Mediathekperlen
Die Definition einer „Mediathekperle“ ist einfach: Ein Stück TV, dass sie möglicherweise verpasst haben, weil sie nichts davon wussten, aber unbedingt sehen sollten.
-
Haifaa Al Mansour – Die perfekte Kandidatin (2019)
Haifaa Al Mansour ist eine aufregende Filmemacherin. Sie war es, die mit „Das Mädchen Wadjda“ 2012 den ersten vollständig in Saudi-Arabien gedrehten Spielfilm überhaupt präsentierte und damit als Regisseurin und als Frau tatsächlich Geschichte geschrieben hat. 2019 ist sie für den Film „The Perfect Candidate“ in ihre Heimat zurückgekehrt…
-
Joachim Król, Désirée Nosbusch – Ökothriller – Blutholz (2023)
Krol hat viel gearbeitet, in den letzten 30 Jahren. Doch er hat es geschafft, sich niemals festzulegen. Seine Ausstiege aus TV-Serien sind immer genau zu dem Zeitpunkt erfolgt, an dem er zur Gewohnheit hätte werden können. Und deshalb ist er es nie geworden. Große Rollen, Nebenrollen, Versager, Held oder Bösewicht. Nicht viele sind dabei so…
-
Joachim Król, Nina Petri – Die tödliche Maria (1993)
Tom Tykwers erster Aufschlag mit einem Spielfilm im Kinolänge geschah 1993 auch beim ZDF. Und dort sehen wir ihn heute wieder – als Teil der Retrospektive „60 Jahre Junge Filme“ in der Reihe „Das kleine Fernsehspiel“. Für Joachim Król, den Bergmannssohn aus Herne war der Film sozusagen ein Durchbruch im dramatischen Fach, nachdem er im…
-
Deutschland auf der Anklagebank – Ökozid (2020)
Dieser Film steht auf der Seite der Wissenschaft. Fakten werden zu Geschichte. Und ein öffentlich-rechtlicher Spielfilm, angelegt als Gerichtsdrama, zu einem aktivistischen Aufruf, die Katastrophe noch aufzuhalten. Die Produktion von 2020 braucht ein Update. Denn auch Olaf Scholz gehört inzwischen so sehr auf die Anklagebank wie Frau Merkel. Und für die Herren Lindner und Habeck…
-
Smuggling Hendrix – Nicht ohne meinen Hund (2018)
Eine Antwort
Ich bin mir fast sicher, dass die Wahrscheinlichkeit nicht groß ist, daß sie sich ausgerechnet einen Film ansehen würden, der vor der Kulisse des seit 1974 andauernden griechisch/türkischen Konflikts auf der geteilten Insel Zypern spielt, wenn sie sich eigentlich nur entspannen und unterhalten wollen. Und das ist eigentlich sehr schade. Denn Hendrix hätte es wirklich…
-
Jodie Foster – Angeklagt (1988)
Content Warnung: Diesen Film wollen sie nicht sehen, um unterhalten zu werden! Auch 36 Jahre nach seiner Premiere ist „Angeklagt“ nur schwer zu ertragen. Weil es ein großartiger Film ist. Ein Plädoyer. Ein Manifest. Ein Meilenstein, nicht nur für Jodie Foster, sondern für alle Überlebenden sexueller Gewalt.
