carpenter, den ich wirklich schätze, habe ich das in meinem Leben nie gesucht. Das hier ist einer der Filme, bei dem ich meine Ignoranz beinahe hätte bedauern müssen. Und nur Dank ARTE gibt es ihn sogar…
-
Anke Engelke, Charly Hübner – Einmal Hallig und zurück (2015)
Damit hier keine Missverständnisse aufkommen, hier handelt es sich um ein Guilty-Pleasure meinerseits. Eine deutsche (romantische) Komödie. Die Geschichte ist, na ja, holperig, die Klischees reichlich. Nicht alle Gags landen. Doch die Landschaft und das Traumpaar Engelke/Hübner machen die Schwächen wett. Im nordfriesischen Watt ist ja sowieso alles, was schief ist, in dieselbe Richtung gewachsen.
-
Wolfgang Menge – Das Millionenspiel (1970)
2 Antworten
Morgen würde Wolfgang Menge seinen 100. Geburtstag feiern. Anlass genug für die ARD und den WDR, eines seiner Meisterwerke zurück in das Programm zu holen, welches in jeder Hinsicht seiner Zeit voraus und zu seiner Zeit schon ein so verstörendes Werk, wie danach nur wenig im Deutschen Fernsehen gewesen ist. „Genial“ ist da zu wenig.
-
Auswärtsspiel – Die Toten Hosen in Ost-Berlin (1983)
Heute ist sozusagen mein letzter Urlaubstag. Den habe ich mir eben nostalgisch vergoldet, mit dieser Wiederholung der vorzüglichen Dokumentation von Martin Groß (2022) über die Toten Hosen in Berlin 1983. Bis mir der Gedanke durch den Kopf fuhr, ob ein solches Konzert wohl heute noch stattfinden würde, wenn statt der Stasi etwa Nazis in den…
-
Annika Pinske – Alle reden übers Wetter (2022)
Ein „Problemfilm“. Ein Film über Deutschland. Ost und West, Hauptstadt und Mecklenburger Provinz, proletarisches und akademisches Milieu, Aufstieg und Stagnation, Tradition und Familie. Frauen und Männer. Im Grunde ein herrlicher kleiner Film über eine Frau, über das Land und die Menschen, wie sie eben sind.
-
Manfred Stelzer, Armin Rohde – „Freiheit For My Brother“ (1999)
Manfred Stelzer und Gert C. Möbius waren ein deutsches Traumpaar. Auch wenn sie nie einen der „großen“ Filmpreise gewonnen haben, so haben sie doch den deutschen Film und das deutsche Fernsehen so unendlich bereichert, dass eine Retrospektive ihrer Filme eigentlich lange mal fällig wäre. Hier geht es nur um einen davon…:
-
Matthew McConaughey, Jared Leto – Dallas Buyers Club (2013)
Wieder nur eine Woche gibt uns die ARD für einen wirklich wieder-sehenswerten “Oscar”-Gewinner. Sechsmal nominiert und dreimal gewonnen haben 2014 hier vor allem die Hauptdarsteller: Matthew McConaughey und Jared Leto. Die Adaption eines “literarischen Werkes”, nämlich eines Zeitungsartikels in der “Dallas Morning News”. Eine Geschichte nach (weitgehend) wahren Begebenheiten.
2 Antworten