-
Island-Action-Thriller – Cop Secret (2021)
Wenn sie hier eine Filmkritik erwarten, sind sie leider falsch. Ich kann mich dem Gegenstand dieses Beitrags einfach nicht „objektiv“ nähern, wenn ich ihn einfach nur feiern will. Dafür, dass er ein großartiger Actionfilm ist. Ein schwules Manifest. Eine Entlarvung maskuliner Kino-Klischees mit dem ganz großen Hammer. Außerdem: Ein Frauenfußballfilm. 😂
-
Cate Blanchett, Robert Redford – Der Moment der Wahrheit (2015)
Etwas, das dem amerikanischen Kino einfach eigen ist, ist seine Fähigkeit den Journalismus zu feiern. Robert Redford hat bereits 1976 einen Prototypen des Genres dargestellt: Den investigativen Journalisten der quasi im Alleingang einen amtierenden Präsidenten zu Fall gebracht hat. Damals war Dustin Hoffman sein Partner. Fast 40 Jahre später…
-
John Frankenheimer – Ronin (1998)
Ich bekenne, eine gute Verfolgungsjagd macht mich weit mehr an, als das brillianteste Dialogfeuerwerk. Dazu braucht es nicht zwingend den Einsatz von verbrennungsmotorangetriebenen Vehikeln, doch sind diese eben spätestens nach „Ben Hur“ (1959) predominant und Zeugnis der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Gleich drei von den Besten gibt es in diesem Film. Halten sie den Atem…
-
Lesbisch, nicht jüdisch, deutsch – Kiss Me Kosher (2020)
Ich bin mir relativ sicher, dass ein Film wie dieser gegenwärtig keine Chance hätte gedreht zu werden. Eine Romantische-Culture-Clash-Komödie, über ein lesbisches israelisch-deutsches Paar, im Westjordanland zudem, den von israelischen Siedlern besetzten Gebieten Palästinas. Die sprichwörtliche Unmöglichkeit des Unwahrscheinlichen…
-
Die kulturelle Rückeroberung der Götter – Mortal (2020)
„Nimm das, Marvel!“, war meine spontane Reaktion auf diese gloriose Rückeroberung der Nordischen Mythologie durch den Norweger André Øvredal. Wäre ja auch schlimm, wenn alles was davon noch an folgende Generationen zu überliefern übrig wäre, vom kulturimperialistischen Micky-Maus-Konzern und seinem Avengers kontrolliert würde. „Thor“ ist nicht nur ein Kind der Götter, sondern zuvorderst ein freier…
-
Epic Fail – Die Päpstin (2009)
Gestern schon und heute Nacht schon wieder, war einmal mehr eine etwas unerquickliche Ausbeute an erwähnenswerten neuen Material in den ÖRR Mediatheken zu beklagen. Das ist natürlich vollkommen subjektiv, liegt nur an mir und vielleicht auch an der Programmierung durchschnittlicher Wochentage. Weiß ich doch auch nicht.
-
Kulturell angeeignet – Große Fische, kleine Fische (2015)
Ich gebe gerne zu, dass ich sensibel bin, wenn sich andere etwa eine meiner kulturellen Identitäten aneignen. Als Kind des Ruhrgebiets, mit einem Vater aus Norddeutschland, bin ich zwar selber multikulturell unterwegs. Doch wenn sich Leute, die da so gar nichts von weg haben, daran versuchen, so zu klingen, wie ich, dann bin ich kritisch.…
-
Als die Nazis die Kultur holten – Comedian Harmonists (1997)
Bei den Filmen von Joseph Vilsmaier war ich meistens ambivalent. Ich habe sie für ihre Perfektion bewundert, doch seine Figuren drangen einfach nicht durch. Hier war das anders. Denn Comedian Harmonists ist weit mehr, als eine Hymne an einen der erfolgreichsten Musik-Acts seiner Zeit, sondern auch eine Nacherzählung, wie es war, als die Nazis sich…
-
Apokalypse Bielefeld – In My Room (2018)
Eine Antwort
Unter gar keinen (unentschuldbaren) Umständen verpassen dürfen sie diesen Film. Und wenn sie ihn schon gesehen haben, dann schauen sie sicher freiwillig nochmal. Denn dieses Werk von Ulrich Köhler gehört vielleicht zum phantasievollsten, kreativsten und besten, das wir in den letzten Jahren im deutschen Kino haben sehen dürfen.
-
Thriller in Serie – Cannabis (2016)
Es gibt viele gute Gründe eine Legalisierung von Cannabis kritisch zu sehen. Es gibt wiederum einen sehr guten Grund durch diese Maßnahme dem internationalen Drogenhandel seine Geschäftsgrundlage zu entziehen. Und darüber können sie eine Menge lernen, in dieser ARTE Eigenproduktion von 2016 zum Beispiel. Erwarten sie nur keine Kiffer:innenwitze. Die gibt es hier schon mal…
-
Skål, Genoss:innen! – Smart Girls Go for President (2023)
„Basiert auf Wahrheit, Lügen und miesen Erinnerungen…“ – wenn ein öffentlich-rechtliches „Biopic“ mit so einem Disclaimer startet, dann ist Hinsehen eine Beitragszahler:innenpflicht. Und weil es aus Norwegen kommt, gleich nochmal!
-
Kiezgebiet Neukölln – Sonnenallee (2023)
Kein spektakulärer Leuchtturm öffentlich-rechtlicher Großproduktionen. Nur ein kleines Format, mit dem ab Januar die, auf das doppelte gesteckte, Sendezeit des ZDF Mittagsmagazins gefüllt werden soll. Und wenn Sendezeit so genutzt wird, dann hat sie einen Sinn.
2 Antworten